Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Drei-Meere-Initiative | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024

Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Drei-Meere-Initiative Polen-Analyse Nr. 306

/ 3 Minuten zu lesen

Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative in Lettland 2022. (© picture-alliance/dpa, Britta Pedersen)

Die Drei-Meere-Initiative dient der Intensivierung der Verflechtungen in der Region Mitteleuropa im weiteren Sinne (zwischen Ostsee, Adria und Schwarzem Meer). Sie bilden die dauerhafte Basis für die wirtschaftliche Entwicklung im Bereich Energie, Transport, digitale Kommunikation und wirtschaftliche Beziehungen.

Die Drei-Meere-Initiative wurde als Forum der Zusammenarbeit von zwölf Staaten gegründet: Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Der Raum der Staaten, die zu der Initiative gehören, umfasst fast ein Drittel der Gesamtfläche der Europäischen Union. Hier leben mehr als 112 Millionen Menschen. Die Region verzeichnet ein stabiles Wirtschaftswachstum und eine mäßige Arbeitslosenquote.

Priorität hat für die Drei-Meere-Initiative der Aufbau einer kohärenten und gut vernetzten Infrastruktur in Mitteleuropa, die es ermöglicht, die infolge historischer Ereignisse eingetretenen Entwicklungsverzögerungen aufzuholen. Auf diese Weise werden die infrastrukturellen und wirtschaftlichen Ungleichheiten des gemeinsamen europäischen Marktes reduziert, was der Einteilung der EU in geringer und stärker entwickelte Räume entgegenwirkt. Der wichtigste Mehrwert der Initiative ist es, politische Unterstützung auf höchster staatlicher Ebene für Investitionen zu gewähren, die bisher ein vernachlässigter Bereich der Zusammenarbeit zwischen den Ländern der Region Mitteleuropa geblieben sind. Die Drei-Meere-Initiative hat daher einen proeuropäischen und ergänzenden Charakter gegenüber den bestehenden Formaten der regionalen Zusammenarbeit.

Das erste Treffen der Initiative fand am 29. September 2015 in New York statt und der Erste formelle Gipfel am 25. August 2016 in Dubrovnik. Seine Teilnehmer verabschiedeten eine gemeinsame Erklärung, in der sie sich darauf verständigten, dass die Zusammenarbeit im Bereich Adria-Ostsee-Schwarzes Meer sowohl EU-intern als auch in transatlantischer Perspektive wiederbelebt werden muss, "allerdings ohne parallele Strukturen zu den existierenden Kooperationsmechanismen zu schaffen". Die Länder unterstützten die Drei-Meere-Initiative als "informelle Plattform", um Unterstützung für Projekte in Mitteleuropa und Osteuropa in den Bereichen Energie, Transport, Kommunikation, Digitalisierung und Wirtschaft zu erhalten.

Der Zweite Gipfel der Drei-Meere-Initiative fand vom 6. bis 7. Juli 2017 in Warschau statt. Gemeinsame Gastgeber waren der Präsident Polens, Andrzej Duda, und die Präsidentin Kroatiens, Kolinda Grabar-Kitarović, besonderer Gast war der US-amerikanische Präsident Donald Trump. Eine Begleitveranstaltung war das Global Forum, ein Treffen von Regierungs-, Unternehmens- und Medienvertretern sowie führenden Experten, die sich mit Fragen der europäisch-transatlantischen Beziehungen beschäftigen.

Der Dritte Gipfel der Drei-Meere-Initiative fand vom 17. bis 18. September 2018 in Bukarest statt. Seine Teilnehmer verabschiedeten eine gemeinsame Erklärung, dass die Zusammenarbeit im Bereich Wirtschaft und Unternehmen im Rahmen der Initiative ausgeweitet wird. Dem sollen drei auf dem Dritten Gipfel erreichte Ziele dienen: die Unterzeichnung der Erklärung, ein Netzwerk der Wirtschaftskammern der Drei-Meere-Region aufzubauen, die Unterzeichnung einer Absichtserklärung für die Schaffung des Drei-Meere-Fonds sowie die Verabschiedung einer Projekt-Prioritätenliste der Initiative. An dem Dritten Gipfel in Bukarest nahmen außer höchsten Vertretern der zwölf Staaten auch der Energieminister der USA, Rick Perry, der deutsche Außenminister Heiko Maas, der Präsident der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker sowie die EU-Kommissarin für Regionalpolitik, Corina Creţu, teil.

Der Vierte Gipfel der Drei-Meere-Initiative fand in der Hauptstadt Sloweniens vom 5. bis 6. Juni 2019 statt, zu den Teilnehmern gehörten u. a. der deutsche Bundespräsident, der Präsident der Europäischen Kommission, der US-Energieminister sowie Partner aus Großbritannien, den Balkanstaaten und der Östlichen Partnerschaft. Während des Gipfels wurde eine Erklärung zur formalen Bestätigung der Registrierung des Investitionsfonds der Drei-Meere-Initiative verabschiedet, dessen Vorstand Vertreter polnischer, rumänischer und tschechischer Institutionen angehören.
[…]

Übersetzung aus dem Polnischen: Silke Plate

Quelle: Ministerstwo Spraw Zagranicznych Rzeczypospolitej Polskiej [Außenministerium der Republik Polen]: Trójmorze [Die Drei-Meere-Initiative]. Externer Link: https://www.gov.pl/web/dyplomacja/trojmorze (abgerufen am 15.02.2023).

Fussnoten

Weitere Inhalte