Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Tabellen | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024

Tabellen

/ 1 Minute zu lesen

Die Verteilung der Abgeordneten im Sejm und im Senat, Wahlbeteiligung an den Sejmwahlen 2011 und 2007.

Tabelle 1: Die Verteilung der Abgeordneten im Sejm nach Alter und Geschlecht (Parlamentswahlen 2011)


AlterAnzahl der Abge-
ordneten
Abge-
ordnete %
Anzahl der FrauenFrauen %Anzahl der MännerMänner %
21-29 Jahre102,1710,2291,96
30-39 Jahre8618,70122,617416,09
40-49 Jahre13529,35337,1710222,17
50-59 Jahre16034,78408,7012026,09
60-69 Jahre6614,35235,00439,35
70 Jahre +30,6510,2220,43
insgesamt46010011023,9135076,09


Quelle: Panstwowa Komisja Wyborcza [Staatliche Wahlkommission], www.pkw.gov.pl


Tabelle 2: Die Verteilung der Senatoren im Senat nach Alter und Geschlecht(Parlamentswahlen 2011)


AlterAnzahl der SenatorenSenatoren %Anzahl der FrauenFrauen %Anzahl der MännerMänner %
30-39 Jahre441133
40-49 Jahre1919221717
50-59 Jahre4545554040
60-69 Jahre2727442323
70 Jahre +551144
insgesamt10010013138787


Quelle: Panstwowa Komisja Wyborcza [Staatliche Wohlkommission], www.pkw.gov.pl


Tabelle 3: Wahlbeteiligung an den Sejmwahlen am 9.10.2011 und am 21.10.2007 nach Städten über 250.000 Einwohner


20112007
Bialystok56,66%60,60%
Breslau (Wroclaw)59,76%65,81%
Bromberg (Bydgoszcz)55,89%62,27%
Danzig (Gdansk)61,32%67,47%
Kattowitz (Katowice)56,32%62,09%
Krakau (Krakow)60,12%66,66%
Lodsch (Lod)56,33%63,00%
Lublin57,91%62,84%
Posen (Poznan)62,26%69,08%
Stettin (Szczecin)55,37%61,43%
Warschau (Warszawa)67,75%73,44%


Quelle: Panstwowa Komisja Wyborcza [Staatliche Wahlkommission], www.pkw.gov.pl

Fussnoten