Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 18. bis zum 31. Januar 2011 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024

Chronik: Vom 18. bis zum 31. Januar 2011

/ 3 Minuten zu lesen

18.01.2011Nach neuesten Schätzungen der Weltbank wird das Bruttoinlandsprodukt in Polen aufgrund des steigenden privaten Konsums auf 4,1% im Jahr 2011 und 4,5% im Jahr 2012 ansteigen.
19.01.2011Ministerpräsident Donald Tusk informiert im Sejm über die Maßnahmen der Regierung zur Aufklärung der Flugzeugkatastrophe von Smolensk (Russland) im April 2010. Neben der Aufklärung des Unglücks sei ein weiteres Ziel gewesen, die guten polnisch-russischen Beziehungen aufrechtzuerhalten. Die Vorgehensweise der Regierung wird v. a. von der oppositionellen Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS) in der sich anschließenden mehrstündigen Debatte scharf kritisiert. U. a. wird die Abberufung von Verteidigungsminister Bogdan Klich gefordert. In der vergangenen Woche hatte Tusk den Abschlussbericht der russischen Untersuchungsbehörde MAK als unvollständig bezeichnet.
20.01.2011Sejmmarschall Grzegorz Schetyna (Bürgerplattform/Platforma Obywatelska - PO) bezeichnet die Stellungnahme der polnischen Regierung zum Abschlussbericht der russischen Untersuchungskommission MAK zum Flugzeugabsturz von Smolensk (Russland) als verspätet.
20.01.2011Finanzminister Jacek Rostowski bestätigt, dass die Europäische Kommission die polnische Regierung aufgefordert hat, bis Ende Januar Strukturreformen vorzustellen, die das Haushaltsdefizit im Jahr 2012 auf 3% des Bruttoinlandsprodukts reduzieren sollen. Andernfalls würden Polen finanzielle Sanktionen seitens der Europäischen Union drohen.
21.01.2011Staatspräsident Bronislaw Komorowski unterzeichnet die Gesetzesnovelle über das Verhältnis zwischen Staat und katholischer Kirche, die im November 2010 verabschiedet wurde. Die Novelle legt fest, dass die Eigentumskommission, bestehend aus jeweils sechs Vertretern des Innenministeriums und des Polnischen Episkopats, zum 1. März aufgelöst wird. Die Eigentumskommission befasst sich mit der Rückgabe von kirchlichen Gütern und Immobilien.
22.01.2011Der Parteivorsitzende der Demokratischen Linksallianz (Sojusz Lewicy Demokratycznej - SLD), Grzegorz Napieralski, kritisiert auf der Tagung des SLD-Landesrats (Rada Krajowa), dass sich die konservativen Parteien derzeit ausschließlich mit dem Flugzeugunglück von Smolensk im April 2010 beschäftigen würden. Dabei stünde nicht die Wahrheit, sondern Politik und Populismus im Mittelpunkt eines totalen Kriegs zwischen Bürgerplattform (Platforma Obywatelska - PO) und Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS). Die SLD billige diese Art der Politik nicht, so Napieralski.
24.01.2011Der Exekutivrat des Internationalen Währungsfonds (IWF) gibt bekannt, dass Polen eine zweijährige Flexible Kreditlinie in Höhe von 30 Mrd. Dollar gewährt werde.
25.01.2011Nach einem Gespräch mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow teilt Ministerpräsident Donald Tusk mit, dass die russische Seite die Bereitschaft zu einer weitreichenden Zusammenarbeit bei der Aufklärung des Flugzeugunglücks von Smolensk (Russland) signalisiert habe.
26.01.2011Der Europaabgeordnete Michal Kaminski kündigt an, von seiner Funktion als Chef der Fraktion Europäische Konservative und Reformisten zurückzutreten. Im November 2010 war Kaminski wegen zunehmender Meinungsverschiedenheiten aus der Partei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS) ausgetreten, deren Abgeordneter er im Europäischen Parlament war, und hatte sich der Partei Polen ist das Wichtigste (Polska Jest Najwazniejsza - PJN) angeschlossen.
27.01.2011Staatspräsident Bronislaw Komorowski und sein deutscher Amtskollege Christian Wulff nehmen im ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau an einer Gedenkfeier aus Anlass des 66. Jahrestages der Befreiung des Lagers durch die sowjetische Armee teil, bei der Wulff als erstes deutsches Staatsoberhaupt eine Rede hält.
28.01.2011Regierungssprecher Pawel Gras widerspricht einer Meldung der russischen Tageszeitung »Komsomolskaja Prawda«, wonach es eine Geheiminstruktion der polnischen Flugbereitschaft gebe, die festlege, dass eine Flugzeuglandung auf einem Ersatzflughafen nur dann erfolgen dürfe, wenn der Hauptpassagier im Flugzeug dieser zustimme. Hintergrund ist der Abschlussbericht der russischen Untersuchungsbehörde MAK zum Flugzeugunglück von Smolensk (Russland), der die Gründe für den Absturz der polnischen Maschine auf der polnischen Seite sieht. Bei dem Flugzeugabsturz im April 2010 waren Staatspräsident Lech Kaczynski sowie weitere Vertreter des polnischen öffentlichen Lebens tödlich verunglückt.
31.01.2011Staatspräsident Bronislaw Komorowski unterzeichnet ein Gesetz zur Quotenregelung auf den Wahllisten. Demnach müssen 35% der Listenplätze bei den Wahlen zum polnischen und zum europäischen Parlament, bei den Wahlen zu den Woiwodschaftsparlamenten und bei Gemeinderats- und Kreiswahlen jeweils von Frauen bzw. Männern besetzt werden.

Fussnoten