Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 1. bis zum 14. März 2011 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024

Chronik: Vom 1. bis zum 14. März 2011

/ 3 Minuten zu lesen

01.03.2011Der Chefredakteur des deutsch-polnischen Magazins »Dialog«, Basil Kerski, deutscher Staatsbürger polnisch-irakischer Herkunft, wird zum Direktor des Europäischen Zentrums der Solidarnosc (Europejskie Centrum Solidarnosci) in Danzig (Gdansk) gewählt.
03.03.2011Die Partei Polen ist am Wichtigsten (Polska Jest Najwazniejsza - PJN) schlägt vor, die Parlamentswahlen im Herbst mit einem Referendum zur Rentenreform zu verbinden. Das Reformvorhaben der Regierung sieht vor, den Beitrag zur zweiten Säule des Rentensystems, die Offenen Rentenfonds (Otwarte Fundusze Emerytalne - OFE), von 7,3% auf 2,3% zu senken und die verbleibenden 5% den persönlichen Rentenkonten gutzuschreiben. Dies demontiere die vor Jahren durchgeführte Rentenreform, so die Kritik von PJN.
04.03.2011Die Fraktion von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS) reicht bei Sejmmarschall Grzegorz Schetyna einen Antrag auf Abberufung von Landwirtschaftsminister Marek Sawicki ein. PiS kritisiert, dass die Ausgaben des Staatshaushalts für die Landwirtschaft sinken und sich die materielle Situation der Landbevölkerung verschlechtern würde. Dies könne zu einer Gefährdung der Sicherheit auf dem polnischen Lebensmittelmarkt führen.
05.03.2011Die Bewegung für die Autonomie Schlesiens (Ruch Autonomii laska - RA) bestätigt Jerzy Gorzelik zum dritten Mal in seinem Amt als Vorsitzender. RA bildet seit den Selbstverwaltungswahlen im November/Dezember 2010 zusammen mit der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska - PO) und der Polnischen Bauernpartei (Polskie Stronnictwo Ludowe - PSL) die Regierungskoalition im Parlament der Woiwodschaft Schlesien (Wojewodztwo slaskie) und stellt drei Abgeordnete.
07.03.2011Die Polnische Nationalbank (Narodowy Bank Polski - NBP) prognostiziert eine Inflation von 3,2% in 2011, 2,8% in 2012 und 2,9% in 2013. Das Wirtschaftswachstum wird auf 4,2% in 2011, 3,6% in 2012 und 3,1% in 2013 veranschlagt.
08.03.2011Die Regierung beschließt die Reform der zweiten Säule des Rentensystems, der Offenen Rentenfonds (Otwarte Fundusze Emerytalne - OFE). Sie sieht eine Reduzierung des OFE-Beitrags von 7,3% auf 2,3% ab dem 1. Mai vor. Bis 2017 soll der Beitrag wieder steigen, auf 3,5%.
08.03.2011In Berlin wird die Internationale Tourismus-Börse (ITB) eröffnet. Das diesjährige Partnerland ist Polen.
09.03.2011Der Fraktionssprecher der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska - PO), Krzysztof Tyszkiewicz, teilt mit, dass für die PO-Abgeordneten Anwesenheitspflicht sowie Abstimmungspflicht für die kommenden Sejm-Sitzungen und Fachsitzungen zu der von der Regierung geplanten Rentenreform gelte.
09.03.2011Nach Einschätzung des stellvertretenden Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister Waldemar Pawlak ist der Antrag von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS) auf Abberufung des Landwirtschaftsministers Marek Sawicki eine Gelegenheit, vor den Parlamentswahlen im Herbst eine Diskussion über die polnische Landwirtschaftspolitik zu führen. Die finanzielle Unterstützung der EU trage zur Modernisierung der landwirtschaftlichen Produktion und zur Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte bei. Gegenwärtig mache der Export von Lebensmitteln 12% des polnischen Gesamtexports aus, so Pawlak.
10.03.2011Vertreter von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc - PiS) in Danzig (Gdansk) fordern, die Entscheidung von letzter Woche rückgängig zu machen, den Direktorenposten des Europäischen Zentrums der Solidarnosc (Europejskie Centrum Solidarnosci) in Danzig mit dem Chefredakteur des deutsch-polnischen Magazins »Dialog«, Basil Kerski, zu besetzen. Als Gründe werden Verfahrensfehler sowie die deutsche Staatsbürgerschaft Kerskis, die ihn zur Loyalität gegenüber Deutschland verpflichte, genannt.
11.03.2011Ministerpräsident Donald Tusk unterstreicht auf dem EU-Gipfel in Brüssel, dass sich die Europäische Union auf humanitäre Hilfe und langfristige Hilfe für Libyen und andere arabische Länder konzentrieren solle, um die demokratischen Bewegungen vor Ort zu unterstützen. Dieses Vorgehen habe sich bei den Ländern der »Östlichen Partnerschaft« bewährt. Es sei nicht auszuschließen, dass die derzeit diskutierte Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen notwendig zur Durchsetzung humanitärer Hilfe werde.
13.03.2011Ministerpräsident Donald Tusk spricht sich für den geplanten Bau eines Atomkraftwerks in Polen aus. Anders als in Japan, wo derzeit infolge eines Erdbebens und eines Tsunami in mehreren Atomkraftwerken Unfälle aufgetreten sind, sei Polen kein erdbebengefährdetes Gebiet. Es würden die technischen und baulichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um einen sicheren Reaktor in Polen zu errichten. Zurzeit arbeitet das Parlament an den rechtlichen Voraussetzungen für das Vorhaben. Geplant ist die Inbetriebnahme für das Jahr 2020.
14.03.2011Nach Angaben der Tageszeitung »Rzeczpospolita« hat die Europäische Kommission eine Klage gegen Polen beim Europäischen Gerichtshof in Luxemburg eingereicht, da Polen nicht ausreichend über den Einsatz genetisch veränderter Pflanzen und das damit verbundene Risiko informiert. Dies erfülle nicht die Bedingungen der entsprechenden EU-Direktive aus dem Jahr 2009.

Fussnoten