Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Tabellen und Grafiken zum Text: Umfragen zu Wahlverhalten und politischen Selbsteinordnungen | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Das polnische Rentensystem (18.03.2025) Analyse: Das Rentensystem in Polen – Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft Statistik: Indizes zum polnischen Rentensystem Chronik: 4. bis 17. März 2025 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025 Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024

Tabellen und Grafiken zum Text: Umfragen zu Wahlverhalten und politischen Selbsteinordnungen

/ 3 Minuten zu lesen

Grafik 1: Welche Kandidaten würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Parlaments- und Senatswahlen wären?

PO - Platforma Obywatelska (Bürgerplattform); PiS - Prawo i Sprawiedliwosc (Recht und Gerechtigkeit); SLD - Sojusz Lewicy Demokratycznej (Demokratische Linksallianz); PSL - Polskie Stronnictwo Ludowe (Polnische Bauernpartei)

* Nov. 2007 bis März 2008 Unterstützung für das Bündnis Linke und Demokraten (LiD - Lewica i Demokraci)

Quelle: CBOS, BS/24/2011: Preferencje partyjne w marcu, czyli trzecia sila wkracza do gry [Parteipräferenzen im März, d. h. die dritte Kraft kommt ins Spiel]. Warszawa 03/2011. www.cbos.pl



Grafik 2: Wen würden Sie wählen, wenn Sie einen Kandidaten einer weiteren Partei wählen könnten?

Quelle: CBOS, BS/151/2010: Alternatywy wyborcze i elektoraty negatywne [Wahlalternativen und negative Wählerschaften]. Warszawa 11/2010. www.cbos.pl



Grafik 3: Welche der genannten Parteien würden Sie bestimmt nicht wählen?

Die Gesamtsumme ergibt mehr als 100 %, da die Befragten mehr als eine Partei auswählen konnten.

Quelle: CBOS, BS/151/2010: Alternatywy wyborcze i elektoraty negatywne [Wahlalternativen und negative Wählerschaften]. Warszawa 11/2010. www.cbos.pl



Tabelle 1: Wahlverhalten bei den Präsidentschaftswahlen 2005 und 2010

Wen haben Sie im ersten Wahlgang der Präsident-
schaftswahlen am 20. Juni 2010 gewählt?

Wen haben Sie bei den Präsident-
schaftswahlen 2005 gewählt? (%)

Wen haben Sie bei den Präsident-
schaftswahlen 2005 gewählt? (%)


Lech Kaczynski

Donald Tusk

Marek Jurek

1

1

Jaroslaw Kaczynski

70

4

Bronislaw Komorowski

13

69

Janusz Korwin-Mikke

2

1

Andrzej Lepper

1

0

Kornel Morawiecki

0

0

Grzegorz Napieralski

7

21

Andrzej Olechowski

1

1

Waldemar Pawlak

2

2

Boguslaw Zietek

0

0

schwer zu sagen

1

1

keine Antwort

2

0

Quelle: CBOS, BS/124/2010: Wybory prezydenckie w cieniu katastrofy smolenskiej [Die Präsidentschaftswahlen im Schatten der Katastrophe von Smolensk]. Warszawa 09/2010. www.cbos.pl



Grafik 4: Potentielle Wähler nach Berufsgruppen (%)

*Rentenempfänger ausgenommen Altersrente; **Empfänger einer Altersrente

PO - Platforma Obywatelska (Bürgerplattform), PiS - Prawo i Sprawiedliwosc (Recht und Gerechtigkeit); SLD - Sojusz Lewicy Demokratycznej (Demokratische Linksallianz)

Quelle: CBOS, BS/102/2010: Preferencje partyjne w lipcu oraz elekoraty trzech nakwiekszych ugrupowan [Parteipräferenzen im Juli und die Wähler der drei größten Gruppierungen]. Warszawa 07/2010. www.cbos.pl



Grafik 5: Selbsteinordnung auf einer Links-Rechts-Skala*

*Es handelte sich um eine 7-Punkte-Skala, auf der die Befragten ihre Überzeugungen einordnen sollten. »1« bedeutete linke Überzeugungen und »7« rechte Überzeugungen.

Quelle: CBOS, BS/124/2010: Wybory prezydenckie w cieniu katastrofy smolenskiej [Die Präsidentschaftswahlen im Schatten der Katastrophe von Smolensk]. Warszawa 09/2010. www.cbos.pl



Grafik 6: Selbsteinordnung auf der Skala »Solidarisches Polen - liberales Polen«*

*Es handelte sich um eine 7-Punkte-Skala, auf der »1« solidarisches Polen und »7« liberales Polen bedeutete. Die Befragten sollten ihre Position sowie die Positionen der beiden Hauptkandidaten für die Präsidentschaftswahlen 2010, Bronislaw Komorowski und Jaroslaw Kaczynski, einordnen.

Quelle: CBOS, BS/124/2010: Wybory prezydenckie w cieniu katastrofy smolenskiej [Die Präsidentschaftswahlen im Schatten der Katastrophe von Smolensk]. Warszawa 09/2010. www.cbos.pl



Tabelle 2: Vertrauen in die Politiker (%)

PiS - Prawo i Sprawiedliwosc (Recht und Gerechtigkeit)

PO - Platforma Obywatelska (Bürgerplattform)

PSL - Polskie Stronnictwo Ludowe (Polnische Bauernpartei)

PJN - Polska Jest Najwazniejsza (Polen ist am Wichtigsten)

SLD - Sojusz Lewicy Demokratycznej (Demokratische Linksallianz)

Quelle: CBOS, BS/21/2011: Zaufanie do politykow w lutym [Vertrauen zu Politikern im Februar]. Warszawa 02/2011. www.cbos.pl

Fussnoten