Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Plenardebatte im Europäischen Parlament zur Rechtsstaatlichkeit in Polen, 19. Oktober 2021 (Auszüge) | bpb.de

Dokumentation: Plenardebatte im Europäischen Parlament zur Rechtsstaatlichkeit in Polen, 19. Oktober 2021 (Auszüge)

/ 11 Minuten zu lesen

Bei einem EU-Gipfel in Brüssel spricht Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, während sich der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki (Mitte) mit seinem ungarischen Amtskollegen Viktor Orban unterhält. (© picture-alliance/AP, Olivier Matthys)

Plenardebatte im Parlament der Europäischen Union: Die Krise im Zusammenhang mit der Rechtsstaatlichkeit in Polen und der Vorrang des Unionsrechts (Aussprache)

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission:

Mr President, almost 40 years ago, in December 1981, the communist regime in Poland imposed martial law. Many members of Solidarność, the independent trade union, and of other groups were put in jail, simply because they stood up for their rights.
The people of Poland wanted democracy, like millions of other Europeans from Budapest to Tallinn to East Berlin. They wanted the freedom to choose their government, they wanted free speech and free media, they wanted an end to corruption, and they wanted independent courts to protect their rights. The people of Central and Eastern Europe wanted to join the European family of free people, a strong community of values and democracy. Because that is what Europe is about and that is what Europe stands for.

The recent ruling of the Polish constitutional court puts much of this into question. We have been concerned about the independence of the judiciary for some time. Judges have seen their immunity being lifted and have been driven out of office without justification, and this threatens judicial independence, which is a basic pillar of the rule of law.
We have taken a number of measures. We continue to have a regular dialogue. But unfortunately the situation has worsened. And this is not only the Commission’s opinion, this is what has been confirmed by the European Court of Justice and the European Court of Human Rights. And now this has culminated in the most recent ruling of the Polish constitutional court.

The European Commission is, at the moment, carefully assessing this judgment, but I can already tell you today that I am deeply concerned. This ruling calls into question the foundations of the European Union. It is a direct challenge to the unity of the European legal order. Only a common legal order provides equal rights, legal certainty, mutual trust between Member States and, therefore, common policies. This is the first time ever that the court of a Member State finds that the EU treaties are incompatible with the national constitution.

This has serious consequences for the Polish people because the ruling has a direct impact on the protection of the judiciary. The ruling undermines the protection of the judicial independence, as guaranteed by Article 19 of the Treaty and as interpreted by the European Court of Justice. Without independent courts, people have less protection and consequently their rights are at stake.

Polish people must be able to rely on fair and equal treatment in the judicial system, just like any other European citizen. In our Union, we all enjoy the same rights and this basic principle fundamentally impacts people’s lives because, if European law is applied differently in Grenoble or Göttingen or Gdańsk, EU citizens would not be able to rely on the same rights everywhere.
When joining the European Union, the Polish people put their trust in the European Union. They expected the European Union to defend their rights, and rightly so. The Commission is the guardian of the Treaty. It is my Commission’s duty to protect the rights of EU citizens wherever they live in our Union. The rule of law is the glue that binds our Union together. It is the foundation of our unity. It is essential for the protection of the values on which our Union is founded: democracy, freedom, equality and respect for human rights. This is what all 27 Member States have signed up to as part of this Union, as sovereign countries and free people.

We cannot—and will not—allow our common values to be put at risk. The Commission will act, and the options are all known. The first option are infringements, where we legally challenge the judgment of the Polish constitutional court.
Another option is the conditionality mechanism and other financial tools. The Polish Government has to explain to us how it intends to protect European money, given this ruling of their constitutional court because, in the coming years, we will be investing EUR 2 100 billion with the multiannual budget and the NextGenerationEU recovery programme. This is European taxpayers’ money and, if our Union is investing more than ever to advance our collective recovery, we must protect the Union’s budget against breaches of the rule of law.

The third option is the Article 7 procedure. This is the powerful tool in the Treaty, and we must come back to it because, let me remind you, the Polish constitutional court that today has cast doubts on the validity of our Treaty is the same court that, under Article 7, we consider not to be independent and legitimate. This, in many ways, comes full circle.
I deeply regret that we find ourselves in this situation. I have always been a proponent of dialogue and I will always be. This is a situation that can and must be resolved. We want a strong Poland in a united Europe. We want Poland to be at the heart of our debates in building a common future. Poland has a stake in Europe. Together, we can build a Europe that is strong and confident in a world where other big powers become more and more assertive.

Europe has benefited from Poland’s unique experience so much. Without the people of Poland, our European journey would have been very different. When Karol Wojtyła, as Pope John Paul II, went to his homeland, he changed European history forever. When Lech Wałęsa, with a scattered group of trade unionists, overcame a mighty army, we saw the beginning of the fall of the Iron Curtain. And when President Lech Kaczyński ratified the Lisbon Treaty, together with the Charter of Fundamental Rights, he reaffirmed Poland’s commitment to our values. Polish people have played a fundamental role in making our Union whole, in enabling their homeland to thrive as a vital part of our Union, and they will always be.

Polsko, jesteś i zawsze będziesz w sercu Europy! Niech żyje Polska, niech żyje Europa!
Poland, you are, and you will always be, at the heart of Europe. Long live Poland and long live Europe!
[im Original Englisch, Anm.d.Red.]

Mateusz Morawiecki, Ministerpräsident der Republik Polen:

Herr Präsident! Frau Präsidentin! Sehr geehrte Abgeordnete! Ich stehe hier heute vor Ihnen im Parlament, um unseren Standpunkt in einigen grundsätzlichen Fragen darzulegen, die ich für grundlegend für die Zukunft der Europäischen Union halte. Und nicht nur für die Zukunft Polens, sondern gerade für die Zukunft unserer ganzen Union.
[…]

Politik muss sich auf Grundsätze stützen. Der wichtigste Grundsatz, den wir in Polen anerkennen und der die Grundlage der Europäischen Union ist, ist das Prinzip der Demokratie. Daher können wir nicht schweigen, wenn unser Land u. a. in diesem Saal ungerecht und parteiisch angegriffen wird. Die Spielregeln müssen für alle gleich sein und ihre Befolgung ist die Pflicht aller, also auch der Institutionen, die in den Verträgen beschlossen wurden. Darauf beruht die Rechtsstaatlichkeit. Unzulässig ist es, die Kompetenzen zu erweitern und mit der Methode der vollendeten Tatsachen zu handeln. Unzulässig ist es, anderen eine Entscheidung ohne rechtliche Grundlage aufzuzwingen. So ist es noch unzulässiger, für dieses Ziel die Sprache der finanziellen Erpressung einzusetzen, von Strafen zu sprechen oder noch weiter gehende Worte gegenüber manchen Mitgliedsstaaten zu verwenden. Ich weise die Sprache der Bedrohung, der Drohungen und Erpressungen zurück. Ich akzeptiere nicht, dass Politiker Polen erpressen und erschrecken, dass Erpressung eine Methode gegenüber einem der Mitgliedsländer geworden ist. So sieht tritt Demokratie nicht aus.
[…]

Hohes Haus, nun einige Worte zur Rechtsstaatlichkeit. Über die Rechtsstaatlichkeit kann man ja viel sagen, und jeder wird den Begriff etwas anders verstehen. Aber ich denke, dass die Mehrheit von uns darin übereinstimmt, dass von Rechtsstaatlichkeit nicht die Rede sein kann ohne einige Bedingungen, ohne das Prinzip der Gewaltenteilung, ohne Unabhängigkeit der Gerichte, ohne Beachtung des Grundsatzes, dass jede Gewalt Beschränkungen hat, beschränkte Kompetenzen, und auch ohne Wahrung der Hierarchie der Rechtsquellen. Das EU-Recht gilt vor nationalem Recht bis auf Gesetzesebene in den Bereichen, die der Kompetenz der Europäischen Union übertragen wurden. Dieses Prinzip gilt in allen Mitgliedsländern, aber das höchste Recht bleibt die Verfassung.

Wenn die Institutionen, die in den Verträgen bestimmt werden, ihre Kompetenzen überschreiten, müssen die Mitgliedsstaaten Instrumente haben, um zu reagieren. Die Europäische Union ist eine große Errungenschaft der Staaten Europas und ein starkes wirtschaftliches, politisches und gesellschaftliches Bündnis. Sie ist die stärkste, am weitesten entwickelte internationale Organisation in der Geschichte. Aber die Europäische Union ist kein Staat. Staaten sind die 20 [sic!] Mitgliedsstaaten der Union. Es sind die Staaten, die die europäischen Souveräne bleiben, sie sind die Herren der Verträge, und Staaten bestimmen den Kompetenzbereich, der der Europäischen Union übertragen, zuerkannt wird. In den Verträgen haben wir der Union einen sehr großen Kompetenzbereich übertragen, aber wir haben ihr nicht alles übertragen. Viele Bereiche des Rechtes bleiben in der Kompetenz der Nationalstaaten. Wir bezweifeln nicht den Vorrang des EU-Rechtes vor den nationalen Gesetzen in allen Bereichen, in denen die Kompetenzen von den Mitgliedsstaaten der Union übertragen wurden. Aber ähnlich wie die Verfassungsgerichte in vielen anderen Ländern stellt das polnische Verfassungstribunal die Frage, ob das Monopol des Gerichtshofes der Europäischen Union, die tatsächlichen Grenzen dieser Kompetenzübertragung zu bestimmen, die richtige Lösung ist.
[…]

Ihr Lieben, wenn ihr aus Europa einen nationslosen Superstaat machen wollt, dann holt erst die Zustimmung aller Staaten und Gesellschaften Europas ein. Ich wiederhole es noch einmal: Das höchste Recht der Republik Polen ist die Verfassung. Sie gilt vor allen anderen Rechtsquellen. Von diesem Prinzip kann kein polnisches Gericht zurücktreten, kein polnisches Parlament und keine polnische Regierung. Es soll allerdings unterstrichen werden, dass das polnische Verfassungsgericht nie festgestellt hat, auch nicht in seinem letzten Urteil, dass die Vorschriften des Vertrags über die Europäische Union in Gänze unvereinbar mit der polnischen Verfassung sind. Im Gegenteil, Polen achtet die Verträge. Daher hat ja auch das polnische Verfassungstribunal festgestellt, dass unvereinbar mit der Verfassung eine einzige, sehr konkrete Interpretation einiger Vorschriften des EU-Vertrages ist, die aus dem letzten Urteil des Gerichtshofes der Europäischen Union erfolgt.

Um das zu erklären komme ich jetzt zum nächsten Teil meiner Ausführungen, zu den Gefahren für das ganze Gesellschaftssystem, wenn der Status eines Richters durch einen anderen Richter infrage gestellt wird. Laut Interpretation des Gerichtshofes in Luxemburg sollen die Richter der polnischen Gerichte verpflichtet sein, den Grundsatz des Vorrangs des EU-Rechtes vor den nationalen Vorschriften im Rang eines Gesetzes anzuwenden, was keinen Zweifel weckt, aber auch die Verfassung und die Urteile des eigenen Verfassungstribunals zu brechen. Diese Interpretation zu akzeptieren, kann in der Folge dazu führen, zu akzeptieren, dass Millionen Urteile, die in den letzten Jahren von polnischen Gerichten gesprochen wurden, willkürlich infrage gestellt und Tausende Richter ihres Amtes enthoben werden können. Millionen Urteile! Das würde gegen den Grundsatz der Unabhängigkeit, Unkündbarkeit sowie der Stabilität und des garantierten Rechtes auf ein Gerichtsverfahren gehen, der sich direkt aus der polnischen Verfassung ergibt. Ist Ihnen nicht bewusst, wozu diese Entscheidung führen kann? Will wirklich einer von Ihnen in Polen Anarchie, Chaos und Rechtlosigkeit einführen?
[…]

Der Erfolg der europäischen Integration beruhte darauf, dass das Recht aus den Mechanismen abgeleitet wurde, die unsere Staaten in anderen Bereichen verbinden. Der Versuch, dieses Modell um 180 Grad zu wenden, Integration mit Hilfe von Rechtsmechanismen aufzuzwingen, ist eine Abkehr von den Prinzipien, die der Ursprung des Erfolgs der Europäischen Gemeinschaft waren.
[…]

Die uns erreichenden paternalistischen Belehrungen über Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, darüber, wie wir unser Vaterland zu gestalten haben, dass wir falsche Entscheidungen treffen, dass wir zu unreif sind, dass unsere Demokratie angeblich jung ist, ist eine fatale Richtung des Narrativs, das von manchen vorgeschlagen wird.
[…]

Polen achtet die Prinzipien der Europäischen Union. Es lässt sich nicht einschüchtern und erwartet einen Dialog. Um den Prozess dieses Dialogs zu optimieren, lohnt es sich, institutionelle Veränderungen vorzuschlagen. Die Zukunft Europas kann unser gemeinsamer Erfolg sein. Für einen dauerhaften Dialog, der den Grundsatz der checks and balances erfüllt, kann eine Kammer des Europäischen Gerichtshofes eingerichtet werden, der Richter angehören, die von den Verfassungsgerichten der Mitgliedsländer bestimmt werden. Ich mache Ihnen heute diesen Vorschlag. Die letzte Entscheidung muss beim demos und bei den Staaten liegen, aber die Gerichte sollten eine solche Plattform haben, um einen gemeinsamen Nenner zu suchen. [im Original Polnisch, Anm.d.Red.]
[…]

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission:

[…] Diese Debatte zeigt, wie ernst die Situation ist. Es ist, wenn wir auf den Kern der Debatte gehen und nicht versuchen, durch andere Debatten abzulenken, ein einmaliger Vorgang, dass ein Verfassungsgericht eines Mitgliedstaates Artikel des europäischen Vertrages infrage stellt. Das trifft mitten ins Mark der Rechtsstaatlichkeit, das hat es so noch nie gegeben, und darüber diskutieren wir. Hinzu kommt, dass dieses Verfassungsgericht, das die Axt an die europäischen Verträge legt, selbst in seiner Legitimität infrage steht. Das zeigt die ganze Tragweite! Darum geht es hier heute bei dem, worüber wir diskutieren.
(Zwischenrufe)
Ich habe die Handlungsempfehlungen und Möglichkeiten bei diesem Gerichtsurteil, das ja nur wenige Tage alt ist, die der Kommission und damit auch den Mitgliedstaaten und dem Parlament zur Verfügung stehen, dargelegt. Es ist hier – und darauf möchte ich auch eingehen – mehrfach die Frage nach dem Aufbaufonds gestellt worden. Auch hier sind die Regeln ganz klar. Wir haben festgelegt, und zwar gesetzlich: Es gibt Investitionen, aber die sind gekoppelt an Reformen. Die Reformen müssen die länderspezifischen Empfehlungen erfüllen. Und eine lang währende länderspezifische Empfehlung für Polen ist die Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Justiz. Dazu zählen der Abbau der Disziplinarkammer, der Abbau des Disziplinarregimes, die Wiedereinsetzung der unrechtmäßig entlassenen Richterinnen und Richter. Das ist die Grundvoraussetzung. Ich habe eben gehört, dass Sie das planen. Tun Sie es!

Hohes Haus! Wir werden die Rechtsstaatlichkeit und die Verträge der Europäischen Union verteidigen – mit allen Mitteln. Diese Rechtsstaatlichkeit sieht aber klare Prozessschritte vor, und wir werden sie einhalten: Informationsgewinnung, Rede und Gegenrede, Stellungnahme und Gegenstellungnahme – all das verlangt der Europäische Gerichtshof. Dann haben wir einen Fall richtig aufgebaut, und dann sind wir auch erfolgreich, wie es gerade die jüngsten Urteile des Vertragsverletzungsverfahrens gezeigt haben. Wir haben noch nie ein Verfahren zur Rechtsstaatlichkeit verloren, und dabei wird es bleiben. Deshalb die Gründlichkeit, und ich bin sicher, dass dieses Hohe Haus mich dabei unterstützen wird.

Ja, die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit sind langsamer als die Autokratien, weil sie alle anhören, bevor ein Urteil gefällt wird oder eine Lösung gefunden wird. Aber genau das unterscheidet uns ja von den Autokraten und den Diktatoren dieser Welt. Die Verfahren sind fair und begründet und legitim und kraftvoll. Deshalb ist die europäische Rechtsordnung auch so überzeugend, und wir werden sie verteidigen – mit den Menschen in Polen. [im Original Deutsch, Anm.d.Red.]
Übersetzung aus dem Polnischen: Silke Plate

Quelle: Europäisches Parlament. Externer Link: https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/CRE-9-2021-10-19-ITM-002_DE.html (abgerufen am 28.10.2021).

Fussnoten

Weitere Inhalte