Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Nationale Wiedergeburt Polens (Narodowe Odrodzenie Polski – NOP) | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024

Dokumentation: Nationale Wiedergeburt Polens (Narodowe Odrodzenie Polski – NOP)

/ 2 Minuten zu lesen

Programmatische Grundsätze

Als im Jahr 1989 eine gewisse Etappe in der neuesten Geschichte Polens, umgangssprachlich als "realer Sozialismus" bezeichnet, endete, schien der über 50-jährige Kampf um das Recht auf ein normales und würdiges Leben mit Erfolg gekrönt. Allerdings erwies sich der Pseudoumbruch als Trugbild. Die Vereinbarung, die zwischen dem Apparat der kommunistischen Partei und dem Teil der Opposition, der sich aus den Reihen dieser Partei herausgebildet hatte, getroffen wurde, führte kaum zu einer Erweiterung der Basis der regierenden politischen Mafia. Man vollzog einen raffinierten Namenswechsel: Die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei verschwand, an ihrer Stelle aber wurden die Gruppierungen der "Linken" und der "Rechten" eingesetzt, die gemeinsam eine enge und abgeschlossene politische Kaste bilden. Das Wesen des Systems blieb jedoch dasselbe – man erhielt die strikte und unantastbare Trennung der mehrere Millionen umfassenden "Masse" von der von ihr profitierenden begrenzten Macht-"Elite" aufrecht. Die Nationale Wiedergeburt Polens [NOP] ist eine neue politische Qualität, eine Form des bürgerlichen Protestes gegenüber dem die Polen gefangennehmenden, bürokratisierten, demoliberalen ["demo" = "demokratisch" oder "Volks-" in Anlehnung an Volksrepublik, Anm. d. Übers.] Staat. […] Die Nationale Wiedergeburt Polens [NOP] hat für sich als Hauptziel bestimmt, einen Neuen Staat aufzubauen – ein Land, dessen Hausherren seine Einwohner sind und nicht die korrumpierte, jedweder Kontrolle ledige politische Kaste. […]

Übersetzung aus dem Polnischen: Silke Plate Quelle: Externer Link: www.nop.org.pl/zasady-programowe (abgerufen am 13.09.2013).

Verfassung der Republik Polen vom 2. April 1997

Artikel 13

Verboten ist das Bestehen politischer Parteien und anderer Organisationen, die sich in ihren Programmen auf die totalitären Methoden und - Praktiken des Nazismus, Faschismus und Kommunismus berufen. Verboten ist auch das Bestehen solcher Parteien, deren Programm oder Tätigkeit Rassen- und Nationalitätenhaß, Gewalt zum Zweck der Machtübernahme oder Einflußausübung auf die Staatspolitik voraussetzt oder zuläßt oder das Verheimlichen von Strukturen oder Mitgliedschaft vorsieht.

Quelle: Externer Link: http://www.sejm.gov.pl/prawo/konst/niemiecki/kon1.htm (abgerufen am 13.09.2013).

Fussnoten