Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mapping Memories of Good Will | bpb.de

Die Kriege im ehemaligen Jugoslawien (1991-1999) waren die ersten Kriege in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Während sich östliches und westliches Europa nach dem Fall der Berliner Mauer vereinigten und die Welt nach dem Ende des Kalten Krieges in eine friedlichere Ära eintrat, kam es in den Gebieten Jugoslawiens zu beispiellosen Verbrechen, Belagerungen von Städten, ethnischen Säuberungen, massiver organisierter sexueller Gewalt, es gab Konzentrationslager und Völkermord. Die Zahl der Todesopfer wird auf über 130.000 geschätzt, die meisten davon waren Zivilistinnen und Zivilisten. Mehr als 10.000 Menschen werden noch immer vermisst. Doch während dieser dramatischen Ereignisse gab es auf allen Seiten der Konflikte Menschen, die sich gegen den Krieg auflehnten. Es gab gute, mutige Menschen, die ihr Leben riskierten und sich Gefahren aussetzten, die der Menschlichkeit treu blieben und anderen halfen, egal auf welcher Seite des Krieges diese standen. Einige von ihnen weigerten sich zu schießen, einige retteten andere unter Einsatz ihres Lebens, wieder andere organisierten Demonstrationen und versuchten, den Krieg zu verhindern. Diese Karte der wenigen unter den vielen Menschen guten Willens sammelt Erinnerungen an sie, denn ohne solche Beispiele können Gesellschaften nicht aus der Spirale des Hasses ausbrechen, die Kriege hinterlassen.

Erscheinungsdatum:

Srđan Aleksić (1966–1993)

Srđan Aleksić griff ein, als ein Bosniake von serbischen Soldaten in Trebinje misshandelt wurde. Dabei wurde er selbst schwer verletzt und verstarb wenige Tage später an den Folgen.

Radina Vučetić

/ 4 Minuten zu lesen

Die Bewohner des „Friedensdorfes“ Baljvine

Das Dorf Baljvine in Bosnien-Herzegowina bewahrte trotz des Krieges eine friedliche Koexistenz zwischen Serben und Bosniaken. Die Dorfbewohner unterstützten und schützten sich gegenseitig.

Radina Vučetić

/ 2 Minuten zu lesen

Svetlana Broz (geb. 1955)

Die Ärztin Svetlana Broz behandelte in den Kriegsgebieten Bosniens Kriegsopfer und dokumentierte Erzählungen, in denen Angehörige verschiedener Ethnien einander in schwierigen Situationen halfen.

Dubravka Stojanović

/ 3 Minuten zu lesen

Tomo Buzov (1940–1993)

Am Bahnhof von Štrpci widersetzte sich Tomo Buzov der gewaltsamen Entführung von Zivilisten nichtserbischer Herkunft. Er wurde daraufhin von Angehörigen der Armee der Republika Srpska ermordet.

Radina Vučetić

/ 4 Minuten zu lesen

Nedeljko Galić (1949–2001) und Štefica Galić (geb. 1963)

Das Ehepaar Galić stellte ab 1993 gefälschte Dokumente aus, um rund 1000 Bosniaken aus dem Lager Heliodrom in Mostar zu retten. Sie ermöglichten ihnen die Flucht, vorwiegend nach Deutschland.

Radina Vučetić

/ 4 Minuten zu lesen

Milan Levar (1954–2000)

Milan Levar, ein Automechaniker aus Gospić, prangerte öffentlich Kriegsverbrechen gegen serbische Zivilisten an. Aufgrund seines Einsatzes für die Aufklärung von Verbrechen wurde er im Jahr 2000…

Radina Vučetić

/ 3 Minuten zu lesen

Josip Tvrtko Reihl-Kir (1955–1991)

Als Polizeichef in Osijek bemühte sich Josip Reihl-Kir durch Verhandlungen, gewaltsame Konflikte zwischen serbischen und kroatischen Paramilitärs zu verhindern. Er wurde 1991 von kroatischen…

Dubravka Stojanović

/ 3 Minuten zu lesen

Jelena Šantić (1944–2000)

Die Balletttänzerin Jelena Šantić engagierte sich als Aktivistin und Mitgründerin mehrerer Antikriegsorganisationen. Sie unterstützte zahlreiche Flüchtlinge und setzte sich bis zu ihrem Tod…

Dubravka Stojanović

/ 3 Minuten zu lesen

Vera Vebel Tatić (1943–2020)

Als Leiterin des Antikriegszentrums in Ada setzte sich Vera Vebel Tatić gegen Zwangsmobilisierung ein und engagierte sich für gefährdete Personen, die aufgrund ihrer ethnischen oder religiösen…

Radina Vučetić

/ 3 Minuten zu lesen

Vesna Teršelič (geb. 1962)

Vesna Teršelič gründete 1991 die erste kroatische Antikriegsorganisation, die ARK, und die Zeitschrift ARKzin, welche den Dialog zwischen Intellektuellen aus den Kriegsstaaten förderte. Heutet…

Dubravka Stojanović

/ 3 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

1999: Beginn des NATO-Einsatzes im Kosovo

Am 24. März 1999 begann die NATO mit Luftschlägen gegen Ziele in Jugoslawien und läutete damit das Ende des Krieges im Kosovo ein. Der Einsatz ist bis heute umstritten.

Südosteuropa

Grenzen und Grenzziehungen in Südosteuropa

Mit dem Zerfall der Habsburger Monarchie und des Osmanischen Reichs wurden neue Grenzen gezogen. Die Vorstellung von homogenen Nationalstaaten traf auf eine vieldeutige gesellschaftliche Wirklichkeit.

Hintergrund aktuell

Vor 30 Jahren: Beginn des Bosnienkriegs

Anfang April 1992 begann der Bosnienkrieg, nachdem der Zerfall des Staats Jugoslawiens eingesetzt hatte. In dessen Verlauf starben rund 100.000 Menschen.

Artikel

Vukovar und die Serben

Die Belagerung des kroatischen Vukovar war der Anfang vom Ende Jugoslawiens. Im kollektiven Gedächtnis der Serben ist die Stadt an der Donau bis heute ein weißer Fleck.

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Jugoslawien

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Am 20. Juli 1917 vereinbarten Vertreter von Serben, Kroaten und Slowenen in der Deklaration von Korfu, ihre „dreinamige Nation“ zu vereinen. Über zwei Jahrzehnte nach dem Zerfall Jugoslawiens…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
EU - Balkan

Der Zerfall Jugoslawiens und dessen Folgen

Der Zerfall Jugoslawiens wurde von kleinen Akteursgruppen entweder billigend in Kauf genommen oder gezielt betrieben. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die internen Faktoren, die zum Scheitern…