Krieg in der Ukraine | bpb.de

Durch den Einschlag einer Iskander-M-Rakete mit Streumunition mitten in einem Wohngebiet der ukrainischen Stadt Kriwij Rih sind am Freitagabend 20 Menschen, davon neun Kinder und Jugendliche, getötet worden. 75 Personen wurden verletzt.

Krieg in der Ukraine

Vor drei Jahren, am 24. Februar 2022, begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Die genauen Opferzahlen sind unbekannt. Nach Angaben des UNHCR wurden seit Kriegsausbruch weltweit etwa 6,5 Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine registriert, rund 3,7 Mio. Menschen waren Ende 2023 innerhalb des Landes auf der Flucht. Es handelt sich um eine der größten Vertreibungskrisen der Welt. In der Ukraine starben durch den Krieg bislang mehr als 10.000 Zivilpersonen. Mehr als 1,4 Millionen Menschen in der Ostukraine haben keinen Zugang zu fließendem Wasser. Die Nato- und EU-Staaten beschlossen umfangreiche Sanktionen gegen Russland. Die Ukraine erhält humanitäre Hilfslieferungen. Viele Staaten, darunter auch Deutschland, liefern zudem Waffen zur Verteidigung des Landes.

Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte und fortlaufend ergänzte Angebote der bpb zum Thema. (Stand: 11.04.2025)

euro|topics - europäische Presseschau

Video Dauer

Maidan

Im Winter 2013/14 protestieren Ukrainer/-innen in Kyjiw gegen ihren Präsidenten. Der Film fügt Aufnahmen von friedlichen Kundgebungen und Straßenkämpfen zu einem wirkmächtigen Zeitdokument zusammen.

Ein Dokumentarfilm von Sergei Loznitsa vom 04. Mai 2022

Aktuelles

Videoreihe Ukraine

Inhaltskarussell überspringen
Audio Dauer

Oligarchien in der Ukraine

Einige Großunternehmer kamen ab Ende der 1980er durch Korruption zu Reichtum und politischem Einfluss. Nach zivilgesellschaftlichem Einsatz folgten 2014 und 2021 Gesetze zur Einschränkung ihrer Macht.

Videoglossar „Was man über die Ukraine wissen sollte“ vom 19. Mai 2023

Karussellinhalt 1 von 7

Europäische Wirtschaftspolitik

Eine zerstörte Brücke über den Fluss Inhulez: im Vordergrund ist sie komplett eingesackt, auf dem anderen Ufer stehen zwar noch die Pfeiler und darauf die Fahrbahn - doch klafft zwischen beiden Ufern eine große Lücke. Die Geländer der Brücken in den Farben der Ukraine (blau und gelb) gestrichen.

Globale Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine

Dieses Spezial befasst sich mit den wirtschaftlichen Folgen des Krieges für die Ukraine und Russland. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Folgen des Krieges auf die BRICS und den globalen Süden.

/ 1 Minute zu lesen

Das Bild zeigt die Ruinen zerstörter Gebäude vor dem Asovstal-Stahlwerk in Mariupol. Das Stahlwerk selbst ist im Sonnenuntergang in Sillouettenform zu erkennen.

Die ukrainische Wirtschaft und ihre Zerstörung

Der Krieg hat die industrielle Basis der Ukraine schwer getroffen und eine demografische Krise ausgelöst. Die Zukunft des Landes könnte im IT-Sektor liegen, der trotz Krieg und Zerstörung wächst.

Nataliia Slaviuk

/ 7 Minuten zu lesen

Debatte Ukraine

Ein moderner, nachhaltiger und inklusiver Wiederaufbau

Die Vision einer grünen und modernen Ukraine, die besser als zuvor wiederaufgebaut wird, geht in die richtige Richtung. Doch müssen Zivilgesellschaft und Diaspora dabei stärker eingebunden werden.

Die Ukraine als neoliberales Musterland?

Schon vor dem Krieg plante die Regierung Selenskij einen Staat als Start-up, grün und digital, frei von als lästig empfundenen Regulierungen. Gewerkschaften und soziale Bewegungen müssen gegensteuern.

Standpunkt: Neutralität als Option

Heinz Gärtner ist überzeugt: Eine glaubwürdige, völkerrechtlich garantierte Neutralität der Ukraine, etwa nach dem österreichischen Modell, hätte Russland das Argument entzogen, dass sich die…

Mediathek

Lernen

Zeitschriften