Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Frankreichs Grüne: Zwischen Aktivismus und Politik | Frankreich | bpb.de

Frankreich Wahlen in Frankreich 2022 Knapp davongekommen? Macrons Präsidentschaft Ein Klimapräsident? Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Wahlkampfthemen Immigration und Identität Kaufkraft und soziale Gerechtigkeit Innere Sicherheit Die Europäische Union Keine Diskussion der Klimafrage Wer stand zur Wahl? Emmanuel Macron Marine Le Pen Jean-Luc Mélenchon Éric Zemmour Valérie Pécresse Yannick Jadot Anne Hidalgo Deutsch-französische Beziehungen Außen- und Sicherheitspolitik Symmetrie Wirtschaftsbeziehungen Zivilgesellschaft Deutschlandbild Interview mit Jörn Bousselmi Porträt Julien Chiappone Porträt Flavie Labendzki Macht und Einfluss Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Die Intellektuellen in Frankreich Medien Bildung und Struktur der politischen Elite in Frankreich Interview mit Pierre-Yves Le Borgn’ Porträt Lenaig Bredoux Land und Gesellschaft Terrorismus und innere Sicherheit Paris Dezentralisierung "Ehe für alle" Freimaurer Problemgebiet Banlieue Demografie Französisches Bildungssystem Laizität Im Interview mit Pascale Hugues Porträt Hawa Coulibaly Porträt Lionel Petit Geschichte und Erinnerung Königtum und Revolutionsmythos Die Wunden des Weltkrieges Interpretationen des Ersten Weltkriegs Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung Kollaboration und Widerstand Das Erbe de Gaulles Der Algerienkrieg Der französische Mai '68 Interview mit Alfred Grosser Porträt Karfa Diallo Porträt Jean-Pierre Laparra Wirtschaft und Soziales Wirtschaftsmodell Standort Frankreich Luxusindustrie Sozialsystem Streiken Haushaltspolitik Interview mit Ulrike Steinhorst Porträt Olivier Issaly Porträt Sophie Pinon-Mestelan Frankreich in einer globalisierten Welt Ambitionen auf der Weltbühne Globalisierung Nachbarschaftspolitik Abschied von der "Françafrique" Frankreichs Europapolitik Im Interview mit Sylvie Goulard Porträt Fawzia Baba-Aissa Porträt Pierre Bourgeois Kultur und Identität Theater Sprache Fußball Literaturpreise Kino Interview mit Ulrich Fuchs Porträt Jean-Paul Jeunet Porträt Céline Lebovitch Wahlen in Frankreich 2017 Kein Selbstläufer François Fillon Jean-Luc Mélenchon Marine Le Pen Emmanuel Macron Benoît Hamon Die Präsidentschaftswahl und die Eurozone Die Angst vor Verarmung lastet auf den französischen Wahlen Bildungspolitik Erste, Zweite, Dritte, … Sechste Republik? Ein Wahlkampf ohne Jugendarbeitslosigkeit Frankreichs Grüne: Zwischen Aktivismus und Politik Wie sich die Rolle des französischen Präsidenten entwickelt hat Landkarten Physische Übersicht Verwaltungsgliederung Außengebiete Bevölkerungsdichte Kolonien Zahlen und Fakten BIP-Entwicklung und Arbeitslosenquote Wertschöpfung Staatsverschuldung Energiemix Entwicklungszusammenarbeit Auslandseinsätze Handelspartner Hochschulkooperation Bevölkerungsstruktur Frankreich und Deutschland in der EU Freizeit- und Kulturausgaben Die größten Luxusunternehmen nach Umsatz Die wertvollsten Luxusmarken weltweit 2012 Öffentlicher Schuldenstand in Frankreich 1995-2014 Staatsdefizit in Frankreich und der Eurozone 1995-2011 Quiz Redaktion

Frankreichs Grüne: Zwischen Aktivismus und Politik

Julie Hamann

/ 3 Minuten zu lesen

Interne Machtkämpfe und Ideenmangel prägen laut Julie Hamann den Wahlkampf der zersplitterten französischen Grünen. Als Präsidentschaftskandidaten hat die Partei den als Aktivisten bekannten Yannick Jadot aufgestellt. Bleiben die Grünen letztendlich in der Opposition oder werden sie aktiv Politik machen?

An dieser Demonstration gegen Pestizide in Paris beteiligten sich 2016 auch Vertreter der grünen Partei Europe Ecologie Les Verts. Im Vordergrund Julien Bayou, Sprecher der französischen Grünen. (© picture alliance/ abaca)

Von den Grünen hört man bis jetzt eher wenig im Wahlkampf. Dabei hatte Frankreichs größte grüne Partei EELV (Europe Ecologie Les Verts) mit der Wahl Hollandes zum Präsidenten 2012 auch selbst einen kleinen Sieg errungen. Zum zweiten Mal waren die Grünen Teil der Regierung, mit Cécile Duflot als Ministerin für sozialen Wohnungsbau und später Pascal Canfin als Minister für Entwicklungspolitik. Heute ist von diesem Erfolg kaum etwas übrig: 2014 verkündete die Partei, nicht mehr Teil einer neuen Regierung unter Premier Manuel Valls zu sein. Zentrale Figuren der Grünen, wie Noël Mamère und Daniel Cohn-Bendit, kehrten der Partei den Rücken. Bei den Regionalwahlen 2015 erreichte EELV mit knapp 7 Prozent nur mehr die Hälfte des Ergebnisses von 2010. Emmanuelle Cosse, Generalsekretärin der Partei bis Anfang 2016, musste EELV verlassen, nachdem Valls sie gegen den Willen der Parteimitglieder in die Regierung holte (ebenfalls als Ministerin für Wohnungsbau). Und, der vorerst letzte Akt im Drama: Als Favoritin ging Duflot in die parteiinternen Vorwahlen im Herbst, als große Verliererin schied sie bereits in der ersten Runde aus. Nun ist mit Yannick Jadot ein Newcomer Kandidat der Grünen für die Präsidentschaftswahlen.

Machtkämpfe überlagern die Inhalte

Jadots Wahl zeigt die Probleme, die Frankreichs zersplitterte grüne Bewegung immer noch mit einer zentralen Frage hat: Machen die Grünen Politik oder sind sie Aktivisten und Opposition? Der Kampf zwischen "Realos" und "Fundis" ist noch lange nicht ausgestanden. Mit Jadot hat sich die Mehrheit der Parteibasis nun für einen Kandidaten entschieden, der sich selbst – ein langjähriger Greenpeace-Mitstreiter – als Aktivist und nicht als Politiker sieht. Eine Entscheidung, die ein klares Misstrauensvotum gegen die bisherige, von Kritikern als "Firma" bezeichnete Führungsriege der Partei ist. Zu taktierend, zu berechnend, zu machtorientiert sei sie. Das geht auf Kosten der Inhalte und auf Kosten der Unterstützung durch die Parteianhänger: Frankreichs Grüne sind stark in der Zivilgesellschaft verortet; das politische Spiel in Paris ist vielen zuwider. Nachdem es EELV bei seiner Gründung 2010 zunächst gelungen war, unterschiedliche Gruppierungen der grünen Bewegung zusammenzuführen, ist sie nun erneut gespalten.

Grüne Politik machen andere

Nicht geholfen hat den Grünen außerdem, dass andere Akteure in der letzten Wahlperiode zentrale Themen der Ökologie und Umweltpolitik vorangetrieben haben: Im Kampf gegen den Klimawandel konnten die Regierung und die französische Diplomatie den Erfolg der Klimakonferenz COP21 in Paris für sich verbuchen. Maßnahmen im Rahmen des Gesetzespakets zur Energiewende, zum Beispiel das Verbot der kostenlosen Abgabe von Plastiktüten oder die Einschränkung der Vernichtung unverkaufter Lebensmittel in Supermärkten, hat die Nationalversammlung nach dem Entwurf der PS-Umweltministerin Ségolène Royal parteiübergreifend entschieden. Und was den Ausstieg aus der Atomenergie angeht, so ist vielen Franzosen bereits die von Hollande versprochene Reduzierung auf 50 Prozent am Energiemix zu radikal.

Eine neue Dynamik durch den Wahlkampf?

Mit Initiativen wie Nicolas Hulots Pacte écologique war es den Grünen im Wahlkampf 2007 gelungen,

Yannick Jadot, Präsidentschaftskandidat der Partei. (© picture alliance/ /MAXPPP/ dpa)

Sensibilität für Umweltfragen über ideologische Grenzen hinweg zu etablieren. Umso schwerer ist es 2017, selbst Themen zu setzen. Kann Yannick Jadot im Wahlkampf wieder an die Rolle der Grünen als Impulsgeber und kreativer Störenfried anknüpfen? Mit seinem Programm "La France vive" (Frankreich in Bewegung) will er für Nachhaltigkeit, eine grüne Wirtschaft und ein soziales, solidarisches Miteinander eintreten. Damit ist er nicht allein: Sowohl Jean-Luc Mélenchon (La France insoumise) als auch Benoît Hamon (PS) geben sich als Vertreter eines ökologischen Programms. Jadot erklärt, es gehe ihm weniger um seinen eigenen Wahlsieg als um den Sieg eines ökologischen Frankreichs. Er begrüßt einen breiten ökologischen Diskurs. Für seine Partei jedoch macht es das Ringen um Stimmen nicht einfacher.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Julie Hamann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Programms Frankreich/deutsch-französische Beziehungen der DGAP und koordiniert den Deutsch-französischen Zukunftsdialog.