Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Jean-Pierre Laparra | Frankreich | bpb.de

Frankreich Wahlen in Frankreich 2022 Knapp davongekommen? Macrons Präsidentschaft Ein Klimapräsident? Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Wahlkampfthemen Immigration und Identität Kaufkraft und soziale Gerechtigkeit Innere Sicherheit Die Europäische Union Keine Diskussion der Klimafrage Wer stand zur Wahl? Emmanuel Macron Marine Le Pen Jean-Luc Mélenchon Éric Zemmour Valérie Pécresse Yannick Jadot Anne Hidalgo Deutsch-französische Beziehungen Außen- und Sicherheitspolitik Symmetrie Wirtschaftsbeziehungen Zivilgesellschaft Deutschlandbild Interview mit Jörn Bousselmi Porträt Julien Chiappone Porträt Flavie Labendzki Macht und Einfluss Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Die Intellektuellen in Frankreich Medien Bildung und Struktur der politischen Elite in Frankreich Interview mit Pierre-Yves Le Borgn’ Porträt Lenaig Bredoux Land und Gesellschaft Terrorismus und innere Sicherheit Paris Dezentralisierung "Ehe für alle" Freimaurer Problemgebiet Banlieue Demografie Französisches Bildungssystem Laizität Im Interview mit Pascale Hugues Porträt Hawa Coulibaly Porträt Lionel Petit Geschichte und Erinnerung Königtum und Revolutionsmythos Die Wunden des Weltkrieges Interpretationen des Ersten Weltkriegs Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung Kollaboration und Widerstand Das Erbe de Gaulles Der Algerienkrieg Der französische Mai '68 Interview mit Alfred Grosser Porträt Karfa Diallo Porträt Jean-Pierre Laparra Wirtschaft und Soziales Wirtschaftsmodell Standort Frankreich Luxusindustrie Sozialsystem Streiken Haushaltspolitik Interview mit Ulrike Steinhorst Porträt Olivier Issaly Porträt Sophie Pinon-Mestelan Frankreich in einer globalisierten Welt Ambitionen auf der Weltbühne Globalisierung Nachbarschaftspolitik Abschied von der "Françafrique" Frankreichs Europapolitik Im Interview mit Sylvie Goulard Porträt Fawzia Baba-Aissa Porträt Pierre Bourgeois Kultur und Identität Theater Sprache Fußball Literaturpreise Kino Interview mit Ulrich Fuchs Porträt Jean-Paul Jeunet Porträt Céline Lebovitch Wahlen in Frankreich 2017 Kein Selbstläufer François Fillon Jean-Luc Mélenchon Marine Le Pen Emmanuel Macron Benoît Hamon Die Präsidentschaftswahl und die Eurozone Die Angst vor Verarmung lastet auf den französischen Wahlen Bildungspolitik Erste, Zweite, Dritte, … Sechste Republik? Ein Wahlkampf ohne Jugendarbeitslosigkeit Frankreichs Grüne: Zwischen Aktivismus und Politik Wie sich die Rolle des französischen Präsidenten entwickelt hat Landkarten Physische Übersicht Verwaltungsgliederung Außengebiete Bevölkerungsdichte Kolonien Zahlen und Fakten BIP-Entwicklung und Arbeitslosenquote Wertschöpfung Staatsverschuldung Energiemix Entwicklungszusammenarbeit Auslandseinsätze Handelspartner Hochschulkooperation Bevölkerungsstruktur Frankreich und Deutschland in der EU Freizeit- und Kulturausgaben Die größten Luxusunternehmen nach Umsatz Die wertvollsten Luxusmarken weltweit 2012 Öffentlicher Schuldenstand in Frankreich 1995-2014 Staatsdefizit in Frankreich und der Eurozone 1995-2011 Quiz Redaktion

Jean-Pierre Laparra Bürgermeister einer verlorenen Zeit

Claire Demesmay

/ 3 Minuten zu lesen

Jean-Pierre Laparra ist Bürgermeister von Fleury-devant-Douaumont. Bürger hat das kleine Dorf in Nordfrankreich allerdings keine, eigentlich gibt es Fleury-devant-Douaumont gar nicht mehr. Im Ersten Weltkrieg wurde der Ort bei Verdun nahezu komplett zerstört. Die Ruinen des Dörfchens sind mehr als 100 Jahre nach dem Krieg ein Mahnmal - der 62-jährige Laparras hilft, die Erinnerung wach zu halten.

Jean-Pierre Laparra bei den Feierlichkeiten 2012. Er sieht die deutsch-französische Versöhnung als großen Erfolg. (© privat)

Das Sonnenlicht flirrt durch die hohen Bäume von Fleury-devant-Douaumont, alles ist ruhig. Bürgermeister Jean-Pierre Laparra, 62, flaniert durch das Dorf, geht am Brunnen vorbei und macht halt vor der kleinen Kapelle. Wie bei jedem seiner Rundgänge begegnet er keinem einzigen Bewohner. Denn seit einem Jahrhundert wohnt hier kein Mensch mehr. Fleury ist ein "village détruit", ein sogenanntes zerstörtes Dorf, das während des Ersten Weltkrieges zunichte gemacht wurde.

In Frankreich gibt es noch fünf andere Dörfer, die wie Fleury eine komplette Zerstörung erlebten, nie wieder aufgebaut wurden und dennoch von einem Bürgermeister regiert werden. Alle befinden sich im Departement Meuse, in der Nähe von Verdun im Nord-Osten Frankreichs, da wo sich vor hundert Jahren die Europäer blutige Schlachten lieferten. Die damaligen Einwohner von Fleury-devant-Douaumont wurden entweder getötet oder sind vor dem Krieg geflohen. Ihre Häuser und die öffentlichen Gebäude wurden zerstört. Was heutzutage vom Dorf geblieben ist, ist eine Mondlandschaft mit Kratern mitten im Wald. Dazu eine Kapelle und ein Kriegerdenkmal.

Wer die Geschichte des Ortes nicht kennt, könnte ihn idyllisch finden. Doch unter der Erde befindet sich nach wie vor eine Menge Granaten und anderen Waffenresten – sowie viele Leichen. Regelmäßig werden neue Skelette von Soldaten des Ersten Weltkrieges entdeckt; 2013 waren es 26 auf einmal. Laut Schätzungen wird es 400 Jahre dauern, bis Fleurys Erde wieder rein ist: "Der Boden trägt immer noch die Wundmale der Schlachten, das Gebiet ist wie ein "gueule cassée", sagt Monsieur Laparra.

Wie seine Kollegen der anderen zerstörten Dörfer wurde der Bürgermeister vom Präfekten ernannt – zusammen mit zwei Stellvertretern. Monsieur Laparra muss sich zwar nicht um das Wohl seiner Wähler kümmern, viel zu tun hat er aber trotzdem. Seine Hauptaufgabe besteht darin, für die Erhaltung des kulturellen Erbes des Dorfes zu sorgen und somit Fleurys Sichtbarkeit zu erhöhen. Dafür steht ihm ein jährliches Budget von 22.000 Euro zur Verfügung. Über die Hälfte der Summe wird für die Pflege des Geländes gebraucht – ein Posten, der wegen des durchgewühlten Bodens zwei- bis dreimal höher ist als anderswo im Land. Für seine Arbeit selbst erhält er lediglich ein Honorargehalt von 200 Euro.

Seine Arbeit dient auch dazu, die Erinnerung an die Vergangenheit lebendig zu erhalten. Die jährlichen Feierlichkeiten zum Gedenken an die Opfer des Krieges tragen dazu bei. Darüber hinaus kommen jedes Jahr Besucher ins Dorf, die der Bürgermeister gern begleitet. Dazu zählen Nachkommen von ehemaligen Dorfbewohnern, aber auch Kultur- und Geschichtstouristen, darunter viele Schulkinder. Bei jedem Besuch, insbesondere der Jüngeren, ist Monsieur Laparra bemüht, das Gedächtnis seines Dorfes weiterzugeben: "Ich höre noch die Glocken der Kirche und die Schläge des Hufschmiedes", erklärt er gerührt.

Viele Besucher kommen aus Deutschland, das früher als Erbfeind Frankreichs galt. Jean-Pierre Laparra pflegt zum Nachbarland ein freundliches Verhältnis und sieht die deutsch-französische Versöhnung als großen Erfolg. Seine Mutter, deren Vater im Krieg starb, hatte zwar Ressentiments gegenüber Deutschland. Aber er erbte von seinem Vater, der selber stellvertretender Bürgermeister des Dorfes war und heute nicht mehr am Leben ist, ein positives Bild Deutschlands. 2016 findet in Fleury-devant-Douaumont das 100-jährige Jubiläum der Schlachten statt. An diesem Tag, so der Wunsch von Monsieur Laparra, sollen Deutsche und Franzosen gemeinsam im Dorf musizieren. Diesen Moment hätte er so gern mit seinem Vater geteilt!

Fussnoten

Fußnoten

  1. dt.: ein Kriegsbeschädigter

Weitere Inhalte

Dr. phil. Claire Demesmay, geb. 1975, leitet das Programm Frankreich/deutsch-französische Beziehungen im Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. Kontakt: E-Mail Link: demesmay@dgap.org