Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Julien Chiappone | Frankreich | bpb.de

Frankreich Wahlen in Frankreich 2022 Knapp davongekommen? Macrons Präsidentschaft Ein Klimapräsident? Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Wahlkampfthemen Immigration und Identität Kaufkraft und soziale Gerechtigkeit Innere Sicherheit Die Europäische Union Keine Diskussion der Klimafrage Wer stand zur Wahl? Emmanuel Macron Marine Le Pen Jean-Luc Mélenchon Éric Zemmour Valérie Pécresse Yannick Jadot Anne Hidalgo Deutsch-französische Beziehungen Außen- und Sicherheitspolitik Symmetrie Wirtschaftsbeziehungen Zivilgesellschaft Deutschlandbild Interview mit Jörn Bousselmi Porträt Julien Chiappone Porträt Flavie Labendzki Macht und Einfluss Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Die Intellektuellen in Frankreich Medien Bildung und Struktur der politischen Elite in Frankreich Interview mit Pierre-Yves Le Borgn’ Porträt Lenaig Bredoux Land und Gesellschaft Terrorismus und innere Sicherheit Paris Dezentralisierung "Ehe für alle" Freimaurer Problemgebiet Banlieue Demografie Französisches Bildungssystem Laizität Im Interview mit Pascale Hugues Porträt Hawa Coulibaly Porträt Lionel Petit Geschichte und Erinnerung Königtum und Revolutionsmythos Die Wunden des Weltkrieges Interpretationen des Ersten Weltkriegs Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung Kollaboration und Widerstand Das Erbe de Gaulles Der Algerienkrieg Der französische Mai '68 Interview mit Alfred Grosser Porträt Karfa Diallo Porträt Jean-Pierre Laparra Wirtschaft und Soziales Wirtschaftsmodell Standort Frankreich Luxusindustrie Sozialsystem Streiken Haushaltspolitik Interview mit Ulrike Steinhorst Porträt Olivier Issaly Porträt Sophie Pinon-Mestelan Frankreich in einer globalisierten Welt Ambitionen auf der Weltbühne Globalisierung Nachbarschaftspolitik Abschied von der "Françafrique" Frankreichs Europapolitik Im Interview mit Sylvie Goulard Porträt Fawzia Baba-Aissa Porträt Pierre Bourgeois Kultur und Identität Theater Sprache Fußball Literaturpreise Kino Interview mit Ulrich Fuchs Porträt Jean-Paul Jeunet Porträt Céline Lebovitch Wahlen in Frankreich 2017 Kein Selbstläufer François Fillon Jean-Luc Mélenchon Marine Le Pen Emmanuel Macron Benoît Hamon Die Präsidentschaftswahl und die Eurozone Die Angst vor Verarmung lastet auf den französischen Wahlen Bildungspolitik Erste, Zweite, Dritte, … Sechste Republik? Ein Wahlkampf ohne Jugendarbeitslosigkeit Frankreichs Grüne: Zwischen Aktivismus und Politik Wie sich die Rolle des französischen Präsidenten entwickelt hat Landkarten Physische Übersicht Verwaltungsgliederung Außengebiete Bevölkerungsdichte Kolonien Zahlen und Fakten BIP-Entwicklung und Arbeitslosenquote Wertschöpfung Staatsverschuldung Energiemix Entwicklungszusammenarbeit Auslandseinsätze Handelspartner Hochschulkooperation Bevölkerungsstruktur Frankreich und Deutschland in der EU Freizeit- und Kulturausgaben Die größten Luxusunternehmen nach Umsatz Die wertvollsten Luxusmarken weltweit 2012 Öffentlicher Schuldenstand in Frankreich 1995-2014 Staatsdefizit in Frankreich und der Eurozone 1995-2011 Quiz Redaktion

Julien Chiappone Der Brückenbauer von Ramallah

Claire Demesmay

/ 3 Minuten zu lesen

Deutsch-französische Zusammenarbeit mitten in Ramallah: Julien Chiappone leitet das deutsch-französischen Kulturinstituts in der palästinensischen Stadt, eine Arbeit in kleinen Schritten. Nicht nur, weil die beiden europäischen Nachbarn in ihren Positionen zum Nahostkonflikt nicht immer den gleichen Kurs fahren.

Julien Chiappone ist Leiter des deutsch-französischen Kulturinstituts in Ramallah. (© privat)

Neben der europäischen Flagge mit ihren gelben Sternen flattern die Trikolore Frankreichs und die schwarz-rot-gelbe Fahne der Bundesrepublik. Der schlichte Kubus, der das deutsch-französische Kulturzentrum beherbergt, befindet sich weder in Straßburg noch in Brüssel. Wer dieses Symbol der deutsch-französischen Annäherung mit eigenen Augen sehen will, muss nach Ramallah – ausgerechnet in eine Stadt, die für Ausgrenzung und gescheitertes Zusammenleben steht. Hier, weit weg vom europäischen Alltag, will Julien Chiappone "an die deutsch-französische Zusammenarbeit konkret rangehen". Der französische Leiter des Kulturzentrums ist sich über die Schwierigkeit seines Auftrags bewusst: "Für einen Palästinenser macht der deutsch-französische Ansatz nicht zwangsläufig Sinn".

Im Kulturzentrum von Ramallah, das auch als Europahaus fungiert, funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Franzosen nach einmaligen Regeln. Formal gesehen sind beide Teams vom Institut français und vom Goethe Institut selbstständig. So wird das Zentrum von zwei Direktoren geleitet, die jeweils Frankreich und Deutschland vertreten und getrennte Haushalte verwalten. Doch die Mitarbeiter teilen sich mehr als nur vier Wände und ein Dach. Denn ihre Aufgabe ist es, gemeinsame Projekte in die Wege zu leiten. Gute Kommunikation und interkulturelles Geschick sind hier notwendig, um Missverständnisse zu vermeiden. Aber auch, um nach außen vereint aufzutreten. Dass Berlin und Paris im Nahost-Konflikt unterschiedliche Positionen vertreten, macht die Arbeit nicht gerade leichter.

Bei dieser Herausforderung setzt Julien Chiappone auf Pragmatismus. Bei seiner Arbeit geht es nicht darum, Ideologien zu verbreiten, sondern konkrete Projekte zu entwickeln. Neben den klassischen Französisch- und Deutschkursen gehören dazu Projekte wie die Förderung von Nachwuchsjournalisten aus Deutschland, Frankreich und Palästina, die einen Reiseführer für palästinensische Städte erarbeiten oder auch die Organisation eines einwöchigen Workshops über die Schaffung von Videospielen. Solche Projekte sind weit weg von der großen Politik und trotzdem haben sie eine große Wirkung. Chiappone beschreibt sie sogar als Instrumente eines außenpolitischen "soft powers": "Die Palästinenser wissen die Mobilität im Kulturbereich zu schätzen, so hilft man ihnen auch, ihre Gesellschaft zu strukturieren".

Eines der Lieblingsprojekte des französischen Leiters ist der "Bibliobus". Mit seiner Ladung an Lesestoff fährt der Kleinbus des deutsch-französischen Kulturzentrums durch die palästinensischen Gebiete, um den Menschen vor Ort Bücher vorzustellen und auszuleihen. Darüber hinaus bietet er Veranstaltungen an, wie Lesungen von Märchen oder Gespräche mit Bücherillustratoren – nicht nur in Städten wie Ramallah, Hebron und Jerusalem, sondern auch in abgelegenen Orten, wo die Kinder oft keinen Zugang zu den Büchern haben. In einem hoch fragmentierten Gebiet, wo freies Bewegen keine Selbstverständlichkeit ist, ermöglicht der Bücherbus einen Zugang zu Wissen und Kultur. Was Monsieur Chiappone dabei besonders gefällt, ist dass der Geist der Freiheit gleich mitfährt.

Er empfindet es als großes Glück, in einem Land zu arbeiten, "wo sich die Menschen so sehr nach Wiederaufbau sehnen" und er möchte eigentlich noch viel mehr machen. Doch er kennt die Grenzen seiner Arbeit. Seitdem eine Mauer um das Westjordanland errichtet wurde, gibt es zwischen den palästinensischen Gebieten und Israel nur noch sehr wenige Kontakte. Wie all seine Kollegen muss sich Julien Chiappone an den Boykott halten – und also vorerst darauf verzichten, zwischen beiden Gesellschaften Brücken zu bauen.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. phil. Claire Demesmay, geb. 1975, leitet das Programm Frankreich/deutsch-französische Beziehungen im Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. Kontakt: E-Mail Link: demesmay@dgap.org