Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ein nationalsozialistisches Geschichtsbuch deutet die Wirkung des Kriegserlebnisses | Frankreich | bpb.de

Frankreich Wahlen in Frankreich 2022 Knapp davongekommen? Macrons Präsidentschaft Ein Klimapräsident? Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Wahlkampfthemen Immigration und Identität Kaufkraft und soziale Gerechtigkeit Innere Sicherheit Die Europäische Union Keine Diskussion der Klimafrage Wer stand zur Wahl? Emmanuel Macron Marine Le Pen Jean-Luc Mélenchon Éric Zemmour Valérie Pécresse Yannick Jadot Anne Hidalgo Deutsch-französische Beziehungen Außen- und Sicherheitspolitik Symmetrie Wirtschaftsbeziehungen Zivilgesellschaft Deutschlandbild Interview mit Jörn Bousselmi Porträt Julien Chiappone Porträt Flavie Labendzki Macht und Einfluss Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Die Intellektuellen in Frankreich Medien Bildung und Struktur der politischen Elite in Frankreich Interview mit Pierre-Yves Le Borgn’ Porträt Lenaig Bredoux Land und Gesellschaft Terrorismus und innere Sicherheit Paris Dezentralisierung "Ehe für alle" Freimaurer Problemgebiet Banlieue Demografie Französisches Bildungssystem Laizität Im Interview mit Pascale Hugues Porträt Hawa Coulibaly Porträt Lionel Petit Geschichte und Erinnerung Königtum und Revolutionsmythos Die Wunden des Weltkrieges Interpretationen des Ersten Weltkriegs Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung Kollaboration und Widerstand Das Erbe de Gaulles Der Algerienkrieg Der französische Mai '68 Interview mit Alfred Grosser Porträt Karfa Diallo Porträt Jean-Pierre Laparra Wirtschaft und Soziales Wirtschaftsmodell Standort Frankreich Luxusindustrie Sozialsystem Streiken Haushaltspolitik Interview mit Ulrike Steinhorst Porträt Olivier Issaly Porträt Sophie Pinon-Mestelan Frankreich in einer globalisierten Welt Ambitionen auf der Weltbühne Globalisierung Nachbarschaftspolitik Abschied von der "Françafrique" Frankreichs Europapolitik Im Interview mit Sylvie Goulard Porträt Fawzia Baba-Aissa Porträt Pierre Bourgeois Kultur und Identität Theater Sprache Fußball Literaturpreise Kino Interview mit Ulrich Fuchs Porträt Jean-Paul Jeunet Porträt Céline Lebovitch Wahlen in Frankreich 2017 Kein Selbstläufer François Fillon Jean-Luc Mélenchon Marine Le Pen Emmanuel Macron Benoît Hamon Die Präsidentschaftswahl und die Eurozone Die Angst vor Verarmung lastet auf den französischen Wahlen Bildungspolitik Erste, Zweite, Dritte, … Sechste Republik? Ein Wahlkampf ohne Jugendarbeitslosigkeit Frankreichs Grüne: Zwischen Aktivismus und Politik Wie sich die Rolle des französischen Präsidenten entwickelt hat Landkarten Physische Übersicht Verwaltungsgliederung Außengebiete Bevölkerungsdichte Kolonien Zahlen und Fakten BIP-Entwicklung und Arbeitslosenquote Wertschöpfung Staatsverschuldung Energiemix Entwicklungszusammenarbeit Auslandseinsätze Handelspartner Hochschulkooperation Bevölkerungsstruktur Frankreich und Deutschland in der EU Freizeit- und Kulturausgaben Die größten Luxusunternehmen nach Umsatz Die wertvollsten Luxusmarken weltweit 2012 Öffentlicher Schuldenstand in Frankreich 1995-2014 Staatsdefizit in Frankreich und der Eurozone 1995-2011 Quiz Redaktion

Ein nationalsozialistisches Geschichtsbuch deutet die Wirkung des Kriegserlebnisses

/ 2 Minuten zu lesen

Diese Männer standen der härtesten Wirklichkeit des Lebens Auge in Auge gegenüber. Sie wussten, dass vor ihr nur eines bestehen konnte. die Tat. Grimmige Verachtung empfanden sie gegen die Zeitungsschreiber und Schönredner der Heimat. In den Gräben und Trichtern hatten sie gelernt, all die Hohlheit der Zurückliegenden Zeit zu durchschauen. In den großen Abwehrschlachten des Westens, wo jede Gruppe allein auf sich gestellt war, fiel von den Menschen alles ab, was nicht echt war. Hier wurde nicht nur gehorcht weil der Vorgesetzte befohlen hatte, sondern weil es sein musste. Wer nichts als Vorgesetzter sein konnte schied hier aus. Hier konnte nur führen wer wirklich "Führer“ war, ein "Kerl“, der seinen Männern vorlebte und vorstarb. Um solches Führertum schloss sich dann eine unzerreißbare Gefolgschaft zusammen. Die Gruppe, in der jeder auf Gedeih und Verderb auf den anderen angewiesen war, war zusammengeschweißt durch das Band der Kameradschaft. hier galt nicht Stand oder Besitz, hier galt einzig der Mensch. So zerbrachen die Schranken, die das deutsche Volk gesellschaftlich und geistig zerrissen hatten, und der Deutsche entdeckte im Volksgenossen wieder den Deutschen, mochte er vorher hinter dem Pfluge, am Schreibtisch oder in der Fabrik gearbeitet haben. So wurde hier die Volksgemeinschaft wiedergeboren. Hier wollte keiner für sich etwas voraushaben, sondern teilte das letzte mit dem Kameraden. Die Selbstsucht des übersteigerten Einzel-Ich wurde ausgetilgt, das Wir trat an seine Stelle. So wurde an der Front wieder zum ersten Mal echter, deutscher Sozialismus gelebt. […]

Wenn der Frontkämpfer von Deutschland sprach, so meinte er nicht das Deutschland, das er hinter sich gelassen hatte, sondern Deutschland als etwas Unerfülltes, Kommendes. Er hatte den Glauben an Deutschland wieder gefunden, den Glauben an ein besseres, schöneres Deutschland der Zukunft. Dieser Glaube gab ihm die Kraft, all das Furchtbare zu bestehen. So wurde auf denselben Schlachtfeldern, auf denen Tod und Vernichtung wüteten, der Samen zu etwas Neuem gelegt: zu einem neuen Sozialismus der Kameradschaft und zu einem neuen Nationalismus.

B. Kumsteller (Hg.): Geschichtsbuch für die deutsche Jugend. Achter Teil für die 8. Klasse. Leipzig 1941, S. 182, 184.

Fussnoten