Deutsch-französische Beziehungen | Frankreich | bpb.de

Deutsch-französische Beziehungen

Seit den 1950er-Jahren arbeiten Deutschland und Frankreich Hand in Hand im Dienste der europäischen Integration. Nicht nur Politik und Wirtschaft spielen in dieser Beziehung eine wichtige Rolle. Als Besonderheit der deutsch-französischen Partnerschaft gilt seit über 50 Jahren auch die Zusammenarbeit auf zivilgesellschaftlicher Ebene, die in der Bevölkerung zu einer freundschaftlichen Einstellung zum Nachbarland beigetragen hat.

Ein Händedruck. Ein Papier in Gelb-Blau mit einer weißen Aufschrift Next Gen EU und blauer Aufschrift Make it sowie einer Europaflagge. Der Bildhintergrund ist grau.

Deutsch-französische Wirtschaftspolitik

Deutschland und Frankreich verfolgen unterschiedliche Ansätze in der Wirtschaftspolitik insbesondere beim Haushalt. Was bedeutet das für die europäischen Partner und die bilateralen Beziehungen?

Prof. Dr. Henrik Uterwedde

/ 5 Minuten zu lesen

Links ist die französische Außenministerin Catherine Colonna, rechts die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock zu sehen. Im Hintergrund steht links die französische und rechts die deutsche Flagge, in der Mitte die Flagge der EU.

Außen- und Sicherheitspolitik

Wie hat sich die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Außen- und Sicherheitspolitik seit 1950er Jahren entwickelt? Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine?

Hans Stark

/ 12 Minuten zu lesen

West German Chancellor Willy Brandt, right, talks with President Georges Pompidou of France during a meeting at the Feldafing residence, outside Munich, Germany on Sept. 9, 1972, where the chancellor is staying during the Olympic Games. The French President is to attend Olympic competitions. (ddp images/AP Photo)

Sehnsucht nach einer symmetrischen Beziehung

Nach drei blutigen Kriegen zwischen Deutschland und Frankreich im Zeitraum 1870/71 bis 1945 kann es nicht verwundern, dass machtpolitische Motive auch nach 1945 einen hohen Stellenwert in den…

Joachim Schild

/ 6 Minuten zu lesen

Symbolpolitik: Feierlichkeiten zum Jubiläum des Èlysée-Vertrags.

Interview mit Jörn Bousselmi

Vor mehr als 50 Jahren begründete der Élysée-Vertrag die viel beschworene deutsch-französische Freundschaft. Doch wie sehen die Beziehungen der beiden Nachbarn gegenwärtig aus? Welche Spuren hat…

Claire Demesmay

/ 4 Minuten zu lesen

Julien Chiappone ist Leiter des deutsch-französischen Kulturinstituts in Ramallah.

Julien Chiappone

Deutsch-französische Zusammenarbeit mitten in Ramallah: Julien Chiappone leitet das deutsch-französischen Kulturinstituts in der palästinensischen Stadt, eine Arbeit in kleinen Schritten. Nicht…

Claire Demesmay

/ 3 Minuten zu lesen

Flavie Labendzki tourt mit dem FranceMobil durch Berlin.

Flavie Labendzki

Bei "Bonjour" und "Merci" hört es bei den Meisten dann schon auf. Immer weniger Deutsche lernen die französische Sprache - und umgekehrt. Die Französin Flavie Labendzki möchte das ändern.

Claire Demesmay

/ 3 Minuten zu lesen

Die deutsch-französische Freundschaft in Bildern