Moskau ist ein Sehnsuchtsort für alle, die von einer kommunistischen Gesellschaft träumen. Intellektuelle und Freiheitskämpfer aus ganz Europa pilgern hierher. Doch wird das Gesellschaftsexperiment vor allem mit Gewalt vorangetrieben. Deutschlands Wirtschaft liegt am Boden, der Staat ist pleite. Frankreich besetzt 1923 wegen ausbleibender Reparationszahlungen das Ruhrgebiet. Um den Verpflichtungen nachzukommen, wirft Deutschland die Notenpressen an: Eine Hyperinflation ist die Folge.
Episode 4 - Revolution
/ 2 Minuten zu lesen
"Der Bolschewik". (Als Koloss über der Stadt Moskau, im Hintergrund die Lenin-Bibliothek). Gemälde, 1920, von Boris M. Kustodijew (1878–1927). (© picture-alliance, picture alliance/CPA Media)
Bildergalerie Krieg der Träume: Episode 4
Rebecka Hemse als Elise Ottesen (links) und Julia Högberg als Karin (rechts)
Solène Rigot als May Picqueray
Solène Rigot als May Picqueray (links) und Robin Barde als Lucien Chevalier (rechts)
Natalia Witmer als Marina Yurlova
Natalia Witmer als Marina Yurlova (links) und Anton Yakovlev als Nikolai (rechts)
Alexandre Nguyen als Nguyen Ai Quoc
Joel Basman als Rudolf Höß
Nach der Auflösung der Freikorps wird
Dauer: 52 Minuten