Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Rebecca Rogowski: „Es geht für mich nicht um Dogmen, sondern um das Tun“ | Deutschland Archiv | bpb.de

Deutschland Archiv Neu im DA Schwerpunkte Erinnern, Gedenken, Aufarbeiten 1848/49 in der politischen Bildung Vier Ansichten über ein Buch, das es nicht gab "Es war ein Tanz auf dem Vulkan" Föderalismus und Subsidiarität „Nur sagen kann man es nicht“ Wenn Gedenkreden verklingen Zeitenwenden Geschichtsklitterungen „Hat Putin Kinder?“, fragt meine Tochter Wolf Biermann über Putin: Am ersten Tag des Dritten Weltkrieges Der Philosoph hinter Putin „Putin verwandelt alles in Scheiße“ Das Verhängnis des Imperiums in den Köpfen Ilse Spittmann-Rühle ist gestorben Der Friedensnobelpreis 2022 für Memorial Rückfall Russlands in finsterste Zeiten Memorial - Diffamiert als "ausländische Agenten" Die Verteidigung des Erinnerns Russlands Attacken auf "Memorial" Der Fall Schalck-Golodkowski Ende des NSU vor zehn Jahren 7. Oktober 1989 als Schlüsseltag der Friedlichen Revolution Die Geschichte von "Kennzeichen D" Nachruf auf Reinhard Schult Leningrad: "Niemand ist vergessen" Verfolgung von Sinti und Roma Zuchthausaufarbeitung in der DDR - Cottbus Sowjetische Sonderhaftanstalten Tage der Ohnmacht "Emotionale Schockerlebnisse" Ein Neonazi aus der DDR Akten als Problem? Eine Behörde tritt ab Ostberlin und Chinas "Großer Sprung nach vorn" Matthias Domaschk - das abrupte Ende eines ungelebten Lebens Ein Wettbewerb für SchülerInnenzeitungen Totenschädel in Gotha Bürgerkomitees: Vom Aktionsbündnis zum Aufarbeitungsverein Westliche Leiharbeiter in der DDR Hohenzollern und Demokratie nach 1918 (I) Hohenzollern und Demokratie nach 1918 (II) Auf dem Weg zu einem freien Belarus? Erstes deutsch-deutsches Gipfeltreffen im Visier des BND Neue Ostpolitik und der Moskauer Vertrag Grenze der Volksrepublik Bulgarien Die Logistik der Repression Schwarzenberg-Mythos Verschwundene Parteifinanzen China, die Berlin- und die Deutschlandfrage 8. Mai – ein deutscher Feiertag? China und die DDR in den 1980ern 1989 und sein Stellenwert in der europäischen Erinnerung Stasi-Ende Die ungewisse Republik Spuren und Lehren des Kalten Kriegs Einheitsrhetorik und Teilungspolitik Schweigen brechen - Straftaten aufklären Welche Zukunft hat die DDR-Geschichte? Die Deutschen und der 8. Mai 1945 Jehovas Zeugen und die DDR-Erinnerungspolitik Generation 1989 und deutsch-deutsche Vergangenheit Reformationsjubiläen während deutscher Teilung 25 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz Kirchliche Vergangenheitspolitik in der Nachkriegszeit Zwischenbilanz Aufarbeitung der DDR-Heimerziehung Der Umgang mit politischen Denkmälern der DDR Richard von Weizsäckers Rede zum Kriegsende 1985 Die Sowjetunion nach Holocaust und Krieg Nationale Mahn- und Gedenkstätten der DDR Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Die Entmilitarisierung des Kriegstotengedenkens in der SBZ Heldenkult, Opfermythos und Aussöhnung Durchhalteparolen und Falschinformationen aus Peking Buchenwald und seine fragwürdige Nachgeschichte Grenzsicherung nach dem Mauerbau Einmal Beethoven-Haus und zurück Das Bild Walther Rathenaus in der DDR und der Bundesrepublik Alles nach Plan? Fünf Gedanken über Werner Schulz „Wie ein Film in Zeitlupe“ "Ich hatte Scheißangst" Ein Nazi flieht in die DDR Der 13. Februar 1945 im kollektiven Gedächtnis Dresdens Vor 50 Jahren im September: Zweimal Deutschland in der UNO Der Mann aus dem inneren Zirkel DDR-Vermögen auf Schweizer Konten Nicht nur Berlin Moskauer Hintergründe des 17. Juni Opfer einer "Massenpsychose"? Der Wolf und die sieben Geißlein Der Prager Frühling 1968 und die Deutschen Operativer Vorgang „Archivar“ 9. November 1989. Der Durchbruch 9. November 1918. „Die größte aller Revolutionen“? Der vielschichtige 9. November Biermann in meinem Leben Ein Wolf im Museum Entmutigung & Ermutigung. Drei Stimmen zu Biermann Spurenverwischer Kleinensee und Großensee Tod einer Schlüsselfigur Das besiegte Machtinstrument - die Stasi Anhaltende Vernebelung Die RAF in der DDR: Komplizen gegen den Kapitalismus Einem Selbstmord auf der Spur Druckfrisch Ehrlicher als die meisten Die Stasi und die Bundespräsidenten Das Einheits-Mahnmal Bodesruh D und DDR. Die doppelte Staatsgründung vor 75 Jahren. Chinas Rettungsofferte 1989 für die DDR Wessen wollen wir gedenken? 1949: Ablenkung in schwieriger Zeit 1949: Staatsgründung, Justiz und Verwaltung 1949: Weichenstellungen für die Zukunft Walter Ulbricht: Der ostdeutsche Diktator Die weichgespülte Republik - wurden in der DDR weniger Kindheitstraumata ausgelöst als im Westen? Friedrich Schorlemmer: "Welches Deutschland wollen wir?" Vor 60 Jahren: Martin Luther King predigt in Ost-Berlin Der Händedruck von Verdun Deutsche Erinnerungskultur: Rituale, Tendenzen, Defizite Die große Kraft der Revolution. Kirche im Wandel seit 1990. "Alles ist im Übergang" Das Mädchen aus der DDR Die Todesopfer des Grenzregimes der DDR Die Kirchner-Affäre 1990 Der Weg des Erinnerns Transformation und Deutsche Einheit Die sozialpsychologische Seite der Zukunft Zwölf Thesen zu Wirtschaftsumbau und Treuhandanstalt Die andere Geschichte der Umbruchjahre – alternative Ideen und Projekte 32 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen Wiedervereinigt auf dem Rücken von Migranten und Migrantinnen? Film ohne Auftrag - Perspektiven, die ausgegrenzt und unterschlagen wurden Geheimdienste, „Zürcher Modell“ und „Länderspiel“ 50 Jahre Grundlagenvertrag Drei Kanzler und die DDR Populismus in Ost und West Akzeptanz der repräsentativen Demokratie in Ostdeutschland Zusammen in Feindseligkeit? Neuauflage "(Ost)Deutschlands Weg" Ostdeutsche Frakturen Welche Zukunft liegt in Halle? Anpassungsprozess der ostdeutschen Landwirtschaft Daniela Dahn: TAMTAM und TABU Wege, die wir gingen „Der Ort, aus dem ich komme, heißt Dunkeldeutschland” Unternehmerischer Habitus von Ostdeutschen Teuer erkauftes Alltagswissen Trotz allem im Zeitplan Revolution ohne souveränen historischen Träger Mehr Frauenrechte und Parität Lange Geschichte der „Wende“ Eine Generation nach der ersten freien Volkskammerwahl Unter ostdeutschen Dächern Die de Maizières: Arbeit für die Einheit Schulzeit während der „Wende” Deutschland – Namibia Im Gespräch: Bahr und Ensikat Gorbatschows Friedliche Revolution "Der Schlüssel lag bei uns" "Vereinigungsbedingte Inventur" "Es gab kein Drehbuch" "Mensch sein, Mensch bleiben" Antrag auf Staatsferne Alt im Westen - Neu im Osten Die Deutsche Zweiheit „Ein echtes Arbeitsparlament“ Corona zeigt gesellschaftliche Schwächen Widersprüchliche Vereinigungsbilanz Schule der Demokratie Warten auf das Abschlusszeugnis Brief an meine Enkel Putins Dienstausweis im Stasi-Archiv Preis der Einheit Glücksstunde mit Makeln Emotional aufgeladenes Parlament Geht alle Macht vom Volke aus? Deutschland einig Vaterland 2:2 gegen den Bundestag "Nicht förderungswürdig" Demokratie offen halten Standpunkte bewahren - trotz Brüchen Die ostdeutsche Erfahrung Kaum Posten für den Osten Braune Wurzeln Wer beherrscht den Osten „Nicht mehr mitspielen zu dürfen, ist hart.“ Ein Ost-West-Dialog in Briefen Stadtumbau Ost Ostdeutschland bei der Regierungsbildung 2017 Die neue Zweiklassengesellschaft DDR-Eishockey im Wiedervereinigungsprozess Die SPD (West) und die deutsche Einheit Die Runden Tische 1989/90 in der DDR Die Wandlung der VdgB zum Bauernverband 1990 Transatlantische Medienperspektiven auf die Treuhandanstalt Transformation ostdeutscher Genossenschaftsbanken Demografische Entwicklung in Deutschland seit 1990 Parteien und Parteienwettbewerb in West- und Ostdeutschland Hertha BSC und der 1. FC Union vor und nach 1990 25 Jahre nach der Wiedervereinigung Ostdeutsches Industriedesign im Transformationsprozess Wende und Vereinigung im deutschen Radsport Wende und Vereinigung im deutschen Radsport (II) Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder Europäische Union als Voraussetzung für deutschen Gesamtstaat Welche Zukunft braucht Deutschlands Zukunftszentrum? Ein Plädoyer. (K)Einheit Wird der Osten unterdrückt? Die neue ostdeutsche Welle Die anderen Leben. Generationengespräche Ost "Westscham" Sichtweisen Die innere Einheit Wer beherrscht den Osten? Forschungsdefizite rechtsaußen Verpasste Chancen? Die gescheiterte DDR-Verfassung von 1989/90 Einladung in die bpb: 75 Jahre Bundesrepublik Zu selbstzufrieden? Eine Phantomgrenze durchzieht das Land Noch mehr Mauer(n) im Kopf? Überlegenheitsnarrative in West und Ost Mehr Osten verstehen Westkolonisierung, Transformationshürden, „Freiheitsschock“ Glücksscham "In Deutschland verrückt gemacht" The Rise of the AfD - a Surprise? Berlin – geteilte Stadt & Mauerfall Berliner Polizei-Einheit Die Mauer. 1961 bis 2023 The Wall: 1961-2021 - Part One The Wall: 1961-2021 - Part Two "Es geht nicht einfach um die Frage, ob Fußball gespielt wird" Mauerbau und Alltag in Westberlin Der Teilung auf der Spur Olympia wieder in Berlin? Der Mauerfall aus vielen Perspektiven Video der Maueröffnung am 9. November 1989 Die Mauer fiel nicht am 9. November Mauersturz statt Mauerfall Heimliche Mauerfotos von Ost-Berlin aus Ost-West-Kindheiten "Niemand hat die Absicht, die Menschenwürde anzutasten" Berlinförderung und Sozialer Wohnungsbau in der „Inselstadt“ Wie stellt der Klassenfeind die preußische Geschichte aus? Flughafen Tempelhof Die Bundeshilfe für West-Berlin Christliche Gemeinschaft im geteilten Berlin Amerikanische Militärpräsenz in West-Berlin Das Stadtjubiläum von 1987 in Ost- und West-Berlin Bericht zum Workshop "Das doppelte Stadtjubiläum" Das untergegangene West-Berlin Interview: „Der Zoo der Anderen“ Die "Weltnachricht" mit ungewollter Wirkung Krieg & Frieden. Wohin führt die Zeitenwende? Über 80 Analysen & Essays. Wenig Hoffnung auf baldigen Frieden Was riskieren wir? Ein Sommer der Unentschlossenheit Ein Jahr Krieg Die Waffen nieder? Ungleiche Fluchten? Schwerter allein sind zu wenig „Russland wird sich nach Putin ändern“ Die be(un)ruhigende Alltäglichkeit des Totalitären Vergessene Bomben aus Deutschland Putins Mimikry Schon einmal Vernichtungskrieg Verhandeln, aber wie? Das sterbende russländische Imperium und sein deutscher Helfer Was lief schief seit dem Ende des Kalten Krieges? „Sie haben die Zukunft zerbrochen“ Vertreibung ist auch eine Waffe "Wie ich Putin traf und er mich das Fürchten lehrte" "Wir bewundern sie und sie verschwinden" Mehr Willkommensklassen! Hoffen auf einen russischen „Nürnberger Prozess“ Russische Kriegskontinuitäten Wurzeln einer unabhängigen Ukraine Der erschütterte Fortschritts-Optimismus "Leider haben wir uns alle geirrt" Die Hoffnung auf eine gesamteuropäische Friedens- und Sicherheitsarchitektur nicht aufgeben „Ihr Völker der Welt“ Das erste Opfer im Krieg ist die Wahrheit China und die „Taiwanfrage“ Deutschlands Chinapolitik – schwach angefangen und stark nachgelassen "Ein Dämon, der nicht weichen will" "Aufhören mit dem Wunschdenken" Zäsur und Zeitenwende. Wo befinden wir uns? Im zweiten Kriegsjahr Zeitenwende – Zeit der Verantwortung Müde werden darf Diplomatie nie Sprachlosigkeiten Wie ist dieser Krieg zu deeskalieren und zu beenden? Teil 1 Als Brückenbau noch möglich war Der Krieg in der Ukraine als neuer Horizont für politische Bildung und Demokratiepädagogik Bleibt nur Gegengewalt? „Mein Körper ist hier, aber mein Herz und meine Seele sind immer in Israel“ „Ich hoffe, dass die Ukraine die BRD des 21. Jahrhunderts wird“ Krieg als Geschäft Bodenlose Ernüchterung In geheimer Mission: Die DDR-NVA gegen den „jüdischen Klassenfeind“ „Verbote bringen herzlich wenig“ Eine missachtete Perspektive? Verordnete Feindbilder über Israel in der DDR: Eine Zeitungs-Selbstkritik Die erste DDR-Delegation in Israel. Ein Interview mit Konrad Weiß „Dieser westliche Triumphalismus ist ein großer Selbstbetrug“ Wolf Biermann: Free Palestine...? Was hilft gegen politische Tsunamis? Der Tod ist ein Meister aus Russland Wann ist die Zeit zu verhandeln? „Ich bedaure und bereue nichts“ "Schon im 3. Weltkrieg?" „Die Logik des Krieges führt zu keinem positiven Ende“ "Bitte wendet euch nicht von uns ab". Zwei Hilferufe aus Belarus Nach 1000 Tagen bitterem Krieg Russische Frauen im Widerstand Doppeldenken als soziale adaptive Strategie Belarus. Terra Incognita 1989/90 - Friedliche Revolution und Deutsche Einheit Frauen in der Bürgerbewegung der DDR Vor 35 Jahren: Die Wege zum 9. November 1989 „Die Stunde ist gekommen aufzustehen vom Schlaf“ Mythos Montagsdemonstration Ossi? Wessi? Geht's noch? Es gibt keine wirkliche Ostdebatte Die. Wir. Ossi. Wessi? Wie man zum Ossi wird - Nachwendekinder zwischen Klischee und Stillschweigen 2 plus 4: "Ihr könnt mitmachen, aber nichts ändern“ Blick zurück nach vorn Wem gehört die Revolution? Die erste und letzte freie DDR-Volkskammerwahl Mythos 1989 Joseph Beuys über die DDR Der 9. Oktober 1989 in Leipzig Egon Krenz über den 9. November Die deutsche Regierung beschleunigt zu stark Projekte für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin und Leipzig Deutsch-deutsche Begegnungen. Die Städtepartnerschaften am Tag der Deutschen Einheit Mit Abstand betrachtet - Erinnerungen, Fragen, Thesen. Die frohe Botschaft des Widerstands Mauerfall mit Migrationshintergrund "Wer kann das, alltäglich ein Held sein?" "Es geht um Selbstbefreiung und Selbstdemokratisierung" Kann man den Deutschen vertrauen? Ein Rückblick nach einem Vierteljahrhundert deutscher Einheit Von der (eigenen) Geschichte eingeholt? Der Überläufer Der Überläufer (Teil IV) Der Deal mit "Schneewittchen" alias Schalck-Golodkowski Der Maulwurf des BND: „Die Karre rast auf die Wand zu“ Der lautlose Aufstand Wem gehört die Friedliche Revolution? Verschiedene Sichten auf das Erbe des Herbstes 1989 „Und die Mauern werden fallen und die alte Welt begraben“ Im Schatten von Russlands Ukrainekrieg: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag in Gefahr? Der Zwei-plus-Vier-Vertrag: Die Stufen der Einigung über die Einheit Der Wendepunkt Das Ende der Stasi vor 35 Jahren Der Zauber des Anfangs Alltag und Gesellschaft Die Situation von lesbischen Frauen in der DDR Ost-West Nachrichtenvergleiche Fußball mit und ohne Seele München 1972: Olympia-Streit um das „wahre Freundesland“ Afrikas Das religiöse Feld in Ostdeutschland Repräsentation Ostdeutschlands nach Wahl 2021 Die Transformation der DDR-Presse 1989/90 Das Elitendilemma im Osten "Affirmative Action" im Osten Ostdeutsche in den Eliten als Problem und Aufgabe Ostdeutsche Eliten und die Friedliche Revolution in der Diskussion Die Bundestagswahl 2021 in Ostdeutschland Deutsch-deutsche Umweltverhandlungen 1970–1990 Der Plan einer Rentnerkartei in der DDR "Es ist an der Zeit, zwei deutsche Mannschaften zu bilden" Deutsch-ausländische Ehen in der Bundesrepublik Verhandelte Grenzüberschreitungen Verpasste Chancen in der Umweltpolitik Der dritte Weg aus der DDR: Heirat ins Ausland Und nach Corona? Ein Laboratorium für Demokratie! Nichtehelichkeit in der späten DDR und in Ostdeutschland 30 Jahre später – der andere Bruch: Corona Mama, darf ich das Deutschlandlied singen Mit der Verfassung gegen Antisemitismus? Epidemien in der DDR Homosexuelle in DDR-Volksarmee und Staatssicherheit „Die DDR als Zankapfel in Forschung und Politik" Die Debatte über die Asiatische Grippe Coronavirus - Geschichte im Ausnahmezustand Werdegänge Familien behinderter Kinder in BRD und DDR Vom Mauerblümchen zum Fußball-Leuchtturm DDR-Alltag im Trickfilm Die alternative Modeszene der DDR Nachrichtendienste in Deutschland. Teil II Nachrichtendienste in Deutschland. Teil I Die Jagd gehört dem Volke Homosexuelle und die Bundesrepublik Deutschland Honeckers Jagdfieber zahlte die Bevölkerung Sicherheitspolitik beider deutscher Staaten von 1949 bis 1956 Frauen im geteilten Deutschland Ostdeutsche Identität Patriotismus der Friedensbewegung und die politische Rechte Rechte Gewalt in Ost und West Wochenkrippen und Kinderwochenheime in der DDR Urlaubsträume und Reiseziele in der DDR Reiselust und Tourismus in der Bundesrepublik Schwule und Lesben in der DDR Die westdeutschen „Stellvertreterumfragen“ Erfahrungen mit der Krippenerziehung „Päckchen von drüben“ Vor aller Augen: Pogrome und der untätige Staat Zwischen Staat und Markt Dynamo in Afrika: Doppelpass am Pulverfass Auf deutsch-deutscher UN-Patrouille in Namibia 1989 Zwischen den Bildern sehen Vom Neonazi-Aussteiger ins Oscar-Team „Eine Generalüberholung meines Lebens gibt es nicht“ "Autoritärer Nationalradikalismus“ Unter strengem Regime der Sowjets: Die Bodenreform 1945 Diplomatische Anstrengungen auf dem afrikanischen Spielfeld Demokratiestörung? „Im Osten gibt es eine vererbte Brutalität“ Hauptamtliche Stasi-Mitarbeiterinnen Sexismus unter gleichberechtigten Werktätigen Turnschuhdiplomatie im Schatten Eine Keimzelle politischen Engagements (Die) Mütter der Gleichberechtigung in der DDR Der Schwangerschaftsabbruch in der DDR Anti-Antisemitismus als neue Verfassungsräson? "Ich höre ein Ungeheuer atmen" Als es mir kalt den Rücken runterlief Deutsche Putschisten Thüringen als Muster-Gau? Wie die Mitte der Gesellschaft verloren ging "Nahezu eine Bankrotterklärung" „Bei den Jungen habe ich Hoffnung“ Der lange Weg nach rechts Lehren für die Bundestagswahl 2025 Provinzlust - Erotikshops in Ostdeuschland Turnschuhdiplomatische Bildungsarbeit Ostdeutsche „Soft Power“ Abschied von der zivilen Gesellschaft? "Die DDR wird man nie ganz los" Lager nach 1945 Ukrainische Displaced Persons in Deutschland Jugendauffanglager Westertimke Das Notaufnahmelager Gießen Gedenkstätte und Museum Trutzhain Die Barackenstadt: Wolfsburg und seine Lager nach 1945 Die Aufnahmelager für West-Ost-Migranten Die Berliner Luftbrücke und das Problem der SBZ-Flucht 1948/49 Migration und Wohnungsbau. Geschichte und Aktualität einer besonderen Verbindung am Beispiel Stuttgart-Rot Orte des Ankommens (VII): Das Musterhaus Matz im Freilichtmuseum Kiekeberg Orte des Ankommens (I): Architekturen für Geflüchtete in Deutschland seit 1945 Orte des Ankommens (IX): Asylarchitekturen zwischen technokratischer Kontrolle und Selbstbestimmung Orte des Ankommens (VIII): Tor zum Realsozialismus: Das Zentrale Aufnahmeheim der DDR in Röntgental Orte des Ankommens (X): Alternative Wohnprojekte mit Geflüchteten Orte des Ankommens nach 1945 (III): „Bereits baureif.“ Siedlungsbau der Nachkriegszeit auf dem ehemaligen Konzentrationslagergelände in Flossenbürg Orte des Ankommens (IV): Das ehemalige KZ-Außenlagergelände in Allach – ein vergessener Ort der (Nach)kriegsgeschichte Orte des Ankommens (V): Neugablonz - vom Trümmergelände zur Vertriebenensiedlung Orte des Ankommens (XI): Räume der Zuflucht – Eine Fallstudie aus Lagos, Nigeria Orte des Ankommens (XII): "Sie legten einfach los". Siedler und Geflüchtete in Heiligenhaus Jüdinnen in Deutschland nach 1945 Interviews Beiträge Porträts Redaktion Jüdinnen und Juden in der DDR Antisemitismus in Deutschland Die Zweite Generation jüdischer Remigranten im Gespräch War die DDR antisemitisch? Antisemitismus in der DDR Teil I Antisemitismus in der DDR Teil II Als ob wir nichts zu lernen hätten von den linken Juden der DDR ... Ostdeutscher Antisemitismus: Wie braun war die DDR? Die Shoah und die DDR Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil I Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil II Israel im Schwarzen Kanal Der Nahostkonflikt in Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR, I Der Nahostkonflikt in Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR, II Das Israelbild der DDR und dessen Folgen Buchenwald und seine fragwürdige Nachgeschichte "Jüdisch & Links" von Wolfgang Herzberg Der patriarchalen Erinnerungskultur entrissen: Hertha Gordon-Walcher Jüdisch sein in Frankreich und in der DDR Frauen in der DDR (Die) Mütter der Gleichberechtigung in der DDR Sexismus unter gleichberechtigten Werktätigen Der Schwangerschaftsabbruch in der DDR Die Situation von lesbischen Frauen in der DDR Hauptamtliche Stasi-Mitarbeiterinnen Frauen im geteilten Deutschland „Schönheit für alle!“ Pionierinnen im Fußball – Von der Produktion auf den Platz Vertragsarbeiterinnen in der DDR Gleichberechtigung in heterosexuellen Partnerschaften in der DDR Un-Rechts-Staat DDR Bedrohter Alltag Unrecht, Recht und Gerechtigkeit - eine Bilanz von Gerd Poppe Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau – eine "Totale Institution" Stasi-Hafterfahrungen: Selbstvergewisserung und Renitenz Kritik und Replik: Suizide bei den Grenztruppen und im Wehrdienst der DDR Suizide bei den Grenztruppen der DDR. Eine Replik auf Udo Grashoff Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes, ihre Aufarbeitung und die Erinnerungskultur Die Freiheit ist mir lieber als mein Leben „Nicht nur Heldengeschichten beschreiben“ Wer war Opfer des DDR-Grenzregimes? Todesopfer des DDR-Grenzregimes - Eine Recherche Todesopfer des DDR-Grenzregimes - Eine andere Sicht "Begriffliche Unklarheiten" Die Reichsbahn und der Strafvollzug in der DDR "Schicksale nicht Begriffe" Mauerbau und Machtelite Zwangseingewiesene Mädchen und Frauen in Venerologischen Einrichtungen Stasi-Razzia in der Umweltbibliothek Politisch inhaftierte Frauen in der DDR Ein widerständiges Leben: Heinz Brandt Über den Zaun und zurück – Flucht und Rückkehr von Dietmar Mann Die politische Justiz und die Anwälte in der Arä Honecker Geraubte Kindheit – Jugendhilfe in der DDR Haftarbeit im VEB Pentacon Dresden – eine Fallstudie Zwischen Kontrolle und Willkür – Der Strafvollzug in der DDR Suizide in Haftanstalten: Legenden und Fakten Die arbeitsrechtlichen Konsequenzen in der DDR bei Stellung eines Ausreiseantrages Max Fechner – Opfer oder Täter der Justiz der Deutschen Demokratischen Republik? Die "Auskunftspersonen" der Stasi – Der Fall Saalfeld Geschlossene Venerologische Stationen und das MfS Jugendhilfe und Heimerziehung in der DDR Fraenkels "Doppelstaat" und die Aufarbeitung des SED-Unrechts "OV Puppe". Ein Stasi-Raubzug im Spielzeugland Verdeckte Waffendeals der DDR mit Syrien Vom Zwangsleben unter Anderen "Ungehaltene Reden". Denkanstöße ehemaliger Abgeordneter der letzten Volkskammer der DDR Was sollten Wähler und Wählerinnen heute bedenken? Ein urdemokratischer Impuls, der bis ins Heute reicht „Als erster aus der Kurve kommen“ Die Rolle des Staats in der Wahrnehmung der Ostdeutschen Die durchlaufene Mauer Interview: Peter-Michael Diestel Interview: Günther Krause Interview: Lothar de Maizière Warum ist das Grundgesetz immer noch vorläufig? Schülerzeitungstexte Noch Mauer(n) im Kopf? Liebe über Grenzen Ostseeflucht Fluchtursachen Die Frau vom Checkpoint Charlie Mutti, erzähl doch mal von der DDR Staatsfeind Nr.1: DAS VOLK!!! Mit dem Bus in die DDR Ost und West. Ein Vergleich Warum wird der 3. Oktober gefeiert? "Ich wünsch mir, dass die Mauer, die noch immer in vielen Köpfen steht, eingerissen wird" Immer noch Mauer(n) im Kopf? Zeitenwende Ist der Osten ausdiskutiert? Der Mutige wird wieder einsam Das Jahr meines Lebens Basisdemokratie Lehren aus dem Zusammenbruch "Wir wollten uns erhobenen Hauptes verabschieden" Für die gute Sache, gegen die Familie DDR-Wissenschaftler Seuchenbekämpfung Chemnitz: Crystal-Meth-Hauptstadt Europas Keine Ahnung, was als Nächstes passieren wird Allendes letzte Rede Friedliche Revolution Gethsemanekirche und Nikolaikirche Das Wirken der Treuhandanstalt Gewerkschaften im Prozess von Einheit und Transformation Zusammenarbeit von Treuhandanstalt und Brandenburg Privatisierung vom DDR-Schiffbau Die Leuna-Minol-Privatisierung Übernahme? Die Treuhandanstalt und die Gewerkschaften: Im Schlepptau der Bonner Behörden? Treuhand Osteuropa Beratungsgesellschaft "Ur-Treuhand" 1990 Internationale Finanzakteure und das Echo des Sozialismus Soziale Marktwirtschaft ohne Mittelstand? Die Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR Suche nach den Spuren der DDR Wirtschaftsbeziehungen zwischen Frankreich und der DDR Der Freundschaftsverein „EFA“ Die Mauer in der französischen Populärkultur DDR als Zankapfel in Forschung und Politik DDR-Geschichte in französischen Ausstellungen nach 2009 Theater- und Literaturtransfer zwischen Frankreich und der DDR Die DDR in französischen Deutschbüchern Kommunalpartnerschaften zwischen Frankreich und der DDR Regimebehauptung und Widerstand Mut zum Aussteigen aus Feindbildern Für die Freiheit verlegt - die radix-blätter Der Fußballfan in der DDR Jugend in Zeiten politischen Umbruchs Umweltschutz als Opposition Sozialistisches Menschenbild und Individualität. Wege in die Opposition Politische Fremdbestimmung durch Gruppen Macht-Räume in der DDR Wirtschaftspläne im Politbüro 1989 "Macht-Räume in der DDR" Macht, Raum und Plattenbau in Nordost-Berlin Machträume und Eigen-Sinn der DDR-Gesellschaft Die "Eigenverantwortung" der örtlichen Organe der DDR Strategien und Grenzen der DDR-Erziehungsdiktatur Staatliche Einstufungspraxis bei Punk- und New-Wave-Bands Kommunalpolitische Kontroversen in der DDR (1965-1973) Schwarzwohnen 1968 – Ost und West Der Aufstand des 17. Juni 1953 Interview mit Roland Jahn Der 17. Juni 1953 und Europa Geschichtspolitische Aspekte des 17. Juni 17. Juni Augenzeugenbericht Kultur und Medien Einmal Beethoven-Haus und zurück Gedächtnis im Wandel? Der Aufbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Ostdeutschland Die Demokratisierung von Rundfunk und Fernsehen der DDR Die Stasi und die Hitler-Tagebücher Ein Nachruf auf Walter Kaufmann Die Tageszeitung »Neues Deutschland« vor und nach 1990 Wie ein Staat untergeht Objektgeschichte antifaschistischer Ausstellungen der DDR Reaktionen auf die Ausstrahlung der Fernsehserie „Holocaust“ „Mitteldeutschland“: ein Kampfausdruck? Gesundheitsaufklärung im Global Humanitarian Regime The British Press and the German Democratic Republic Kulturkontakte über den Eisernen Vorhang hinweg "Drei Staaten, zwei Nationen, ein Volk“ "Flugplatz, Mord und Prostitution" SED-Führung am Vorabend des "Kahlschlag"-Plenums Ende der Anfangsjahre - Deutsches Fernsehen in Ost und West "Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. Es gibt keinen Dritten Weg" Frauenbild der Frauenpresse der DDR und der PCI Regionales Hörfunkprogramm der DDR DDR-Zeitungen und Staatssicherheit Eine Chronik von Jugendradio DT64 Die "neue Frau": Frauenbilder der SED und PCI (1944-1950) „Streitet, doch tut es hier“ Olympia in Moskau 1980 als Leistungsschau für den Sozialismus Wo Kurt Barthel und Stefan Heym wohnten „Eine konterrevolutionäre Sauerei“ Migration Fortbildungen als Entwicklungshilfe Einfluss von Erinnerungskulturen auf den Umgang mit Geflüchteten Friedland international? Italienische Zuwanderung nach Deutschland Jüdische Displaced Persons Das Notaufnahmelager Marienfelde Migration aus Süd- und Südosteuropa nach Westeuropa Die "Kinder der 'Operation Shamrock'" Rück- und Zuwanderung in die DDR 1949 bis 1989 West-Ost-Übersiedlungen in der evangelischen Kirche Migration aus der Türkei Griechische Migration nach Deutschland Die Herausforderung der Aussiedlerintegration Die Ausreise aus der DDR Das Spezifische deutsch-deutscher Migration Flüchtlinge und Vertriebene im Nachkriegsdeutschland Interview mit Birgit Weyhe zur Graphic Novel "Madgermanes" Die Migration russischsprachiger Juden seit 1989 Chinesische Vertragsarbeiter in Dessau Arbeitsmigranten in der DDR Gewerkschaften und Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschlandforschertagung 2016 Eröffnungsreden Panels und Poster Session Grenzgebiete Die Wende im Zonenrandgebiet Der andere Mauerfall Das "Grüne Band" Alltagsleben im Grenzgebiet Aktion, Reaktion und Gegenreaktion im „Schlüsseljahr“ 1952 Außensichten auf die deutsche Einheit Wahrnehmung des geeinten Deutschlands in Serbien Norwegische Freundschaft mit dem vereinten Deutschland Deutschland im Spiegel des Wandels der Niederlande Österreichs Reaktionen auf die Mühen zur deutschen Einheit Israelische Reaktionen auf die Wiedervereinigung Deutsche Diplomaten erleben den Herbst 1989 Das wiedervereinigte Deutschland aus Sicht der Slowaken Wahrnehmung der deutschen Einheit in Dänemark Die Perzeption der Wiedervereinigung in Lateinamerika Deutsch-polnische Beziehungen Der Blick junger Schweizer auf Deutschland Bulgarien blickt erwartungsvoll nach Deutschland Vom bescheidenen Wertarbeiter zur arroganten Chefin "Gebt zu, dass die Deutschen etwas Großes geleistet haben." 150 Jahre Sozialdemokratie Wehners Ostpolitik und die Irrtümer von Egon Bahr 150 Jahre Arbeiterturn- und Sportbewegung Die Spaltung der SPD am Ende der deutschen Teilung Willy Brandts Besuch in Ostberlin 1985 Deutschlandforschertagung 2014 Einleitungsvortrag von Christoph Kleßmann Tagungsbericht: "Herrschaft und Widerstand gegen die Mauer" Tagungsbericht: Sektion "Kultur im Schatten der Mauer" Interview mit Heiner Timmermann Interview mit Angela Siebold Interview mit Jérôme Vaillant Interview mit Irmgard Zündorf Interview mit Andreas Malycha Die Mauer in westdeutschen Köpfen Multimedia Wie wurde ich ein politischer Mensch? Zeitreisen mit "Kennzeichen D" Der Anfang vom Ende der DDR: Die Biermann-Ausbürgerung 1976 Wendekorpus. Eine Audio-Zeitreise. 1. Vorboten von Umbruch und Mauerfall 2. Schabowski und die Öffnung der Grenzen am 9. November 1989 3. Grenzübertritt am 10. November 4. Begrüßungsgeld 100 D-Mark 5. Den Anderen anders wahrnehmen 6. Stereotypen 7. Was bedeutet uns der Fall der Mauer? 8. Emotionen 9. Sprache Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen „9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet" Brecht & Galilei: Ideologiezertrümmerung Die Zweite Generation jüdischer Remigranten im Gespräch Freundesverrat Denkanstöße aus Weimar Gefährdet von "Systemverächtern" Raubzug Die Normalität des Lügens Neuer Oststolz? Ausgaben vor 2013 Bau- und Planungsgeschichte (11+12/2012) Architektur als Medium der Vergesellschaftung Landschaftsarchitektur im Zentrum Berlins Kunst im Stadtraum als pädagogische Politik Dresden – das Scheitern der "sozialistischen Stadt" Bautyp DDR-Warenhaus? Ulrich Müthers Schalenbauten Medizinische Hochschulbauten als Prestigeobjekt der SED Transitautobahn Hamburg–Berlin Literaturjournal Aufarbeitung (10/2012) "Es geht nicht um Abrechnung ..." "Ein Ort, der zum Dialog anregt" Eckstein einer EU-Geschichtspolitik? Schwierigkeiten mit der Wahrheit Personelle Kontinuitäten in Brandenburg seit 1989 "Geschlossene Gesellschaft" Kulturelite im Blick der Stasi Experten für gesamtdeutsche Fragen – der Königsteiner Kreis Friedrich II. – Friedrich der Große Literaturjournal Deutsch-deutscher Literaturaustausch (8+9/2012) Eine gesamtdeutsche Reihe? Die Insel-Bücherei Versuche deutsch-deutscher Literaturzeitschriften Geschiedene Gemüter, zerschnittene Beziehungen Ein Name, zwei Wege: Reclam Leipzig und Reclam Stuttgart Die Beobachtung des westdeutschen Verlagswesens durch das MfS Volker Brauns Reflexionen über die Teilung Deutschlands Die Leipziger Buchmesse, die Börsenvereine und der Mauerbau Die Publikationskontroverse um Anna Seghers' "Das siebte Kreuz" Westdeutscher linker Buchhandel und DDR Die Publikationsgeschichte von Stefan Heyms "Erzählungen" Das große Volkstanzbuch von Herbert Oetke Eine deutsch-deutsche Koproduktion: die "OB" Dokumentation: "Ein exemplarisches Leben – eine exemplarische Kunst" Literaturjournal Nach dem Mauerbau (7/2012) Der ewige Flüchtling Der Warenkreditwunsch der DDR von 1962 Die Entstehung der "Haftaktion" Leuna im Streik? Mit dem Rücken zur Mauer Der Honecker-Besuch in Bonn 1987 Ein Zufallsfund? Literaturjournal Politische Bildung (6/2012) Antikommunismus zwischen Wissenschaft und politischer Bildung Subjektorientierte historische Bildung Geschichtsvermittlung in der Migrationsgesellschaft "Hallo?! – Hier kommt die DDR" Vergangenheit verstehen, Demokratiebewusstsein stärken Keine einfachen Wahrheiten Literaturjournal Sport (5/2012) Sportnation Bundesrepublik Deutschland? Marginalisierung der Sportgeschichte? Dopingskandale in der alten Bundesrepublik Hooliganismus in der DDR "Erfolge unserer Sportler – Erfolge der DDR" Literaturjournal Nachkrieg (4/2012) Jüdischer Humor in Deutschland Die SED und die Juden 1985–1990 "Braun" und "Rot" – Akteur in zwei deutschen Welten Kriegsverbrecherverfolgung in SBZ und früher DDR Die "Hungerdemonstration" in Olbernhau Eklat beim Ersten Deutschen Schriftstellerkongress Workuta – die "zweite Universität" Dokumentation: Die Rehabilitierung der Emmy Goldacker Kaliningrader Identitäten "Osten sind immer die Anderen!" Freiheit und Sicherheit Literaturjournal Wirtschaft und Soziales (3/2012) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal Zeitgeschichte im Film (2/2012) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal Nonkonformität und Widerstand (1/2012) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Deutsch-deutsches (11+12/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Öffentlicher Umgang mit Geschichte (10/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal 21 Jahre Deutsche Einheit (9/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Wissenschaft (8/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal 50 Jahre Mauerbau - Teil 2 (7/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal 50 Jahre Mauerbau (6/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Kultur (5/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Innere Sicherheit (4/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Wirtschaftsgeschichte (3/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Ost-West-Beziehungen (2/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Medien (1/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Über das Deutschland Archiv Impressum Nach den Unruhen in Kasachstan: Wendepunkt oder Weiter so?

Rebecca Rogowski: „Es geht für mich nicht um Dogmen, sondern um das Tun“ Judaistin, Erwachsenenbildnerin, Aktivistin und Podcasterin

Rebecca Rogowski Sharon Adler

/ 32 Minuten zu lesen

Die 1996 geborene Judaistin ist Co-Host des Podcasts „331 – 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema“. Mit Sharon Adler spricht sie über ihre Vision von Bildungsarbeit und weibliche jüdische Vorbilder.

Rebecca Rogowski macht als Bildungsreferentin bei Hillel Deutschland e.V. jüdische Bildung besonders für Frauen und queere Menschen innerhalb der jüdischen Community zugänglich. Als Co-Host des Podcasts „331 – 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema“ engagiert sie sich zudem für den interreligiösen Dialog und interreligiöse Bildung. (© Sharon Adler/PIXELMEER, 2024)

Sharon Adler: Folgende Mottos hast du auf deinem Instagram-Account veröffentlicht: „Anger no hate!“ und „self proclaimed angry jew“. Wodurch bist du zu dieser kämpferischen Haltung gelangt? In welchem Bewusstsein bist du aufgewachsen? Waren Widerstand und die Erfahrungen der Shoah Teil deiner Familienbiografie – und wurde bei euch darüber eher gesprochen oder geschwiegen?

Rebecca Rogowski: Ich hatte immer das Gefühl, dass ich dazu erzogen wurde, meinen Mund aufzumachen. Gerade, wenn es darum geht, für andere einzustehen. Dass unsere Familie politisch links geprägt ist, war auch wichtig. Dazu gehört auch die Geschichte meines Urgroßvaters mütterlicherseits, Wilhelm Horowitz. Er war Rechtsanwalt, und ihm wurde nach der Machtüberahme der NSDAP die Zulassung entzogen. Als überzeugter Demokrat war er beim „Reichsbanner“ und hat sich in Straßenkämpfen auch Schlägereien mit der SS geliefert.

Mich hat vor allem sein Sohn, also mein Großvater, geprägt. Er musste mit seinen Eltern als Kleinkind aus Berlin vor den Nazis fliehen und ist in Israel aufgewachsen. Mitte der Sechzigerjahre kam er mit seiner Mutter nach Deutschland zurück.

Es ist interessant, dass er mit seinen Kindern nie so viel und intensiv über die Shoah gesprochen hat wie mit mir. „Du bist niemandes Opfer“, sagte er oft zu mir. Und er erzählte mir vom Warschauer Ghettoaufstand und legte Wert darauf, dass ich weiß, wer der jüdische Widerstandskämpfer Abba Kovner war. Und, was ich wichtig finde: Er hat mir vermittelt, dass die Menschen, die im KZ ermordet wurden, keine „Opfer“ sind. Denn das Narrativ, dass Juden und Jüdinnen sich wie Lämmer zur Schlachtbank hätten führen lassen, ist leider immer noch weit verbreitet.

Sharon Adler: Warum, denkst du, ist Sophie Scholl den meisten ein Begriff und in jedem Lehrbuch vertreten, während jüdische Widerstandskämpferinnen in kaum einem Geschichtsbuch vorkommen?

Rebecca Rogowski: Es ist halt einfacher für die Leute, sich auf Sophie Scholl zu konzentrieren als auf die Täter*innen. Dabei war sie, bevor sie sich mit anderen gegen die NS-Diktatur engagiert hat, von den Nationalsozialisten überzeugt und auch antisemitisch eingestellt. In den Briefen an ihren Bruder schrieb sie anfangs, dass sie begeistert beim Bund Deutscher Mädel aktiv war. Oder auch Stauffenberg. Ich finde es faszinierend, wie hoch Stauffenberg und die Menschen um ihn herum gehandelt werden. Dabei wollten die nur einen Militärputsch und hatten keine demokratischen Anwandlungen oder Überzeugungen. Jüdinnen und Juden werden primär als Opfer gesehen und eher nicht mit aktivem Widerstand in Zusammenhang gebracht. Die Ambivalenz von Menschen, die systematisch ermordet wurden, und Menschen, die sich verteidigen, scheint nicht zusammenzupassen. Gleichzeitig denke ich, dass sich die meisten nichtjüdischen Menschen nicht mit jüdischen Menschen identifizieren können, sondern eher mit nichtjüdischen Deutschen und christlich geprägten. Manchmal frage ich mich, ob sie sich nach dem Prinzip der „Erbsünde“ für die Taten ihrer Vorfahrinnen und Vorfahren schuldig fühlen. Ich glaube, bei den meisten ist das so. „Du bist nicht dafür verantwortlich, aber du bist schon dafür verantwortlich, es aufzuarbeiten“, denke ich mir immer.

Die Shoah wird oft mit einer kompletten Distanz vermittelt, oder es wird dieses krasse „German Guilt“ -Narrativ gepusht. Dazu kommt, dass die meisten nichtjüdischen Menschen eine Leerstelle haben von einer Zeit, über die sie meist nicht gerne sprechen und die in vielen Familie auch nicht aufgearbeitet wird. Ich komme aus einer gemischten Familie und ich kenne meine nichtjüdische Familiengeschichte väterlicherseits in- und auswendig. Weil ich danach gefragt habe.

Die jüdische Organisation „Hillel“

Sharon Adler: Du hast Judaistik sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und arbeitest heute als Bildungsreferentin bei Hillel Deutschland. Kannst du bitte die Arbeit und Vision von Hillel beschreiben?

Rebecca Rogowski: Hillel Deutschland ist ein Verein, der unter dem Schirm von Hillel International arbeitet, eine Organisation, die in den USA gegründet wurde und dort eine starke Präsenz hat und an Campus agiert. Das ergibt für die deutsche jüdische Infrastruktur keinen Sinn, aber wir haben mehrere Standorte. Unser Hauptbüro ist in Berlin, wo auch die meisten Festangestellten sind, aktuell sind wir acht und wachsen noch. Wir organisieren bundesweit soziale, kulturelle und religiöse Events, wo jüdische Leute zusammenkommen können. Wir agieren komplett autark.

Hillel hat drei Säulen. Die eine ist jüdische Religion und Textbildung beziehungsweise Jewish Education, wozu ich gehöre. Dann gibt es den sogenannten Leadership-Part mit dem Leadership Incubator. Ziel ist es, damit junge jüdische Menschen zu befähigen, selbst eine Bewegung in ihrem Umfeld zu starten oder in leitende Funktionen zu gehen. Dafür fördert uns die Alfred Landecker Stiftung. Und es gibt die Säule Tikkun Urban [Das Städtische reparieren], wo es um jüdischen Aktivismus in der gesamten Zivilgesellschaft geht und zwar konkret in einzelnen Stadtvierteln.

Unser Motto klingt ein bisschen kitschig, aber ich stehe dahinter: Einen Platz für alle Jüdinnen und Juden zu garantieren, unabhängig davon, wie sie sich in Bezug auf die Religion verorten.

Sharon Adler: Welchen Ansatz legst du deiner Arbeit zugrunde? Was ist dein persönlicher Anspruch, und worin bestehen die Herausforderungen?

Rebecca Rogowski: Meine Vision von Bildungsarbeit ist es, Leute zu empowern. Ich möchte, dass sie ihre Tradition kennen und wissen, was im Talmud, in der Tora oder in anderen Texten steht, sich dadurch bestärkt fühlen und selbstbestimmte Entscheidungen treffen können. Ihnen das zu eröffnen und die Möglichkeit zum Lernen zu geben, ist wichtig – besonders für Frauen und queere Menschen, weil es in Deutschland wenig Orte gibt, wo solch ein Textstudium möglich ist.

Die Herausforderungen bestehen darin, so auszusehen, wie ich aussehe, und eine Frau und jung zu sein.

Rebecca Rogowski: „Mit dem Tallit hülle ich mich im übertragenen Sinne in die Mizwot – die Geschichten aus dem Talmud – ein. Die Fransen, die Zizit, stehen für die Gebote und erinnern visuell daran. Und dass man seinen Alltag dadurch mit etwas Heiligem auflädt, gefällt mir.“ (© Sharon Adler/PIXELMEER, 2024)

Viele Menschen benutzen mich als Projektionsfläche, ohne sich mit meiner Arbeit auseinanderzusetzen. Ich rege andere auf, weil ich Fotos von mir im Tallit und mit Zitzit poste oder Texte zum Thema Abtreibung schreibe. Online gibt es auch oft Hasskommentare. Das ist natürlich nicht schön, aber ich weiß, dass ich vielen Leuten etwas ermögliche. Das ist mir wichtig.

Es ist interessant zu beobachten, wer zu Hillel kommt beziehungsweise nicht kommt. Es sind primär Frauen oder FLINTA*-Personen und sehr wenige Cis-Hetero-Männer.

Sharon Adler: Wie beurteilst du die Stellung von Frauen und LGBTQ+ Personen in der jüdischen Community? Engagierst du dich auch bei Keshet Deutschland?

Rebecca Rogowski: Ich denke, das ist in Deutschland regional sehr unterschiedlich. In Berlin treffen Jüdinnen und Juden, die progressiv eingestellt sind, auf mehr Akzeptanz. Obwohl es auch starke Gegner*innen gibt. Berlin ist eine Bubble. Aber wir sind keinesfalls so weit wie in den USA oder in Großbritannien. In London gibt es eine aktive queere Jeschiwa, die Online-Kurse anbietet und regelmäßig Sommer-Camps, eine Sommer-Universität und eine Sommer- Jeschiwa veranstaltet.

Der Verein am Fraenkelufer organisiert Shiurim und lädt Leute ein, die über queere Themen sprechen. Auch Hillel hat an einem Schabbat eine Session für die Beterinnen und Beter gemacht, und ich hatte dort mal einen Shiur mit einer Freundin, Eden Kosman. Sie ist Sexualtherapeutin und Psychologin. Bei Hillel hatten wir eine Reihe, „Love me kosher”, wo wir über Sexualität im Allgemeinen gesprochen haben, auch über Gender und Homosexualität oder generell Nicht-Heterosexualität.
Bei Keshet bin ich kein eingeschriebenes Mitglied, aber wir sind locker verbunden und kooperieren gern. Während der Ausstellung „Sex. Jüdische Positionen“ habe ich in Kooperation mit Keshet einen Workshop im Jüdischen Museum Berlin als Tour angeboten.

Es gibt einzelne Lichtblicke, aber wir stehen noch ganz am Anfang. Ich kenne viele Leute, die sich engagieren und setze Hoffnung in die jüngere Generation, und ich weiß, dass es auch ältere Menschen gibt, die daran gearbeitet haben und es immer noch tun. Gesamtgesellschaftlich ist das Thema in Deutschland akzeptierter, daher ist es auch im jüdischen Kontext so. Aber sobald wir in religiösere Räume gehen, ist es ein Tabuthema. Es ist ein bisschen nach dem Motto „don’t ask, don’t tell Das finde ich sehr schade. Mein „Hauptfeind“ ist nicht die Orthodoxie, sondern die Normativität . Es gibt viele Leute, die in den orthodoxen Gottesdienst gehen, aber selbst nicht nach der Halacha leben und wenig Wissen darüber haben. Was auch nicht jeder haben muss. Das Problem ist, wenn weltanschaulicher Konservatismus durch die Religion gerechtfertigt wird und frauenfeindlich oder homophob ist. Dagegen arbeite ich.

Weibliche jüdische Role models

Sharon Adler: Aktuell bereitest du für Hillel eine Session zum jüdischen Frauenbund vor. Kannst du bitte etwas zu deiner Motivation und über weibliche jüdische Vorbilder aus diesem Umfeld und ihrem Wirken erzählen?

Rebecca Rogowski:

Bertha Pappenheim - die Gründerin des Jüdischen Frauenbundes (© picture-alliance, Mary Evans Picture Library)

Ein großes Idol von mir ist Bertha Pappenheim. Ich bin auf sie gestoßen, als ich mich im Studium mit Freud beschäftigt und gelesen habe, wie frauenfeindlich er ihr gegenüber war. Unter dem Pseudonym Anna O. war Bertha von Pappenheim eine von Freuds Patientinnen. Vieles in seinen „Fallstudienbeschreibungen“ war gelogen. Danach habe ich mich mit ihrer Person auseinandergesetzt. Was ich so spannend an ihr finde, ist, dass sie in der Tradition und in der Religion lebte, gleichzeitig emanzipatorische Arbeiten betrieb und sich stark machte für die jüdischen Frauen, die Interner Link: aus Osteuropa, primär aus Galizien, nach Deutschland und nach Südamerika zwangsprostituiert und verschifft wurden. Sie hat sich um Frauenbildung gekümmert, weil Bildung Macht ist. Und sie hat dafür gesorgt, dass Frauen auf dem Arbeitsmarkt agieren und als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft gesehen werden, die dazu etwas beitragen.

Bei Hillel arbeiten wir bei „Tikkun urban“ an jüdischen Stadttouren durch Berlin. Es gibt hier Gebäude der ehemaligen Frauen- und Mädchenschulen, die auf Pappenheim zurückgehen. Ich finde es sehr wichtig, über den Jüdischen Frauenbund zu sprechen. Denn viele jüdische Menschen wissen gar nicht, dass die ZWST, mit der alle Leute, die in jüdischen Strukturen aufgewachsen sind, was anfangen können, auf Bertha Pappenheim zurückgeht.

Sharon Adler: Wo siehst du Parallelen zu Bertha Pappenheims Arbeit und deiner Arbeit heute?

Rebecca Rogowski: Bildung ist wichtig, aber sie ist aus meiner Sicht kein Allheilmittel. Aber ich denke, dass wir beide eine ähnliche Vorstellung davon haben oder Bildung einen ähnlichen Stellenwert zuschreiben, nämlich dass Bildung erst gesellschaftliche Partizipation ermöglicht. Bertha Pappenheim beschränkt sich jedoch auf den säkulären Raum und hat, meinem Wissensstand nach, religiöse Praktiken nicht infrage gestellt. Intellektuell sehe ich mich eher bei Interner Link: Regina Jonas, weil sie in der Tradition gegen patriarchale Strukturen innerhalb des Judentums gekämpft hat.

Sharon Adler: Du beschäftigst dich mit jüdischem Feminismus, mit feministischen Frauenfiguren und Geschlechterrollen im Judentum. Welche Frauen aus dem Talmud sind für dich besonders wichtig?

Rebecca Rogowski: Ich glaube, die klassische Antwort ist Bruriah. Sie sticht heraus, weil sie mit den Rabbinern halachische Debatten auf Augenhöhe geführt hat. Sie musste ein unglaublich großes Wissen haben, um daran zu partizipieren.

Es gibt diesen Midrasch, also eine Geschichte im Talmud, wo Bruriah auf der Straße von einem Rabbiner angesprochen wird, woraufhin sie ihn fragt: „Weißt du nicht, dass man mit Frauen nicht so viel schwatzen soll?“ Erstmal fragt man sich, warum sie eine Herabwürdigung von Frauen in diesem Text benutzt, um mit ihm zu interagieren. Aber eigentlich ist es ja Selbstschutz. Man könnte da auch einen gewissen Humor reinlesen, dass sie diesen Mann so vorführt. Er hat die Chuzpe, sie auf offener Straße anzusprechen, was ja für eine Frau eine sehr unangenehme Situation ist. Sie schafft es mit einem Satz, ihn mundtot zu machen.

Sharon Adler: Was bedeutet Purim aus feministischer Sicht für dich? Welche persönliche Botschaft ziehst du aus Purim? Was ist Purim, und welche Rolle spielen die Frauen dabei?

Rebecca Rogowski: Ich finde die Frauengestalten in der Purim-Geschichte sehr interessant. Und dass wir eine weibliche Heldin haben, die jüdische Frau des Persischen Königs, Königin Esther, und wie es ihr gelang, das jüdische Volk zu retten, als es im Persischen Reich durch ein Pogrom ermordet werden sollte. Dazu aufgerufen hatte ein Minister namens Haman, der auch König Achaschwerosch dazu überredete. Haman ist einer der ersten beschriebenen Antisemiten. Esther versuchte, in den gesellschaftlich akzeptablen Grenzen ihre Macht auszunutzen und gezielt ihre Schönheit einzusetzen. Schließlich forderte sie: „Die jüdischen Menschen dürfen zur Waffe greifen und sich bis aufs Blut verteidigen.“ Diesen Wechsel vom Passiven zum bewaffneten Widerstand finde ich an dieser weiblichen Figur sehr faszinierend. Insgesamt agiert sie konträr zu Königin Waschti [der nichtjüdischen Frau des Königs], die sich weigerte, nackt bei den Trinkgelagen vorgeführt zu werden, und erklärt: „Nein, das mache ich nicht.“ Sie bekam in der zweiten Feminismus-Welle ab den Sechzigerjahren in den USA große Bedeutung. Mädchen und Frauen verkleideten sich nicht mehr als Königin Esther, sondern als Waschti. Die Studie von diesen Frauen, und wie sie in dieser Zeit agieren, ist feministisch und auf vielen Ebenen extrem interessant. Sharon Adler: Wie verortest du dich innerhalb des Judentums? Wie integrierst und lebst du Religiosität in deinem Alltag?

Rebecca Rogowski: Das eine Frage, auf die ich jeden Tag eine andere Antwort geben würde. Generell ist mir Tradition wichtig und ich mag den orthopraxischen Ansatz im Judentum. Es geht für mich nicht um Dogmen, sondern um das Tun. Das finde ich auch so schön an unseren Feiertagen, sich zum Beispiel durch bestimmte Speisen sensorisch mit dem Glauben in Verbindung zu setzen.

Ich bin vielleicht so etwas, was man auf Jiddisch beziehungsweise Hebräisch eine Daffkanik nennen würde. Auch wenn man mir sagt, dass ich etwas nicht tun darf, möchte ich mich damit erstmal intensiv auseinandersetzen. Nicht aus Provokation, sondern weil für mich die Orthopraxie ein Weg ist, mich verbunden zu fühlen mit etwas Größerem, der jüdischen Gemeinschaft und mit meiner Familie, meinen Vorfahren. Das ist für mich ein wichtiger Aspekt davon, dass ein säkuläres jüdisches Selbstverständnis genauso viel wert ist wie ein religiöser Ansatz. Ich versuche beides zu kombinieren, weil ich oft das Gefühl hatte, dass ich zwar mit jüdischen Traditionen und einem jüdischen Bewusstsein aufgewachsen bin, aber Vieles durch antisemitische Zuschreibungen nicht praktiziert habe. Das ist natürlich eine schwere Last. Also dachte ich mir: „Stopp. Irgendwie muss ich für mich das Positive aufladen. Ich muss mich auf die schönen Dinge konzentrieren und nicht nur darauf, dass ich marginalisiert werde.“

Während meines Studiums habe ich für die Professorin Tal Ilan gearbeitet, die einen feministischen Kommentar zum babylonischen Talmud verfasst hat. Ich habe mich sehr intensiv damit auseinandergesetzt, aber auf einer säkulären akademischen Ebene. Das fand ich sehr spannend, doch ich dachte mir, dass da noch mehr ist. Und dass ich gerne verstehen würde, wie man traditionell den Text liest – und nicht nur akademisch-historisch. Aber ich würde sagen, dass ich nicht sehr streng in meiner Observanz bin.

Sharon Adler: Was bedeutet es für dich, die Tefillin [die Gebetsriemen] anzulegen, die Kaschrut [Speisegesetze] einzuhalten, die Ge- und Verbote der Halacha zu befolgen?

Rebecca Rogowski: „Schon immer, seit ich klein war, haben mich religiöse Gegenstände fasziniert. Der Kiddusch-Becher von meinem Großvater, den er zu seiner Bar-Mizwa bekommen hat. Die Schabbatleuchter von seiner Mutter. All diese materiellen Gegenstände haben für mich einen bestimmten Reiz und eine gewisse Ästhetik.“ (© Sharon Adler/PIXELMEER, 2024)

Rebecca Rogowski: Schon immer, seit ich klein war, haben mich religiöse Gegenstände fasziniert. Der Kiddusch-Becher von meinem Großvater, den er zu seiner Bar-Mizwa bekommen hat. Die Schabbatleuchter von seiner Mutter. All diese materiellen Gegenstände haben für mich einen bestimmten Reiz und eine gewisse Ästhetik. Auch Kleidungstücke, wie zum Beispiel der Tallit. Ich habe meinen Tallit von der Frauengruppe „Women of the Wall“. Dadurch stehe ich, wenn ich ihn trage, auch in einer mentalen Verbindung mit diesen Frauen, die für ihr Recht eintreten, an der Kotel, also an der Klagemauer in Jerusalem, beten zu können.

Mit diesem Tallit drücke ich aus: „Ich bin Jüdisch!“ Mit dem Tallit hülle ich mich ja im übertragenen Sinne in die Mizwot – die Geschichten aus dem Talmud – ein. Die Fransen, die Zizit, stehen für die Gebote und erinnern visuell daran. Und dass man seinen Alltag dadurch mit etwas Heiligem auflädt, gefällt mir. Obwohl mir beten unglaublich schwerfällt, weil ich ein ambivalentes Verhältnis dazu habe. Aber ich versuche mit meiner Version von einem Schacharit, dem Morgengebet, mit diesen physischen Elementen, zu dem auch meine Tefillin [Gebetsriemen] gehören, etwas zu machen, was in diesem Moment nur mir gehört. Etwas, was in unserer Leistungsgesellschaft keinen Mehrwert hat, sondern nur für mich ist. Ich habe auch das Gefühl, dass mein Körper dadurch geheiligt wird, oder auf eine höhere Stufe kommt.

Ich war fasziniert von den Tefillin, von den Gebetsriemen und all den Frauen oder nicht-binären Menschen in der Jeschiwa in Jerusalem, die sie angelegt haben. Eine gute Freundin von mir hat einen Schiur in der Jeschiwa gegeben, wo sie uns beigebracht hat, wie wir die Tefillin anlegen. Das hat mir gefallen. Meine Tefillin bekam ich in meiner ersten Arbeitswoche bei Hillel von einer Dame, deren Mutter Rabbinerin in Israel ist, die regelmäßig einen alternativen Kabbalat Schabbat in Jerusalem anbietet, wo ich auch war. Fast alle Menschen, die dazu beigetragen haben, dass ich diese Tefillin habe, sind weiblich. Ich trage auch eine Kippa.

Allianzen. Interreligiöser Dialog und der House of One-Podcast

Sharon Adler: Zusätzlich zu deiner Arbeit bei Hillel Deutschland engagierst du dich ehrenamtlich im „House of One“ für den interreligiösen Dialog und interreligiöse Bildung und bist Co-Moderatorin des Podcasts „331 – 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema“. Wie setzt sich das Podcast-Team zusammen und was gilt es voneinander zu lernen?

Rebecca Rogowski: So positiv an dem Podcast ist, dass wir drei junge Frauen sind: Neben mir sind das die Pfarrerin Maike Schöfer und die islamische Theologin Kübra Dalkilic. Wir sind ein Gegenpol – und repräsentieren eine jüngere Generation als die drei Männer Rabbiner, Pfarrer und Imam, die man üblicherweise mit dem House of One verbindet. Wir wurden tatsächlich gecastet. Mittlerweile sind das gute Freundinnen von mir, mit denen ich mich auch ohne Anlass des Podcasts austausche. Der Titel des Podcast sagt es schon: In jeder Folge besprechen wir ein Thema. Es muss nicht super theologisch sein, das ist nicht unser Ziel. Wir haben einen niedrigschwelligeren Anspruch, mit dem wir versuchen, junge Leute abzuholen – auch Leute, die atheistisch sind und sich einfach für die Thematiken interessieren.

Wir beschäftigen uns mit Feiertagen oder mit den Frauen, die in den Schriften unserer Religionen vorkommen. Aber wir haben auch Folgen zu Abtreibung, Frauen in Machtpositionen oder zu Herausforderungen als junge Frau innerhalb der Religionsgemeinschaft gemacht. Wir versuchen, die Themen durch unsere Lebensrealitäten aufzuarbeiten, die Leute daran teilhaben zu lassen und neue Lesarten zu bieten. Es ist nämlich leider in einer christlichen Hegemonie oft so, dass zum Beispiel Pessach als das „jüdische Ostern“, Chanukka als das „jüdische Weihnachten“ oder die Synagoge als die „jüdische Kirche“ bezeichnet werden.

Im interreligiösen Dialog geht es meistens darum, Gemeinsamkeiten zu finden. Davon wollen wir drei wegkommen, denn Pluralität ist wichtig und schön. Man muss auch nicht immer hundertprozentig die gleiche Meinung haben, aber man muss im Dialog miteinander bleiben. Weil wir in einer pluralistischen Gesellschaft leben. Die Tendenz, sich immer mehr abzugrenzen, ist problematisch, und es gibt gewisse Regeln. Und es gibt ganz klare Grenzen für mich, wenn es in Menschenfeindlichkeit übergeht oder demokratische Werte verletzt werden. Man muss nicht mit der AfD reden, und man muss denen keine Plattform bieten. Aber abseits davon glaube ich schon, dass wir uns alle ein bisschen in Ambivalenz-Toleranz üben müssen. Und das versuchen wir in dem Podcast zu tun.

Dadurch, dass wir uns selbst reflektieren. Ich habe viele Misskonzepte

Rebecca Rogowski, Co-Moderatorin des Podcasts „331 – 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema“ in der Schau „Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation“ im Museum für Europäische Kulturen (MEK) in Berlin-Dahlem Museum Europäischer Kulturen. In der Folge #64 widmet sich der Podcast dem Thema „Menstruation – Warum ist die weibliche Periode weitgehend ein Tabu?“ (© Sharon Adler/PIXELMEER, 2024)

durch meine Alltagserfahrungen und Vorstellungen vom Christentum, und die darf ich kommunizieren. Für mich war zum Beispiel zunächst nicht verständlich, wie die Trinität und der Monotheismus zusammenpassen. Dann erklärt mir meine Co-Moderatorin Maike das. Oder auch mal zu sagen: „Hey Leute, ihr wisst es vielleicht nicht, aber das war gerade antisemitisch oder rassistisch oder homophob.“ Die andere Person darauf aufmerksam machen zu können und darüber trotzdem noch im Gespräch zu bleiben - das ist das Coole an dem Podcast.

Körperlichkeit im Judentum, Gender und Sexualität, religiöse Praxis

Sharon Adler: In der Folge #64 widmet ihr euch dem Thema „Menstruation – Warum ist die weibliche Periode weitgehend ein Tabu?“ Im Judentum gibt es Gesetze, die das Feld der Sexualität betreffen. Was sagen die Schriften und Gesetze dazu, und wie gehen jüdische Feministinnen heute damit um?

Rebecca Rogowski: Im Judentum gibt es das Konzept der Niddah, was oft als „Familienreinheitsgesetze" übersetzt wird, jedoch Abtrennung oder Abgrenzung bedeutet. Der Niddah-Status entsteht durch die Menstruation und wird durch das Eintauchen in die Mikwe, ein rituelles Tauchbad, aufgehoben. Durch das Eintauchen in die Mikwe wird die Person spirituell wieder rein. Es ist wichtig zu betonen, dass es sich hierbei um eine spirituelle Reinheit und nicht um körperliche Sauberkeit handelt. Seit der Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n. Chr. wird angenommen, dass alle Menschen in einem Zustand spiritueller Unreinheit sind, weil viele Reinigungsrituale nicht mehr durchgeführt werden können.

Da es im Alltag viele Quellen der Unreinheit gibt, wie der Kontakt mit Toten oder bestimmte Körpervorgänge, bleibt diese Unreinheit bestehen. Dennoch wird Niddah heutzutage noch von einigen praktiziert. Das liegt daran, dass die Tora den Geschlechtsverkehr während der Menstruation verbietet und ihn erst nach dem Eintauchen in die Mikwe wieder erlaubt. Niddah wird von vielen Menschen kritisch gesehen, da es den weiblichen Körper zu kontrollieren scheint. Es gibt jedoch auch Interpretationen, die die sexuelle Selbstbestimmung betonen. Da es der menstruierenden Person allein obliegt, wann und ob sie in die Mikwe geht, entscheidet sie auch selbst, wann sie wieder Geschlechtsverkehr haben möchte.

Historisch gesehen war dies ein bedeutender Akt der körperlichen und sexuellen Selbstbestimmung. Interessant ist auch, dass Menstruationsblut nicht nur als unrein verstanden wurde. Ein Text aus dem 12. Jahrhundert von Bechor Shor, einem Rabbiner der Raschi-Schule, vergleicht das Blut der Beschneidung mit dem Menstruationsblut und bezeichnet beides als das Blut des Bundes mit Gott. Trotz meiner eigenen Schwierigkeiten mit einigen Aspekten von Niddah finde ich diese Perspektiven interessant und wichtig, um sich damit auseinanderzusetzen.

Der 7. Oktober 2023

Sharon Adler: Vor dem Hintergrund des 7. Oktober 2023 und der Tatsache, dass noch immer Menschen als Geiseln der Hamas gefangen gehalten werden: Wie ging es dir damit zum Beispiel 2024 beim Pessachfest, wo an die Befreiung der Jüdinnen und Juden aus der Sklaverei und den Auszug aus Ägypten erinnert wird?

Rebecca Rogowski: Es ist schwierig, das Unbeschreibliche zu beschreiben. Meine Emotionen und Gedanken überschlagen sich. Pessach ist ein guter Ausgangspunkt. Unsere Freiheit als Jüdinnen und Juden zu feiern, ist schwer, wenn nicht alle Menschen frei sind. Ich aber bin frei, und weil Freiheit verpflichtet, muss ich mich auch für die Freiheit anderer Menschen einsetzen und meine Privilegien und meine Plattformen nutzen, um andere Menschen zu unterstützen und mich für Menschenrechte einzusetzen.

Für Pessach habe ich im Jahr 2024 einen Olivenbaum gekauft, als Symbol für die Hoffnung auf Frieden, sei es in Israel und Palästina, in der Ukraine, im Sudan oder im Jemen. Mir ist wichtig, die Hoffnung zu bewahren und daran zu erinnern, dass eine andere Welt möglich und erstrebenswert ist.

Mein Verhältnis zu Israel ist ambivalent. Ich glaube an Israels Existenzrecht, sehe aber das andauernde Erstarken an extremen undemokratischen Kräften in der israelischen Gesellschaft, und das beunruhigt mich. Öffentlich darüber zu sprechen, ist schwer, da man sofort als Alibiperson in Debatten von anderen benutzt werden kann. Ich verstehe nicht, wie man Hamas oder sexualisierte Gewalt als legitimen Widerstand anerkennen kann. Oder wieso es nur wenige Menschen schaffen, sowohl den Terrorangriff der Hamas und die Geiseln zu thematisieren, wie auch auf das Leid der Palästinenserinnen und Palästinenser hinzuweisen. Der aktuelle Mainstream-Diskurs ist so polarisiert, dass man den Eindruck gewinnt, man sei entweder pro Israel und dafür antipalästinensisch oder eben andersrum. Dass es hier auf beiden Seiten um Menschenleben geht, scheint mir oft in den Hintergrund zu rücken.

Das Schweigen und Verschweigen der Fraueninitiativen und Feministinnen

Sharon Adler: Am 7. Oktober 2023 wurden Frauen und Mädchen in Israel gezielt Opfer massiver sexualisierter Gewalt durch Hamas-Kämpfer. Obwohl die Beweislast evident ist, werden die Zeuginnenaussagen oft ignoriert und sogar angezweifelt. Wie beurteilst du das Schweigen und Verschweigen, die Entsolidarisierung mit den Opfern seitens internationaler Frauenrechtsorganisationen? Was empfindest du bei dem Gedanken an die Entsolidarisierung, die bis heute anhält?

Rebecca Rogowski: Ich bin kein sehr optimistischer Mensch, habe leider nicht viel Hoffnung in meine Mitmenschen, und ich bin selten schockiert. Emotional bin ich betroffen, aber ich bin nie richtig schockiert, dass es zu Gewalt kommt. Doch in dem Moment war ich wirklich zutiefst erschüttert und schockiert darüber, dass Menschen sexualisierte Gewalt rechtfertigen, die sonst die ersten sind, die sich dagegen äußern. Ich habe keine Worte dafür. Krieg wird oft auf den Körpern und den Rücken von Frauen ausgetragen, durch die Entwürdigung der Frau.

Wir sehen das auch in der Ukraine oder im Kosovo, wo es ganze Vergewaltigungshäuser gab. Dass man das rechtfertigen und als einen „normalen“ Kollateralschaden in bewaffneten Konflikten bezeichnen kann, weil man mit dem Handeln der israelischen Regierung nicht einverstanden ist, das war für mich ein Bruch und ein Schockmoment. Probleme mit der Politik der israelischen Regierung habe ich auch, aber das würde mich niemals dazu bringen, sexualisierte Gewalt – von wem auch immer – zu rechtfertigen.

Wir Jüdinnen und Juden haben alle ein intergenerationelles Trauma, unsere Alarmglocken gehen viel schneller an als bei anderen Menschen, und das wird dann immens getriggert. Ich habe mal gesagt: „Ich will in jede Unterhaltung reingehen und sagen können, dass ich sichtbar jüdisch bin und das nicht verstecken will.“ Mittlerweile habe ich Angst, mich öffentlich zu erkennen zu geben, weil ich mich vor physischer und verbaler Gewalt fürchte.

Es ist so wichtig, dass wir sagen: „Ihr wollt Feministinnen sein, und ihr rechtfertigt sexualisierte Gewalt?!“ Und dass wir dagegen ankämpfen und gleichzeitig sagen: „Feminismus ist wichtig.“ Wir werden den Feminismus nicht diesen Menschen überlassen oder dem Feminismus den Rücken kehren, weil ich jetzt manchmal erlebt habe, dass gewisse Menschen, die in jüdischen Kontexten sowieso schon antifeministisch waren, das jetzt benutzen, um jüdischen Frauen zu sagen: „Hier hast du deine Bewegung. Du willst Jüdin sein und dich Feministin nennen? Das geht nicht.“ Es ist ganz wichtig ist, eine Art und Weise zu finden, all diese furchtbaren Dinge anzusprechen, die in dieser Bewegung geschehen und sie zu kritisieren, bis zum bitteren Ende. Unsere Debatte dürfen wir nicht von anderen Kräften kapern lassen.

Antisemitismus in queer-feministischen Zusammenhängen

Sharon Adler: Abgesehen von der internationalen Ebene: Hast du in Deutschland in feministischen Zusammenhängen beziehungsweise queerfeministischen linken Kreisen direkt oder über andere queere jüdische Frauen Antisemitismus oder Israelhass erfahren? Welche Diskriminierungsformen sind dir dabei begegnet?

Rebecca Rogowski: Ich habe mich schon vor dem 7. Oktober wenig in feministischen Kreisen aufgehalten, die nicht jüdisch waren, weil ich schon früher unangenehme Erfahrungen gemacht habe. Ich gehe nicht gerne in einen Raum, wo ich auf Solidarität hoffe, aber weiß, dass ich diesen Teil meiner Identität eventuell verschweigen muss, um für andere Leute „bequem“ zu sein. Ich glaube, die meisten Menschen, die eine jüdische Identität haben und sich feministisch oder in anderen Bürgerrechtskontexten engagieren, kennen das. Sie kennen diesen Schock, dass man sich ideologisch mit etwas verbunden fühlt und dann auf diesen imminenten extremen Antisemitismus stößt. Obwohl man dachte, dass man Geschwister im Geiste sei. Das ist jetzt sehr plakativ, aber das ist unglaublich verletzend.

Sharon Adler: Was hat sich nach dem 7. Oktober bei Hillel für euch verändert?

Rebecca Rogowski: Es ist interessant zu beobachten, wer zu unseren Veranstaltungen kommt. Wer Post-7.-Oktober und wer Prä-7.-Oktober gekommen ist. Das hat sich geändert. Wir haben eine riesengroße Diaspora-Community, vor allen Dingen in Berlin. Israelis waren bisher selten bei unseren Veranstaltungen, weil sie damit eine gewisse Religiosität und eine bestimmte Richtung des Judentums verbunden haben, mit der sie einfach nichts anfangen können. Deren primäre Identität ist es eher, Israeli zu sein, und das können sie nicht mit einem diasporischen Judentum in Verbindung bringen.

Doch seit dem 7. Oktober 2023 kommen mehr Israelis zu unseren Veranstaltungen, die vielleicht erst am Schabbat-Essen teilgenommen haben oder an Feiertagen bei uns waren, aber jetzt kommen sie langsam auch zu unseren Bildungsveranstaltungen. Meine Vermutung ist, dass sie versuchen, eine positive Neuidentifikation zu finden, weil sie permanent mit Antisemitismus konfrontiert sind. Eine Veranstaltung zu besuchen, kann dann Entspannung bedeuten. Ich habe auch mit Leuten telefoniert, die sich nicht getraut haben, das Haus zu verlassen. Verständlich. Mittlerweile sehe ich, dass die Leute eher sagen: „Wir müssen zusammenkommen.“ Psychologisch ist ja belegt, dass es gut für die menschliche Seele ist, wenn man sich in Gruppen befindet und sich austauscht.

Darüber habe ich mit Kolleginnen von den Hillel-Büros in Krakau und Warschau gesprochen. Dort war es so, dass die jungen Menschen bis zu einem gewissen Moment eher vereinsamt sind, bis sie sich wieder getraut haben, zu Veranstaltungen zu gehen. Wir sind bei Hillel politisch ja kein Monolith, bei uns ist eine große politische Bandbreite vertreten. Es ist interessant zu beobachten, welche innerjüdischen Debatten daraus entstehen, zum Beispiel bezogen darauf, wie man Zionismus versteht. Und gleichzeitig möchte ich auf die sexualisierte Gewalt aufmerksam machen, auf den 7. Oktober, auf den Antisemitismus.

Die Situation jüdischer Studierender an den Unis und Hochschulen

Sharon Adler: Antisemitismus an Lernorten gab es schon vor dem 7. Oktober. Wie beurteilst du die Situation für jüdische Studierende auf dem Campus und die Reaktion der Universitätsleitungen auf die eskalierenden antisemitischen „Vorfälle“?

Rebecca Rogowski: Ich arbeite nicht primär mit Studierenden, aber ein Großteil der Leute, die zu Hillel kommen, hat enorme Angst. Vor Antisemitismus und vor Gewalt. Diese Angst ist allgegenwärtig. Egal, welche Einstellung sie zu Israel haben. Ich kenne Leute, die sich als nicht-zionistisch – also nicht gegen- oder gar antizionistisch – bezeichnen. Nichtjüdische Menschen können nicht verstehen, dass diese Angst in unserer DNA ist und dass bei uns nicht nur die realen aktuellen Gewaltbilder hochkommen, sondern auch die aus unseren Familienbiografien. Was mir wichtig ist, zu betonen: Ich bin eine sogenannte Jeckete, also deutsch-jüdisch. Aber 90 Prozent unserer Community ist postsowjetisch oder noch in der Sowjetunion sozialisiert worden, dort aufgewachsen und ist dann geflüchtet. Vor und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sind antisemitische Gewalttaten dort enorm angestiegen. Dieses Trauma ist für viele aus dieser Gruppe zeitlich nah.

Es ist unglaublich schwierig, damit umzugehen. Zumal die meisten jüdischen Studierenden oft die einzige jüdische Person von vielleicht zweihundert Menschen im Raum sind. Die Mehrheit äußert häufig, während du anwesend bist, schreckliche antisemitische Dinge. Sie sind der Meinung, sie dürften antisemitische Parolen schreien, denn Antisemitismus ist leider wieder salonfähig. Ich meine, man könnte die Regierung in Israel kritisieren, ohne antisemitische Bilder zu benutzen. Aber dazu sind die meisten nicht in der Lage. Sie stellen sich auch gerne hin und sagen: „Ich darf Israel gar nicht kritisieren.“ Aber du kannst nicht „Israhell“ mit Dollarzeichen schreiben und damit auf eine angeblich jüdische Weltverschwörung verweisen. Auch die meisten Rassistinnen und Rassisten begreifen die Geschichte von Rassismus nicht und woher ihre Bilder kommen, und sie sind trotzdem Rassisten. Diese Äußerungen sind antisemitisch, und Antisemit ist man, wenn man gewisse Codes benutzt.

Viele Leute in meinem Umfeld trauen sich nicht, sich als jüdisch in der Öffentlichkeit zu zeigen, sie verstecken ihre Davidsternketten, oder sie sind schon angegriffen worden. Sei es verbal oder körperlich. Zum Beispiel der Vorfall mit dem Studenten Externer Link: Lahav Shapira, der krankenhausreif geschlagen wurde. Und wenn man die Zeitung aufgeschlagen hat, war die Rede davon, dass es vorher eine Diskussion gab, die das Verhalten des Angreifers getriggert habe …. Also, in meiner Welt gibt es keine Diskussion, die es rechtfertigt, jemanden krankenhausreif zu schlagen. Man fühlt sich als jüdisches Kollektiv in seiner Menschenwürde herabgesetzt und entmenschlicht durch die Rechtfertigung dieser Gewalttaten.

Was mir auch extrem Angst macht, sind die rechten Kräfte, die jüdische Menschen missbrauchen und ihre angebliche „Israel-Solidarität“ benutzen, um rassistisch zu sein, um alle queer-feministischen Ansätze auszuradieren. Man weiß nicht, wo man sich hinwenden soll. Wo sind wahre Freunde, wo sind Allies? Das ist schwierig. Die Gefahr ist superpräsent, jeden Tag.

Sharon Adler: Wie würden deine Forderungen an Politik, Justiz und Zivilgesellschaft lauten? Was sollten die nächsten Schritte für ein sicheres Lernen und Studieren für Jüdinnen und Juden sein?

Rebecca Rogowski bei der von der Gruppe „Fridays for Israel” (FFI) initiierten Protestkundgebung am 9.2.2024 an der Freien Universität Berlin. FFI ist eine überparteiliche Initiative junger Menschen, die sich für die Sicherheit jüdischer Schüler:innen und Studierender, das Existenzrecht Israels und die Bekämpfung von Antisemitismus einsetzt. (© Sharon Adler/PIXELMEER, 2024)

Rebecca Rogowski: Das ist natürlich eine große Frage, und es hört sich vielleicht auch ein bisschen naiv an, aber zunächst würde ich gerne, dass die Menschen davon wegkommen, diesen Konflikt, diesen Krieg für ihre eigenen Zwecke zu benutzen. Gerade Deutschland schreibt sich die Sicherheit für Jüdinnen und Juden gern auf die Fahne, um sich damit seines Selbstbilds zu versichern. Manchmal würde ich den Leuten gerne ins Gesicht schreien: „Es geht nicht um dich. Es geht mir nicht darum, wie du persönlich zu Israel stehst. Es geht hier um Menschen, die in deiner Institution mit einer panischen Dauerbelastung und Angst um ihre physische und psychische Sicherheit leben.“

Sharon Adler: Wie hast du die Reaktionen von der Politik und dem Präsidenten der Freien Universität Berlin empfunden? Und wie kam das in der jüdischen Community an?

Rebecca Rogowski: Es ist halt immer dieses betretene Schweigen und generell ein Gefühl, dass antisemitische Vorfälle zu spät aufgegriffen werden. Oder sich getraut wird, öffentliche eine Meinung zu formulieren und einen Standpunkt zu vertreten. Da fühlt man sich erneut herabgewürdigt und allein gelassen. Das ist ein Schlag ins Gesicht. In welcher Welt ist es angemessen, dass ein Kommilitone den anderen krankenhausreif schlägt? Und dass man nicht in der Lage ist, zu sagen: „Wir verurteilen an unserer Institution alle Formen von physischer und psychischer Gewalt. Deswegen muss es Konsequenzen für diesen Straftäter geben.“ Das schockiert mich. Man hat auch argumentiert, dass man nicht in die akademische Karriere von jemand anderem eingreifen dürfe. Man beschneidet aber das akademische Leben von ganz vielen jüdischen Personen. Es ist einfach krass, weil man das Gefühl hat, dass man nicht als Mensch geschätzt und wahrgenommen wird.

Viele Leute haben das alles intensiver als ich verfolgt. Ich muss mich manchmal davon emotional distanzieren, weil es mir sonst psychisch einfach zu schlecht geht. Aber ich weiß, dass viele Menschen darüber nachdenken, ihr Studium abzubrechen. Oder gar nicht dazu in der Lage sind, ihre Master- oder Bachelorarbeit zu schreiben.

Resilienz und Zusammenhalt in den Jüdischen Gemeinden/in der jüdischen Community in Deutschland

Sharon Adler: Was ist deine Motivation für dein Engagement in der jüdischen Community? Wie viel Kraft ziehst du aus deinem Engagement und dem innerjüdischen Austausch?

Rebecca Rogowski: Ich weiß, dass es unglaublich viele Leute in der jüdischen Community gibt, die kein spirituelles oder gemeinschaftliches Zuhause, die keinen Ort haben, wo sie ihr Judentum so leben und feiern dürfen, wie es für sie authentisch ist. Diese Strukturen möchte ich mitaufbauen und auch innerhalb der existierenden Strukturen dafür Platz schaffen. Idealerweise sollten wir Orte haben, an denen wir uns alle mit unseren unterschiedlichen Facetten und politischen Meinungen begegnen und ein Gemeinschaftsgefühl erzeugen können. Das ist natürlich sehr utopisch. Aber es ist mir wichtig – und der Grund, warum ich mich engagiere. Das ist kein reiner altruistischer Akt. Ich schaffe Raum für mich selbst und für Leute, die ich als mir ähnlich oder nahe sehe.

So sehr, wie Leute ein Problem mit mir haben, so sehr bekomme ich so viel Liebe und Unterstützung von den Leuten, mit denen und für die ich arbeite, dass es das für mich auf jeden Fall aufwiegt. Das gibt mir unglaublich viel. Aber es ist auch anstrengend.

Interner Link: Zur Vita von Rebecca Rogowski >>

Zitierweise: Interview von Sharon Adler mit Rebecca Rogowski: „Es geht für mich nicht um Dogmen, sondern um das Tun”, in: Deutschland Archiv, 03.02.2025, Link: www.bpb.de/559071

Fussnoten

Fußnoten

  1. Siehe https://www.instagram.com/rebecca_dora/, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  2. Siehe Bundesrechtsanwaltskammer (Hrsg.), Anwalt ohne Recht. Schicksale jüdischer Anwälte in Deutschland nach 1933, Berlin 2007, S. 92 und 99: Das „Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft" vom 7. April 1933 sah für die jüdischen Rechtsanwälte ein Berufsverbot vor. Bis zum 30. November 1938 verschärften die Nationalsozialisten ihre antisemitischen Maßnahmen und belegten alle noch agierenden jüdischen Anwälte mit einem Berufsverbot. Einigen wenigen jüdischen Rechtsanwälten wurde unter dem Titel „Konsulenten" unter zahlreichen Auflagen erlaubt, aktiv zu sein, allerdings ausschließlich für jüdische Mandantinnen und Mandanten.

  3. Als überparteilicher Veteranen- und Wehrverband wurde das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold am 22.2.1924 in Magdeburg gegründet. Die Initiative ging von einem Kreis örtlicher Sozialdemokraten um Otto Hörsing (1874-1937) und Karl Höltermann (1894-1955) aus, die Vertreter von SPD, DDP und Zentrumspartei für eine Zusammenarbeit gewinnen konnten. Das Reichsbanner verkörperte die Parteikonstellation der „Weimarer Koalition“ und setzte sich für den Schutz der Republik und ihre Verfassung ein. Es verfolgte sowohl zivile als auch paramilitärische Ziele und war mit über 1,5 Millionen Mitgliedern die größte politische Massenorganisation in der Weimarer Republik. Hauptgegner war in den 1920er-Jahren der deutschnationale Stahlhelm. Anfang der 1930er-Jahre gerieten Reichsbannermitglieder vermehrt in tödliche Auseinandersetzungen mit der nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA). Siehe www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/das-reichsbanner-schwarz-rot-gold.html, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  4. Abba Kovner wurde am 14.3.1918 in Aschmjany (heute Belarus) geboren, er verstarb am 25.9.1987 im Kibbuz En HaChoresch in Israel. Er war ein litauisch-israelischer Schriftsteller, Partisanenführer im Zweiten Weltkrieg und Gründer der Organisation Nakam (Rache). Später sagte er im Prozess gegen Adolf Eichmann aus. Siehe auch: https://aboutholocaust.org/de/facts/wer-waren-abba-kovner-und-vitka-kempner-und-warum-werden-sie-manchmal-raecher-genannt und https://encyclopedia.ushmm.org/content/en/article/abba-kovner, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  5. Zu Sophie Scholl und der „Weißen Rose“ siehe www.bpb.de/518394, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  6. Der Bund Deutscher Mädel (BDM) wurde im Juni 1930 als Gliederung der vier Jahre zuvor ins Leben gerufenen männlichen Hitler-Jugend (HJ) gegründet. Mit dem "Gesetz über die Hitlerjugend" vom 1.12.1936 wurde die bis dahin formell freiwillige Mitgliedschaft im BDM verpflichtend. https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/ns-organisationen/bdm/, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  7. Anstatt des englischen Begriffs German Guilt wird auch von der deutschen Kollektivschuld gesprochen.

  8. Hillel, benannt nach dem jüdischen Schriftgelehrten Hillel, ist die weltweit größte jüdische Studierendenorganisation. Sie wurde 1923 an der Universität von Illinois gegründet. Hillel Deutschland – jüdische Bildungsinitiative in Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der jüdische Erwachsene im Alter von 18 bis 35 Jahren zusammenbringt. https://www.hilleldeutschland.org/, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  9. Siehe https://www.alfredlandecker.org/de, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  10. „Wir bringen junge Jüdinnen und Juden zusammen, um ein Gefühl der Zugehörigkeit zu erfahren, erfülltere Leben zu führen und einen positiven Einfluss auf ihre Gemeinschaften und die Gesamtgesellschaft zu üben.“ Siehe https://www.hilleldeutschland.org/de/about-us, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  11. Der Tallit (Deutsch: Gebetsmantel oder Gebetsschal) ist ein großes meist viereckiges Tuch. Siehe auch https://www.myjewishlearning.com/article/the-tallit-spiritual-significance/, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  12. Zitzit oder Tzitzit (Hebräisch: ציצית) sind die Kordeln oder Fransen, die an jeder der vier Ecken eines großen oder kleinen Gebetsschals gebunden sind. Insgesamt sind es 613 Knoten, die an die jüdischen Gebote, in den 613 Mizwot erinnern. Siehe auch https://www.myjewishlearning.com/article/tzitzit/, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  13. Definition der Buchstabenkombination FLINTA nach Friedrich-Ebert-Stiftung: F steht für heterogene cis-Frauen, L für Lesben, I für intergeschlechtlich, N für nichtbinär, T für trans. Mit A für agender sind Personen gemeint, die sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen oder das Konzept von Geschlecht ablehnen. Gelegentlich ist die Kombination auch mit einem Genderstern ausgestattet: FLINTA*, siehe https://www.fes.de/wissen/gender-glossar/flinta#:~:text=Eine%20gut%20aussprechbare%20Buchstabenkombination%20ist,nichtbin%C3%A4r%2C%20T%20wie%20trans%20. Ein Hetero-Cis-Mann stimmt mit seiner zugeschriebenen Geschlechterrolle überein und hat zusätzlich die sexuelle Orientierung Heterosexualität.

  14. Der Verein „Keshet Deutschland“ (Keshet, hebräisch für Regenbogen) wurde 2018 gegründet, um die Rechte von und den Umgang mit LGBTQI*- Jüdinnen und Juden innerhalb und außerhalb der Jüdischen Gemeinden in Deutschland fördern und queeres jüdisches Leben in Deutschland sichtbar machen.

  15. Die 1916 eingeweihte Synagoge Fraenkelufer gehörte zu den größten Synagogen Berlins und bot rund 2000 Menschen Platz. Sie war die erste in Berlin, die nach der Shoah wiedereröffnet wurde. Der Verein „Freunde der Synagoge Fraenkelufer e.V.” entstand 2015 auf Initiative der Beterinnen und Beter. 2018 wurde der Verein „Jüdisches Zentrum Synagoge Fraenkelufer e.V.” gegründet. Siehe https://www.synagoge-fraenkelufer.berlin/, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  16. Ein Shi'ur bzw. Shiur (Tora-Unterricht, Shiruim ist der Plural) bezeichnet im Judentum einen Vortrag oder eine gemeinsame Erörterung und Auslegung von Passagen aus der Thora, dem Talmud oder anderen heiligen Schriften.

  17. Das Jüdische Museum Berlin (JMB) zeigte vom 17.5. bis 6.10.2024 die Ausstellung „Sex. Jüdische Positionen“. Siehe https://www.jmberlin.de/ausstellung-sex-juedische-positionen, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  18. In der Soziologie werden mit normativem Verhalten soziale Handlungen bezeichnet, die beabsichtigen, etwas gesellschaftlich akzeptabel zu machen. Die Handlung also quasi zu normalisieren.

  19. Die Halacha (von hebr. הלך; „gehen“, „wandeln“) bezeichnet die normative Tradition, d.h. die Gesamtheit der jüdischen Rechtsvorschriften.

  20. Hinter der Falldarstellung des „Fräulein Anna O.“ verbirgt sich die Krankengeschichte der Bertha Pappenheim (1860–1936), die in dem 1895 erstmals erschienenen Buch „Studien über Hysterie“ von Josef Breuer und Sigmund Freud veröffentlicht wurde. „Heute ist bekannt, dass Anna O., entgegen Breuers Darstellung, nach der Behandlung nicht vollkommen geheilt war. Dennoch stellt der Fall eine neue Behandlungsmethode dar, die Freud später für die Entwicklung der psychoanalytischen Theorie fruchtbar machen konnte.“ Entnommen aus Dorsch Lexikon für Psychologie, https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/anna-o, siehe auch https://www.encyclopedia.com/psychology/dictionaries-thesauruses-pictures-and-press-releases/anna-o-case, beide zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  21. ZWST ist die Abkürzung für die Zentralwohlfahrtsstelle. Die ZWST ist der soziale Dachverband der jüdischen Gemeinden in Deutschland. Siehe https://zwst.org/de, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  22. Regina Jonas (1902-1944) studierte ab 1924 an der liberalen „Hochschule für die Wissenschaft des Judentums". 1930 schloss sie ihr Studium mit einer halachischen (Halacha steht für jüdisches Religionsgesetz) Arbeit mit dem Titel „Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?" ab. 1935 wurde sie zur Rabbinerin ordiniert. Am 12.12.1944 wurde Regina Jonas in Auschwitz ermordet. Siehe www.bpb.de/315661, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  23. Berurja oder Bruriah gehört zu den Frauenfiguren, die im Talmud namentlich erwähnt werden. Sie galt zu ihren Lebzeiten um das Jahr 200 als so gebildet, dass ihre Meinung zum jüdischen Religionsgesetz sogar im Talmud berücksichtig wurde, obwohl Frauen an den rabbinischen Diskussionen um die Auslegung der Tora nicht beteiligt waren. https://www.juedischesmuseum.de/blog/femaleheritage-weibliche-seite/, zuletzt aufgerufen am 2.2.2025.

  24. Siehe Eruvin 53b:24.

  25. Siehe Pirkei Avot 1:5.

  26. (Hebräisch: „Los“): Purim wird am 14. Adar zur Erinnerung an die Errettung der Juden und Jüdinnen im persischen Reich gefeiert, Siehe www.zentralratderjuden.de/judentum/feiertage/, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  27. Im Buch Esther wird erzählt, dass Königin Esther, bevor sie für die Rettung ihres Volkes aktiv wurde und sich in dieser Angelegenheit an den König zu wenden, drei Tage lang fastete, und dass alle jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Susa dasselbe taten. Zur Erinnerung daran wird der Tag vor Purim als Fasttag begangen, der Fasten Esther genannt wird. Siehe https://www.zentralratderjuden.de/judentum/feiertage/, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  28. Vgl. Marianne Wallach-Faller, Waschti und Esther – Zwei Königinnen – zwei Stadien feministischen Bewusstseins, in: haGalil, https://judentum.hagalil.com/waschti-und-esther/, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  29. Der Begriff Orthopraxie ist ein im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts im Rahmen der beginnenden ökumenischen Bewegung gebildetes theologisches Kunstwort für richtiges Handeln und dessen Reflexion.

  30. „Daffke“ lässt sich übersetzen mit „erst recht!“ „Daffke“ zählt zu den 100 häufigsten Hebraismen im Jiddischen. „davko“ mit der Bedeutung „ganz gewiss, sicher“. Der westjiddische Ausdruck, der auf das hebräische Wort „dawqa/davka“ mit den Bedeutungsnuancen „nur so (und nicht anders), durchaus“ zurückgeht, ist über das rotwelsche „dafko“, das für „durchaus, absolut“ steht, ins Deutsche gelangt. Siehe: https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/alles-nur-aus-daffke/, zuletzt aufgerufen am 2.2.2025.

  31. Observanz meint das Einhalten und Befolgen der jüdischen Religionsgesetze.

  32. Tefillin, auch Gebetsriemen genannt, sind zwei kleine viereckige Lederkapseln („Gebetskapseln“) mit Lederriemen, die kleine Pergamentstreifen mit eingeschriebenen Bibelversen enthalten. Siehe https://www.juedische-allgemeine.de/glossar/tefillin/, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  33. Woman oft he Wall ist eine Fraueninitiative, die sich dafür einsetzt, dass auch Frauen an der Klagemauer in Jerusalem beten und den Tallit tragen dürfen, vgl. https://womenofthewall.org.il/, zuletzt aufgerufen am 2.2.2025.

  34. „Empfang des Schabbats“, Beginn ist am Freitagabend eine Stunde vor Sonnenuntergang.

  35. „Jüdische, christliche und muslimische Frauen und Männer planen gemeinsam ein Haus, unter dessen Dach sich eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee befinden werden. Es wird ein Haus des Gebets und der interdisziplinären Lehre sein.“ Zitiert nach https://house-of-one.org/, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  36. Der interreligiöse feministische Podcast „331-3.Frauen, 3.Religionen, 1.Thema" wird von der jüdischen Erwachsenenbildnerin Rebecca Rogowski, der muslimischen Theologin Kübra Dalkilic und der Pfarrerin Maike Schöfer inhaltlich gestaltet und moderiert. Siehe: https://331houseofone.podigee.io/, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  37. Misskonzept [engl. misconception; lat. concipere zusammenfassen, begreifen], [EW, KOG], Bez. für eine systematische intuitive Theorie über Bewegungen, die mit den fundamentalen Prinzipien der Newton’schen Mechanik unvereinbar ist und stattdessen auf einer vor-Newton’schen, mittelalterlichen Impetus-Theorie beruht. Als Bsp. eines solchen Misskonzepts beschreiben McCloskey et al. (1983) den „straight-down belief“: die fälschliche Annahme, dass z. B. ein Gegenstand, der aus einem sich horizontal zur Erdoberfläche bewegenden Flugzeug fällt, sich vertikal nach unten bewegt und lotrecht unterhalb des Abwurfpunktes auftrifft. Misskonzepte können sich sowohl in abstrakten Papier-und-Bleistift-Aufgaben als auch im Handeln zeigen. intuitive Physik. Aus Dorsch Lexikon für Psychologie, https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/misskonzept, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  38. Vgl. Folge #64 des Podcasts, https://331houseofone.podigee.io/65-menstruation, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  39. Die jüdischen Gesetze bezogen auf die Menstruation heißen Niddah. Eine Erklärung hierzu gibt es im Jewish Women’s Archive und https://www.myjewishlearning.com/article/the-laws-of-niddah/", zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  40. „Pessach ist ein achttägiges Fest im jüdischen Monat Nissan und erinnert an den Auszug aus Ägypten und der Befreiung aus der Sklaverei zur Zeit des Exodus.“ Zitiert nach Jüdisches Museum Frankfurt, https://sammlung.juedischesmuseum.de/geschichten/pessach-das-fest-im-fr%C3%BChling/, zuletzt aufgerufen am 27.1.2025.

  41. Dokumentiert wurden die Verbrechen in dem 21.2.2024 veröffentlichten Bericht „Sexual Crimes in the October 7 War. Silent Cry“, „Special Report of the Association of Rape Crisis Centers in Israel“ unter: www.humanrightsvoices.org sowie unter anderem in „The October 7th Geo-visualization Project. Mapping the Women´s Massacre“, https://oct7map.com/women und unter stories.bringthemhomenow.net des „The Hostage and Missing Families Forums“.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autoren/-innen: Rebecca Rogowski, Sharon Adler für Deutschlandarchiv/bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und der Autoren/-innen teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

wurde 1996 in Berlin geboren, hat einen Bachelor in Judaistik sowie in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft. Seit 2022 arbeitet sie als Bildungsreferentin bei Hillel Deutschland e.V. Zusätzlich engagiert sie sich für den interreligiösen Dialog und interreligiöse Bildung. Sie ist Co-Host des interreligiösen feministischen Podcasts „331 – 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema“. Interner Link: Mehr zu Rebecca Rogowski >>

geboren 1962 in West-Berlin, ist Journalistin, Moderatorin und Fotografin. Im Jahr 2000 gründete sie das Online-Magazin und Informationsportal für Frauen AVIVA-Berlin, das sie noch heute herausgibt. Das Magazin hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen in der Gesellschaft sichtbarer zu machen und über jüdisches Leben zu berichten. Sharon Adler hat verschiedenste Projekte zu jüdischem Leben in Deutschland für unterschiedliche Auftraggeber/-innen umgesetzt und auch selbst Projekte initiiert wie "Schalom Aleikum“, das sie zur besseren Verständigung von Jüdinnen und Muslima entwickelte. Nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle im Jahr 2019 initiierte sie das Interview- und Fotoprojekt "Jetzt erst recht. Stop Antisemitismus". Hier berichten Jüdinnen und Juden in Interviews über ihre Erfahrungen mit Antisemitismus in Deutschland. Seit 2013 engagiert sie sich ehrenamtlich als Vorstandsvorsitzende der Stiftung ZURÜCKGEBEN. Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft. Für das Deutschland Archiv der bpb betreut sie die Reihe "Jüdinnen in Deutschland nach 1945"