Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Thüringen als Muster-Gau? | Deutschland Archiv | bpb.de

Deutschland Archiv Neu im DA Schwerpunkte Erinnern, Gedenken, Aufarbeiten 1848/49 in der politischen Bildung Vier Ansichten über ein Buch, das es nicht gab "Es war ein Tanz auf dem Vulkan" Föderalismus und Subsidiarität „Nur sagen kann man es nicht“ Wenn Gedenkreden verklingen Zeitenwenden Geschichtsklitterungen „Hat Putin Kinder?“, fragt meine Tochter Wolf Biermann über Putin: Am ersten Tag des Dritten Weltkrieges Der Philosoph hinter Putin „Putin verwandelt alles in Scheiße“ Das Verhängnis des Imperiums in den Köpfen Ilse Spittmann-Rühle ist gestorben Der Friedensnobelpreis 2022 für Memorial Rückfall Russlands in finsterste Zeiten Memorial - Diffamiert als "ausländische Agenten" Die Verteidigung des Erinnerns Russlands Attacken auf "Memorial" Der Fall Schalck-Golodkowski Ende des NSU vor zehn Jahren 7. Oktober 1989 als Schlüsseltag der Friedlichen Revolution Die Geschichte von "Kennzeichen D" Nachruf auf Reinhard Schult Leningrad: "Niemand ist vergessen" Verfolgung von Sinti und Roma Zuchthausaufarbeitung in der DDR - Cottbus Sowjetische Sonderhaftanstalten Tage der Ohnmacht "Emotionale Schockerlebnisse" Ein Neonazi aus der DDR Akten als Problem? Eine Behörde tritt ab Ostberlin und Chinas "Großer Sprung nach vorn" Matthias Domaschk - das abrupte Ende eines ungelebten Lebens Ein Wettbewerb für SchülerInnenzeitungen Totenschädel in Gotha Bürgerkomitees: Vom Aktionsbündnis zum Aufarbeitungsverein Westliche Leiharbeiter in der DDR Hohenzollern und Demokratie nach 1918 (I) Hohenzollern und Demokratie nach 1918 (II) Auf dem Weg zu einem freien Belarus? Erstes deutsch-deutsches Gipfeltreffen im Visier des BND Neue Ostpolitik und der Moskauer Vertrag Grenze der Volksrepublik Bulgarien Die Logistik der Repression Schwarzenberg-Mythos Verschwundene Parteifinanzen China, die Berlin- und die Deutschlandfrage 8. Mai – ein deutscher Feiertag? China und die DDR in den 1980ern 1989 und sein Stellenwert in der europäischen Erinnerung Stasi-Ende Die ungewisse Republik Spuren und Lehren des Kalten Kriegs Einheitsrhetorik und Teilungspolitik Schweigen brechen - Straftaten aufklären Welche Zukunft hat die DDR-Geschichte? Die Deutschen und der 8. Mai 1945 Jehovas Zeugen und die DDR-Erinnerungspolitik Generation 1989 und deutsch-deutsche Vergangenheit Reformationsjubiläen während deutscher Teilung 25 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz Kirchliche Vergangenheitspolitik in der Nachkriegszeit Zwischenbilanz Aufarbeitung der DDR-Heimerziehung Der Umgang mit politischen Denkmälern der DDR Richard von Weizsäckers Rede zum Kriegsende 1985 Die Sowjetunion nach Holocaust und Krieg Nationale Mahn- und Gedenkstätten der DDR Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Die Entmilitarisierung des Kriegstotengedenkens in der SBZ Heldenkult, Opfermythos und Aussöhnung Durchhalteparolen und Falschinformationen aus Peking Buchenwald und seine fragwürdige Nachgeschichte Grenzsicherung nach dem Mauerbau Einmal Beethoven-Haus und zurück Das Bild Walther Rathenaus in der DDR und der Bundesrepublik Alles nach Plan? Fünf Gedanken über Werner Schulz „Wie ein Film in Zeitlupe“ "Ich hatte Scheißangst" Ein Nazi flieht in die DDR Der 13. Februar 1945 im kollektiven Gedächtnis Dresdens Vor 50 Jahren im September: Zweimal Deutschland in der UNO Der Mann aus dem inneren Zirkel DDR-Vermögen auf Schweizer Konten Nicht nur Berlin Moskauer Hintergründe des 17. Juni Opfer einer "Massenpsychose"? Der Wolf und die sieben Geißlein Der Prager Frühling 1968 und die Deutschen Operativer Vorgang „Archivar“ 9. November 1989. Der Durchbruch 9. November 1918. „Die größte aller Revolutionen“? Der vielschichtige 9. November Biermann in meinem Leben Ein Wolf im Museum Entmutigung & Ermutigung. Drei Stimmen zu Biermann Spurenverwischer Kleinensee und Großensee Tod einer Schlüsselfigur Das besiegte Machtinstrument - die Stasi Anhaltende Vernebelung Die RAF in der DDR: Komplizen gegen den Kapitalismus Einem Selbstmord auf der Spur Druckfrisch Ehrlicher als die meisten Die Stasi und die Bundespräsidenten Das Einheits-Mahnmal Bodesruh D und DDR. Die doppelte Staatsgründung vor 75 Jahren. Chinas Rettungsofferte 1989 für die DDR Wessen wollen wir gedenken? Transformation und Deutsche Einheit Die sozialpsychologische Seite der Zukunft Zwölf Thesen zu Wirtschaftsumbau und Treuhandanstalt Die andere Geschichte der Umbruchjahre – alternative Ideen und Projekte 31 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen Wiedervereinigt auf dem Rücken von Migranten und Migrantinnen? Film ohne Auftrag - Perspektiven, die ausgegrenzt und unterschlagen wurden Geheimdienste, „Zürcher Modell“ und „Länderspiel“ 50 Jahre Grundlagenvertrag Drei Kanzler und die DDR Populismus in Ost und West Akzeptanz der repräsentativen Demokratie in Ostdeutschland Zusammen in Feindseligkeit? Neuauflage "(Ost)Deutschlands Weg" Ostdeutsche Frakturen Welche Zukunft liegt in Halle? Anpassungsprozess der ostdeutschen Landwirtschaft Daniela Dahn: TAMTAM und TABU Wege, die wir gingen „Der Ort, aus dem ich komme, heißt Dunkeldeutschland” Unternehmerischer Habitus von Ostdeutschen Teuer erkauftes Alltagswissen Trotz allem im Zeitplan Revolution ohne souveränen historischen Träger Mehr Frauenrechte und Parität Lange Geschichte der „Wende“ Eine Generation nach der ersten freien Volkskammerwahl Unter ostdeutschen Dächern Die de Maizières: Arbeit für die Einheit Schulzeit während der „Wende” Deutschland – Namibia Im Gespräch: Bahr und Ensikat Gorbatschows Friedliche Revolution "Der Schlüssel lag bei uns" "Vereinigungsbedingte Inventur" "Es gab kein Drehbuch" "Mensch sein, Mensch bleiben" Antrag auf Staatsferne Alt im Westen - Neu im Osten Die Deutsche Zweiheit „Ein echtes Arbeitsparlament“ Corona zeigt gesellschaftliche Schwächen Widersprüchliche Vereinigungsbilanz Schule der Demokratie Warten auf das Abschlusszeugnis Brief an meine Enkel Putins Dienstausweis im Stasi-Archiv Preis der Einheit Glücksstunde mit Makeln Emotional aufgeladenes Parlament Geht alle Macht vom Volke aus? Deutschland einig Vaterland 2:2 gegen den Bundestag "Nicht förderungswürdig" Demokratie offen halten Standpunkte bewahren - trotz Brüchen Die ostdeutsche Erfahrung Kaum Posten für den Osten Braune Wurzeln Wer beherrscht den Osten „Nicht mehr mitspielen zu dürfen, ist hart.“ Ein Ost-West-Dialog in Briefen Stadtumbau Ost Ostdeutschland bei der Regierungsbildung 2017 Die neue Zweiklassengesellschaft DDR-Eishockey im Wiedervereinigungsprozess Die SPD (West) und die deutsche Einheit Die Runden Tische 1989/90 in der DDR Die Wandlung der VdgB zum Bauernverband 1990 Transatlantische Medienperspektiven auf die Treuhandanstalt Transformation ostdeutscher Genossenschaftsbanken Demografische Entwicklung in Deutschland seit 1990 Parteien und Parteienwettbewerb in West- und Ostdeutschland Hertha BSC und der 1. FC Union vor und nach 1990 25 Jahre nach der Wiedervereinigung Ostdeutsches Industriedesign im Transformationsprozess Wende und Vereinigung im deutschen Radsport Wende und Vereinigung im deutschen Radsport (II) Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder Europäische Union als Voraussetzung für deutschen Gesamtstaat Welche Zukunft braucht Deutschlands Zukunftszentrum? Ein Plädoyer. (K)Einheit Wird der Osten unterdrückt? Die neue ostdeutsche Welle Die anderen Leben. Generationengespräche Ost "Westscham" Sichtweisen Die innere Einheit Wer beherrscht den Osten? Forschungsdefizite rechtsaußen Verpasste Chancen? Die gescheiterte DDR-Verfassung von 1989/90 Einladung in die bpb: 75 Jahre Bundesrepublik Zu selbstzufrieden? Eine Phantomgrenze durchzieht das Land Noch mehr Mauer(n) im Kopf? Berlin – geteilte Stadt & Mauerfall Berliner Polizei-Einheit Die Mauer. 1961 bis 2023 The Wall: 1961-2021 - Part One The Wall: 1961-2021 - Part Two "Es geht nicht einfach um die Frage, ob Fußball gespielt wird" Mauerbau und Alltag in Westberlin Der Teilung auf der Spur Olympia wieder in Berlin? Der Mauerfall aus vielen Perspektiven Video der Maueröffnung am 9. November 1989 Die Mauer fiel nicht am 9. November Mauersturz statt Mauerfall Heimliche Mauerfotos von Ost-Berlin aus Ost-West-Kindheiten "Niemand hat die Absicht, die Menschenwürde anzutasten" Berlinförderung und Sozialer Wohnungsbau in der „Inselstadt“ Wie stellt der Klassenfeind die preußische Geschichte aus? Flughafen Tempelhof Die Bundeshilfe für West-Berlin Christliche Gemeinschaft im geteilten Berlin Amerikanische Militärpräsenz in West-Berlin Das Stadtjubiläum von 1987 in Ost- und West-Berlin Bericht zum Workshop "Das doppelte Stadtjubiläum" Das untergegangene West-Berlin Interview: „Der Zoo der Anderen“ Die "Weltnachricht" mit ungewollter Wirkung Krieg & Frieden. Wohin führt die Zeitenwende? Über 70 Analysen & Essays. Wenig Hoffnung auf baldigen Frieden Was riskieren wir? Ein Sommer der Unentschlossenheit Ein Jahr Krieg Die Waffen nieder? Ungleiche Fluchten? Schwerter allein sind zu wenig „Russland wird sich nach Putin ändern“ Die be(un)ruhigende Alltäglichkeit des Totalitären Vergessene Bomben aus Deutschland Putins Mimikry Schon einmal Vernichtungskrieg Verhandeln, aber wie? Das sterbende russländische Imperium und sein deutscher Helfer Was lief schief seit dem Ende des Kalten Krieges? „Sie haben die Zukunft zerbrochen“ Vertreibung ist auch eine Waffe "Wie ich Putin traf und er mich das Fürchten lehrte" "Wir bewundern sie und sie verschwinden" Mehr Willkommensklassen! Hoffen auf einen russischen „Nürnberger Prozess“ Russische Kriegskontinuitäten Wurzeln einer unabhängigen Ukraine Der erschütterte Fortschritts-Optimismus "Leider haben wir uns alle geirrt" Die Hoffnung auf eine gesamteuropäische Friedens- und Sicherheitsarchitektur nicht aufgeben „Ihr Völker der Welt“ Das erste Opfer im Krieg ist die Wahrheit China und die „Taiwanfrage“ Deutschlands Chinapolitik – schwach angefangen und stark nachgelassen "Ein Dämon, der nicht weichen will" "Aufhören mit dem Wunschdenken" Zäsur und Zeitenwende. Wo befinden wir uns? Im zweiten Kriegsjahr Zeitenwende – Zeit der Verantwortung Müde werden darf Diplomatie nie Sprachlosigkeiten Wie ist dieser Krieg zu deeskalieren und zu beenden? Teil 1 Als Brückenbau noch möglich war Der Krieg in der Ukraine als neuer Horizont für politische Bildung und Demokratiepädagogik Bleibt nur Gegengewalt? „Mein Körper ist hier, aber mein Herz und meine Seele sind immer in Israel“ „Ich hoffe, dass die Ukraine die BRD des 21. Jahrhunderts wird“ Krieg als Geschäft Bodenlose Ernüchterung In geheimer Mission: Die DDR-NVA gegen den „jüdischen Klassenfeind“ „Verbote bringen herzlich wenig“ Eine missachtete Perspektive? Verordnete Feindbilder über Israel in der DDR: Eine Zeitungs-Selbstkritik Die erste DDR-Delegation in Israel. Ein Interview mit Konrad Weiß „Dieser westliche Triumphalismus ist ein großer Selbstbetrug“ Wolf Biermann: Free Palestine...? Was hilft gegen politische Tsunamis? Der Tod ist ein Meister aus Russland Wann ist die Zeit zu verhandeln? „Ich bedaure und bereue nichts“ "Schon im 3. Weltkrieg?" Jüdinnen in Deutschland nach 1945 Interviews Beiträge Porträts Redaktion Jüdinnen und Juden in der DDR Antisemitismus in Deutschland Die Zweite Generation jüdischer Remigranten im Gespräch War die DDR antisemitisch? Antisemitismus in der DDR Teil I Antisemitismus in der DDR Teil II Als ob wir nichts zu lernen hätten von den linken Juden der DDR ... Ostdeutscher Antisemitismus: Wie braun war die DDR? Die Shoah und die DDR Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil I Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil II Israel im Schwarzen Kanal Der Nahostkonflikt in Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR, I Der Nahostkonflikt in Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR, II Das Israelbild der DDR und dessen Folgen Buchenwald und seine fragwürdige Nachgeschichte "Jüdisch & Links" von Wolfgang Herzberg Der patriarchalen Erinnerungskultur entrissen: Hertha Gordon-Walcher Jüdisch sein in Frankreich und in der DDR Frauen in der DDR (Die) Mütter der Gleichberechtigung in der DDR Sexismus unter gleichberechtigten Werktätigen Der Schwangerschaftsabbruch in der DDR Die Situation von lesbischen Frauen in der DDR Hauptamtliche Stasi-Mitarbeiterinnen Frauen im geteilten Deutschland „Schönheit für alle!“ Pionierinnen im Fußball – Von der Produktion auf den Platz Vertragsarbeiterinnen in der DDR 1989/90 - Friedliche Revolution und Deutsche Einheit Frauen in der Bürgerbewegung der DDR Die Wege zum 9. November 1989 „Die Stunde ist gekommen aufzustehen vom Schlaf“ Mythos Montagsdemonstration Ossi? Wessi? Geht's noch? Es gibt keine wirkliche Ostdebatte Die. Wir. Ossi. Wessi? Wie man zum Ossi wird - Nachwendekinder zwischen Klischee und Stillschweigen 2 plus 4: "Ihr könnt mitmachen, aber nichts ändern“ Blick zurück nach vorn Wem gehört die Revolution? Die erste und letzte freie DDR-Volkskammerwahl Mythos 1989 Joseph Beuys über die DDR Der 9. Oktober 1989 in Leipzig Egon Krenz über den 9. November Die deutsche Regierung beschleunigt zu stark Projekte für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin und Leipzig Deutsch-deutsche Begegnungen. Die Städtepartnerschaften am Tag der Deutschen Einheit Mit Abstand betrachtet - Erinnerungen, Fragen, Thesen. Die frohe Botschaft des Widerstands Mauerfall mit Migrationshintergrund "Wer kann das, alltäglich ein Held sein?" "Es geht um Selbstbefreiung und Selbstdemokratisierung" Kann man den Deutschen vertrauen? Ein Rückblick nach einem Vierteljahrhundert deutscher Einheit Von der (eigenen) Geschichte eingeholt? Der Überläufer Der Überläufer (Teil IV) Der Deal mit "Schneewittchen" alias Schalck-Golodkowski Un-Rechts-Staat DDR Bedrohter Alltag Unrecht, Recht und Gerechtigkeit - eine Bilanz von Gerd Poppe Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau – eine "Totale Institution" Stasi-Hafterfahrungen: Selbstvergewisserung und Renitenz Kritik und Replik: Suizide bei den Grenztruppen und im Wehrdienst der DDR Suizide bei den Grenztruppen der DDR. Eine Replik auf Udo Grashoff Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes, ihre Aufarbeitung und die Erinnerungskultur Die Freiheit ist mir lieber als mein Leben „Nicht nur Heldengeschichten beschreiben“ Wer war Opfer des DDR-Grenzregimes? Todesopfer des DDR-Grenzregimes - Eine Recherche Todesopfer des DDR-Grenzregimes - Eine andere Sicht "Begriffliche Unklarheiten" Die Reichsbahn und der Strafvollzug in der DDR "Schicksale nicht Begriffe" Mauerbau und Machtelite Zwangseingewiesene Mädchen und Frauen in Venerologischen Einrichtungen Stasi-Razzia in der Umweltbibliothek Politisch inhaftierte Frauen in der DDR Ein widerständiges Leben: Heinz Brandt Über den Zaun und zurück – Flucht und Rückkehr von Dietmar Mann Die politische Justiz und die Anwälte in der Arä Honecker Geraubte Kindheit – Jugendhilfe in der DDR Haftarbeit im VEB Pentacon Dresden – eine Fallstudie Zwischen Kontrolle und Willkür – Der Strafvollzug in der DDR Suizide in Haftanstalten: Legenden und Fakten Die arbeitsrechtlichen Konsequenzen in der DDR bei Stellung eines Ausreiseantrages Max Fechner – Opfer oder Täter der Justiz der Deutschen Demokratischen Republik? Die "Auskunftspersonen" der Stasi – Der Fall Saalfeld Geschlossene Venerologische Stationen und das MfS Jugendhilfe und Heimerziehung in der DDR Fraenkels "Doppelstaat" und die Aufarbeitung des SED-Unrechts "OV Puppe". Ein Stasi-Raubzug im Spielzeugland Verdeckte Waffendeals der DDR mit Syrien Alltag und Gesellschaft Die Situation von lesbischen Frauen in der DDR Ost-West Nachrichtenvergleiche Fußball mit und ohne Seele München 1972: Olympia-Streit um das „wahre Freundesland“ Afrikas Das religiöse Feld in Ostdeutschland Repräsentation Ostdeutschlands nach Wahl 2021 Die Transformation der DDR-Presse 1989/90 Das Elitendilemma im Osten "Affirmative Action" im Osten Ostdeutsche in den Eliten als Problem und Aufgabe Ostdeutsche Eliten und die Friedliche Revolution in der Diskussion Die Bundestagswahl 2021 in Ostdeutschland Deutsch-deutsche Umweltverhandlungen 1970–1990 Der Plan einer Rentnerkartei in der DDR "Es ist an der Zeit, zwei deutsche Mannschaften zu bilden" Deutsch-ausländische Ehen in der Bundesrepublik Verhandelte Grenzüberschreitungen Verpasste Chancen in der Umweltpolitik Der dritte Weg aus der DDR: Heirat ins Ausland Und nach Corona? Ein Laboratorium für Demokratie! Nichtehelichkeit in der späten DDR und in Ostdeutschland 30 Jahre später – der andere Bruch: Corona Mama, darf ich das Deutschlandlied singen Mit der Verfassung gegen Antisemitismus? Epidemien in der DDR Homosexuelle in DDR-Volksarmee und Staatssicherheit „Die DDR als Zankapfel in Forschung und Politik" Die Debatte über die Asiatische Grippe Coronavirus - Geschichte im Ausnahmezustand Werdegänge Familien behinderter Kinder in BRD und DDR Vom Mauerblümchen zum Fußball-Leuchtturm DDR-Alltag im Trickfilm Die alternative Modeszene der DDR Nachrichtendienste in Deutschland. Teil II Nachrichtendienste in Deutschland. Teil I Die Jagd gehört dem Volke Homosexuelle und die Bundesrepublik Deutschland Honeckers Jagdfieber zahlte die Bevölkerung Sicherheitspolitik beider deutscher Staaten von 1949 bis 1956 Frauen im geteilten Deutschland Ostdeutsche Identität Patriotismus der Friedensbewegung und die politische Rechte Rechte Gewalt in Ost und West Wochenkrippen und Kinderwochenheime in der DDR Urlaubsträume und Reiseziele in der DDR Reiselust und Tourismus in der Bundesrepublik Schwule und Lesben in der DDR Die westdeutschen „Stellvertreterumfragen“ Erfahrungen mit der Krippenerziehung „Päckchen von drüben“ Vor aller Augen: Pogrome und der untätige Staat Zwischen Staat und Markt Dynamo in Afrika: Doppelpass am Pulverfass Auf deutsch-deutscher UN-Patrouille in Namibia 1989 Zwischen den Bildern sehen Vom Neonazi-Aussteiger ins Oscar-Team „Eine Generalüberholung meines Lebens gibt es nicht“ "Autoritärer Nationalradikalismus“ Unter strengem Regime der Sowjets: Die Bodenreform 1945 Diplomatische Anstrengungen auf dem afrikanischen Spielfeld Demokratiestörung? „Im Osten gibt es eine vererbte Brutalität“ Hauptamtliche Stasi-Mitarbeiterinnen Sexismus unter gleichberechtigten Werktätigen Turnschuhdiplomatie im Schatten Eine Keimzelle politischen Engagements (Die) Mütter der Gleichberechtigung in der DDR Der Schwangerschaftsabbruch in der DDR Anti-Antisemitismus als neue Verfassungsräson? "Ich höre ein Ungeheuer atmen" Als es mir kalt den Rücken runterlief Deutsche Putschisten Thüringen als Muster-Gau? "Ungehaltene Reden". Denkanstöße ehemaliger Abgeordneter der letzten Volkskammer der DDR Was sollten Wähler und Wählerinnen heute bedenken? Ein urdemokratischer Impuls, der bis ins Heute reicht „Als erster aus der Kurve kommen“ Die Rolle des Staats in der Wahrnehmung der Ostdeutschen Die durchlaufene Mauer Interview: Peter-Michael Diestel Interview: Günther Krause Interview: Lothar de Maizière Warum ist das Grundgesetz immer noch vorläufig? Schülerzeitungstexte Noch Mauer(n) im Kopf? Liebe über Grenzen Ostseeflucht Fluchtursachen Die Frau vom Checkpoint Charlie Mutti, erzähl doch mal von der DDR Staatsfeind Nr.1: DAS VOLK!!! Mit dem Bus in die DDR Ost und West. Ein Vergleich Warum wird der 3. Oktober gefeiert? "Ich wünsch mir, dass die Mauer, die noch immer in vielen Köpfen steht, eingerissen wird" Immer noch Mauer(n) im Kopf? Zeitenwende Ist der Osten ausdiskutiert? Der Mutige wird wieder einsam Das Jahr meines Lebens Basisdemokratie Lehren aus dem Zusammenbruch "Wir wollten uns erhobenen Hauptes verabschieden" Für die gute Sache, gegen die Familie DDR-Wissenschaftler Seuchenbekämpfung Chemnitz: Crystal-Meth-Hauptstadt Europas Keine Ahnung, was als Nächstes passieren wird Allendes letzte Rede Friedliche Revolution Gethsemanekirche und Nikolaikirche Das Wirken der Treuhandanstalt Gewerkschaften im Prozess von Einheit und Transformation Zusammenarbeit von Treuhandanstalt und Brandenburg Privatisierung vom DDR-Schiffbau Die Leuna-Minol-Privatisierung Übernahme? Die Treuhandanstalt und die Gewerkschaften: Im Schlepptau der Bonner Behörden? Treuhand Osteuropa Beratungsgesellschaft "Ur-Treuhand" 1990 Internationale Finanzakteure und das Echo des Sozialismus Soziale Marktwirtschaft ohne Mittelstand? Die Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR Suche nach den Spuren der DDR Wirtschaftsbeziehungen zwischen Frankreich und der DDR Der Freundschaftsverein „EFA“ Die Mauer in der französischen Populärkultur DDR als Zankapfel in Forschung und Politik DDR-Geschichte in französischen Ausstellungen nach 2009 Theater- und Literaturtransfer zwischen Frankreich und der DDR Die DDR in französischen Deutschbüchern Kommunalpartnerschaften zwischen Frankreich und der DDR Regimebehauptung und Widerstand Mut zum Aussteigen aus Feindbildern Für die Freiheit verlegt - die radix-blätter Der Fußballfan in der DDR Jugend in Zeiten politischen Umbruchs Umweltschutz als Opposition Sozialistisches Menschenbild und Individualität. Wege in die Opposition Politische Fremdbestimmung durch Gruppen Macht-Räume in der DDR Wirtschaftspläne im Politbüro 1989 "Macht-Räume in der DDR" Macht, Raum und Plattenbau in Nordost-Berlin Machträume und Eigen-Sinn der DDR-Gesellschaft Die "Eigenverantwortung" der örtlichen Organe der DDR Strategien und Grenzen der DDR-Erziehungsdiktatur Staatliche Einstufungspraxis bei Punk- und New-Wave-Bands Kommunalpolitische Kontroversen in der DDR (1965-1973) Schwarzwohnen 1968 – Ost und West Der Aufstand des 17. Juni 1953 Interview mit Roland Jahn Der 17. Juni 1953 und Europa Geschichtspolitische Aspekte des 17. Juni 17. Juni Augenzeugenbericht Kultur und Medien Einmal Beethoven-Haus und zurück Gedächtnis im Wandel? Der Aufbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Ostdeutschland Die Demokratisierung von Rundfunk und Fernsehen der DDR Die Stasi und die Hitler-Tagebücher Ein Nachruf auf Walter Kaufmann Die Tageszeitung »Neues Deutschland« vor und nach 1990 Wie ein Staat untergeht Objektgeschichte antifaschistischer Ausstellungen der DDR Reaktionen auf die Ausstrahlung der Fernsehserie „Holocaust“ „Mitteldeutschland“: ein Kampfausdruck? Gesundheitsaufklärung im Global Humanitarian Regime The British Press and the German Democratic Republic Kulturkontakte über den Eisernen Vorhang hinweg "Drei Staaten, zwei Nationen, ein Volk“ "Flugplatz, Mord und Prostitution" SED-Führung am Vorabend des "Kahlschlag"-Plenums Ende der Anfangsjahre - Deutsches Fernsehen in Ost und West "Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. Es gibt keinen Dritten Weg" Frauenbild der Frauenpresse der DDR und der PCI Regionales Hörfunkprogramm der DDR DDR-Zeitungen und Staatssicherheit Eine Chronik von Jugendradio DT64 Die "neue Frau": Frauenbilder der SED und PCI (1944-1950) „Streitet, doch tut es hier“ Olympia in Moskau 1980 als Leistungsschau für den Sozialismus Lager nach 1945 Ukrainische Displaced Persons in Deutschland Jugendauffanglager Westertimke Das Notaufnahmelager Gießen Die Gedenkstätte und Museum Trutzhain Die Barackenstadt: Wolfsburg und seine Lager nach 1945 Die Aufnahmelager für West-Ost-Migranten Die Berliner Luftbrücke und das Problem der SBZ-Flucht 1948/49 Migration Fortbildungen als Entwicklungshilfe Einfluss von Erinnerungskulturen auf den Umgang mit Geflüchteten Friedland international? Italienische Zuwanderung nach Deutschland Jüdische Displaced Persons Das Notaufnahmelager Marienfelde Migration aus Süd- und Südosteuropa nach Westeuropa Die "Kinder der 'Operation Shamrock'" Rück- und Zuwanderung in die DDR 1949 bis 1989 West-Ost-Übersiedlungen in der evangelischen Kirche Migration aus der Türkei Griechische Migration nach Deutschland Die Herausforderung der Aussiedlerintegration Die Ausreise aus der DDR Das Spezifische deutsch-deutscher Migration Flüchtlinge und Vertriebene im Nachkriegsdeutschland Interview mit Birgit Weyhe zur Graphic Novel "Madgermanes" Die Migration russischsprachiger Juden seit 1989 Chinesische Vertragsarbeiter in Dessau Arbeitsmigranten in der DDR Gewerkschaften und Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschlandforschertagung 2016 Eröffnungsreden Panels und Poster Session Grenzgebiete Die Wende im Zonenrandgebiet Der andere Mauerfall Das "Grüne Band" Alltagsleben im Grenzgebiet Aktion, Reaktion und Gegenreaktion im „Schlüsseljahr“ 1952 Außensichten auf die deutsche Einheit Wahrnehmung des geeinten Deutschlands in Serbien Norwegische Freundschaft mit dem vereinten Deutschland Deutschland im Spiegel des Wandels der Niederlande Österreichs Reaktionen auf die Mühen zur deutschen Einheit Israelische Reaktionen auf die Wiedervereinigung Deutsche Diplomaten erleben den Herbst 1989 Das wiedervereinigte Deutschland aus Sicht der Slowaken Wahrnehmung der deutschen Einheit in Dänemark Die Perzeption der Wiedervereinigung in Lateinamerika Deutsch-polnische Beziehungen Der Blick junger Schweizer auf Deutschland Bulgarien blickt erwartungsvoll nach Deutschland Vom bescheidenen Wertarbeiter zur arroganten Chefin "Gebt zu, dass die Deutschen etwas Großes geleistet haben." 150 Jahre Sozialdemokratie Wehners Ostpolitik und die Irrtümer von Egon Bahr 150 Jahre Arbeiterturn- und Sportbewegung Die Spaltung der SPD am Ende der deutschen Teilung Willy Brandts Besuch in Ostberlin 1985 Deutschlandforschertagung 2014 Einleitungsvortrag von Christoph Kleßmann Tagungsbericht: "Herrschaft und Widerstand gegen die Mauer" Tagungsbericht: Sektion "Kultur im Schatten der Mauer" Interview mit Heiner Timmermann Interview mit Angela Siebold Interview mit Jérôme Vaillant Interview mit Irmgard Zündorf Interview mit Andreas Malycha Die Mauer in westdeutschen Köpfen Multimedia Wie wurde ich ein politischer Mensch? Zeitreisen mit "Kennzeichen D" Der Anfang vom Ende der DDR: Die Biermann-Ausbürgerung 1976 Wendekorpus. Eine Audio-Zeitreise. 1. Vorboten von Umbruch und Mauerfall 2. Schabowski und die Öffnung der Grenzen am 9. November 1989 3. Grenzübertritt am 10. November 4. Begrüßungsgeld 100 D-Mark 5. Den Anderen anders wahrnehmen 6. Stereotypen 7. Was bedeutet uns der Fall der Mauer? 8. Emotionen 9. Sprache Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen „9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet" Brecht & Galilei: Ideologiezertrümmerung Die Zweite Generation jüdischer Remigranten im Gespräch Freundesverrat Denkanstöße aus Weimar Gefährdet von "Systemverächtern" Raubzug Die Normalität des Lügens Ausgaben vor 2013 Bau- und Planungsgeschichte (11+12/2012) Architektur als Medium der Vergesellschaftung Landschaftsarchitektur im Zentrum Berlins Kunst im Stadtraum als pädagogische Politik Dresden – das Scheitern der "sozialistischen Stadt" Bautyp DDR-Warenhaus? Ulrich Müthers Schalenbauten Medizinische Hochschulbauten als Prestigeobjekt der SED Transitautobahn Hamburg–Berlin Literaturjournal Aufarbeitung (10/2012) "Es geht nicht um Abrechnung ..." "Ein Ort, der zum Dialog anregt" Eckstein einer EU-Geschichtspolitik? Schwierigkeiten mit der Wahrheit Personelle Kontinuitäten in Brandenburg seit 1989 "Geschlossene Gesellschaft" Kulturelite im Blick der Stasi Experten für gesamtdeutsche Fragen – der Königsteiner Kreis Friedrich II. – Friedrich der Große Literaturjournal Deutsch-deutscher Literaturaustausch (8+9/2012) Eine gesamtdeutsche Reihe? Die Insel-Bücherei Versuche deutsch-deutscher Literaturzeitschriften Geschiedene Gemüter, zerschnittene Beziehungen Ein Name, zwei Wege: Reclam Leipzig und Reclam Stuttgart Die Beobachtung des westdeutschen Verlagswesens durch das MfS Volker Brauns Reflexionen über die Teilung Deutschlands Die Leipziger Buchmesse, die Börsenvereine und der Mauerbau Die Publikationskontroverse um Anna Seghers' "Das siebte Kreuz" Westdeutscher linker Buchhandel und DDR Die Publikationsgeschichte von Stefan Heyms "Erzählungen" Das große Volkstanzbuch von Herbert Oetke Eine deutsch-deutsche Koproduktion: die "OB" Dokumentation: "Ein exemplarisches Leben – eine exemplarische Kunst" Literaturjournal Nach dem Mauerbau (7/2012) Der ewige Flüchtling Der Warenkreditwunsch der DDR von 1962 Die Entstehung der "Haftaktion" Leuna im Streik? Mit dem Rücken zur Mauer Der Honecker-Besuch in Bonn 1987 Ein Zufallsfund? Literaturjournal Politische Bildung (6/2012) Antikommunismus zwischen Wissenschaft und politischer Bildung Subjektorientierte historische Bildung Geschichtsvermittlung in der Migrationsgesellschaft "Hallo?! – Hier kommt die DDR" Vergangenheit verstehen, Demokratiebewusstsein stärken Keine einfachen Wahrheiten Literaturjournal Sport (5/2012) Sportnation Bundesrepublik Deutschland? Marginalisierung der Sportgeschichte? Dopingskandale in der alten Bundesrepublik Hooliganismus in der DDR "Erfolge unserer Sportler – Erfolge der DDR" Literaturjournal Nachkrieg (4/2012) Jüdischer Humor in Deutschland Die SED und die Juden 1985–1990 "Braun" und "Rot" – Akteur in zwei deutschen Welten Kriegsverbrecherverfolgung in SBZ und früher DDR Die "Hungerdemonstration" in Olbernhau Eklat beim Ersten Deutschen Schriftstellerkongress Workuta – die "zweite Universität" Dokumentation: Die Rehabilitierung der Emmy Goldacker Kaliningrader Identitäten "Osten sind immer die Anderen!" Freiheit und Sicherheit Literaturjournal Wirtschaft und Soziales (3/2012) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal Zeitgeschichte im Film (2/2012) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal Nonkonformität und Widerstand (1/2012) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Deutsch-deutsches (11+12/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Öffentlicher Umgang mit Geschichte (10/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal 21 Jahre Deutsche Einheit (9/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Wissenschaft (8/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal 50 Jahre Mauerbau - Teil 2 (7/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal 50 Jahre Mauerbau (6/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Kultur (5/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Innere Sicherheit (4/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Wirtschaftsgeschichte (3/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Ost-West-Beziehungen (2/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Medien (1/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Über das Deutschland Archiv Redaktion Nach den Unruhen in Kasachstan: Wendepunkt oder Weiter so?

Thüringen als Muster-Gau? Rechtsextremismus-Traditionen im Thüringer Raum

Martin Debes

/ 24 Minuten zu lesen

Bei der Europawahl am 9. Juni 2024 hat im Osten Deutschlands die AfD als stärkste Partei abgeschnitten, in Thüringen beispielsweise mit 30,7 Prozent. Hochrechnungen für die Landtagswahlen am 1. September halten es für möglich, dass sie diese Werte sogar noch ausbauen könnte. Einen solchen Boom für eine Rechtsaußenpartei erlebte während der Weimarer Republik bereits das Lager der NSDAP in Thüringen, daran erinnert der Jenaer Journalist Martin Debes in einem neuen Buch. Hitler sah Thüringen als Mustergau. Eifern dem heute Rechtsextreme nach?

NSDAP-Propagandist Joseph Goebbels am 6.7.1938 als Redner während der Abschlusskundgebung der Zehnjahresfeier der NSDAP im Stadion von Weimar. (© picture-alliance, SZ Photo | Scherl)

Weimar – Gründung und Untergang einer Republik

[...] Nach der deutschen Kapitulation im Ersten Weltkrieg schwappt im November 1918 die Revolution aus dem Norden nach Thüringen. Die Herzöge und Fürsten danken ab, ihre in Jahrhunderten entstandenen Residenzen vergehen. Aus Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen- Meiningen, Sachsen-Altenburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg- Sondershausen sowie den Fürstentümern Reuß älterer und jüngerer Linie entstehen republikanische Freistaaten. Die meisten streben einen Zusammenschluss zum Land namens Thüringen an, aber eben nicht alle: So entscheiden sich die Bürger Sachsen-Coburgs per Volksabstimmung zum Anschluss an Bayern. Deutlich schmerzhafter aber ist: Preußen gibt seine thüringischen Gebiete einschließlich der einzigen Großstadt Erfurt nicht her. Fast nebenbei wird das sich bildende Thüringen neuerlich zum nationalen Hochsitz. Da die Lage in Berlin zu unruhig ist, tagt ab Februar 1919 die Nationalversammlung der ersten deutschen Republik im militärisch abgeriegelten Weimar. Debattiert wird im Neubau des Theaters, vor dem auf steinernem Podest Goethe und Schiller stehen. Die Reichsregierung residiert im Schloss, in dem noch Monate zuvor der Großherzog regierte.

Die Stadt ist nicht zufällig ausgewählt. Der »Geist von Weimar«, sagt der SPD-Vorsitzende Friedrich Ebert, soll die Abgeordneten inspirieren: Aus Weimar ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Tempelort der Klassik geworden, mit Goethehaus und Schillerhaus, mit den Schlössern Belvedere, Tiefurt oder Ettersburg, mit Parkanlagen und Orangerie, mit Wittumspalais und Anna-Amalia-Bibliothek.

Aber es regt sich auch Neues. Aus der von Henry van de Velde geleiteten Hochschule für Bildende Kunst und den Resten der Kunstgewerbeschule gründet sich das »Staatliche Bauhaus«. Direktor wird Walter Gropius. Sein Ziel ist es, Kunst und Handwerk zusammenzuführen, um neue Architektur- und Designformen zu entwickeln. Es lehren, unter anderem, Lyonel Feininger, Gerhard Marcks, Oskar Schlemmer, Paul Klee und Wassily Kandinsky.

Die erste demokratische Verfassung Deutschlands, die nach viermonatigen Beratungen von der Nationalversammlung in Weimar verabschiedet wird, verankert die Freiheit der Person, die Meinungs- und Pressefreiheit, die Versammlungsfreiheit, die Glaubens- und Gewissensfreiheit und die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Und sie garantiert die Unverletzlichkeit der Wohnung, das Briefgeheimnis und die Freizügigkeit. Die Nationalversammlung wählt Ebert zum Reichspräsidenten. Er unterzeichnet die Verfassung während seiner Sommerfrische auf Schloss Schwarzburg nahe Saalfeld. Gut 100 Jahre, nachdem Urburschen ihre Fahne durch Jena trugen, heißt es darin: »Die Reichsfarben sind Schwarz-Rot-Gold.«

Während sich eine deutsche Republik in Thüringen konstituiert, existieren in Thüringen selbst immer noch die nunmehr freistaatlich- republikanischen Kleinstaaten, die vorerst per Staatsvertrag eine Gemeinschaft mit einem Staatsrat und einem Volksrat bilden. Im Mai 1920 tritt schließlich das für den Zusammenschluss nötige Reichsgesetz in Kraft: das Land Thüringen ist nun aus sieben Kleinstaaten gegründet, allerdings nur als eine Art Light-Variante. Erfurt, die Gebiete um Suhl, Schleusingen und Schmalkalden und das Eichsfeld bleiben preußisch. Coburg hat sich unterdes Bayern angeschlossen. Doch auch dieses Kleinthüringen stellt die größte deutsche Territorialreform seit einem halben Jahrhundert dar. Die sozialdemokratischen und liberalen Landesgründer sprechen von einem »demokratischen Einheitsstaat«, der »im Herzen des Reiches« erstmals »zur Tat« gereift sei. Der Jenaer Historiker Jürgen John deutet das neu konstituierte Thüringen in seinem 2009 erschienenen gleichnamigen Aufsatz als »Land im Aufbruch«, als Gründungsort der deutschen Republik, des Bauhauses und eines selbstbewussten Staates. Und er warnt davor, »Weimar« als zum Scheitern verurteilte Totgeburt zu betrachten, als permanentes Krisengebilde, als »Republik auf Zeit«, wie der marxistische Historiker Wolfgang Ruge schrieb, und damit als bloße Ouvertüre der NS-Diktatur: Wer »Weimar« allein als Symbol »deutscher Misere« und Irrwege sehe, folge einer einseitigen und damit falschen Negativsicht.

Das Scheitern der Demokraten

Sowieso sind die thüringischen Ereignisse in den Kontext der gesamtdeutschen Umbrüche einzuordnen. Die Kämpfe während des rechtsradikalen Kapp-Lüttwitz-Putsches im März 1920 wirken in der Provinz von Eisenach bis Altenburg ebenso nach wie wenig später die rechtsextremistischen Morde an Matthias Erzberger und Walter Rathenau, die Besetzung des Ruhrgebietes, der Streit um die Reparationen, die Hyperinflation oder der Putschversuch Hitlers.

In der unruhigen Weimarer Republik scheint Thüringen viele Entwicklungen vorwegzunehmen. Im Juni 1920 gewinnt die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) die Landtagswahl, gefolgt vom rechtskonservativen Thüringer Landbund, der SPD und der Deutschen Volkspartei (DVP). Die Regierungsbildung misslingt. Im Landtag lässt sich keine Mehrheit bilden, vier Kabinettsvorschläge fallen nacheinander durch. Erst im November kommt es zu einer Minderheitsregierung von SPD und Deutscher Demokratischer Partei (DDP) unter Tolerierung der USPD. Nur weil sich die KPD-Abgeordneten, die teilweise übergetretene USDP-Mitglieder sind, bei der Wahl des Kabinetts unter dem leitenden Staatsminister Arnold Paulssen (DDP) enthalten, reichen am Ende die Stimmen.

Die fragile Regierung hält nicht einmal ein Jahr. Es folgt eine SPD-Minderheitsregierung unter Tolerierung der Kommunisten, bis schließlich 1923 die SPD mit der KPD, wie im benachbarten Sachsen, eine gemeinsame Regierung der »Einheitsfront« bildet. Damit entsteht die von der Rechten verbreitete Legende vom »roten Thüringen« – die 90 Jahre später mit der Wahl des Linke-Ministerpräsidenten Ramelow gezielt reanimiert wird.

Parallel zu den Vorgängen in Mitteldeutschland sieht sich die Reichsregierung mit einem kommunistischen Aufstand unter Ernst Thälmann in Hamburg und dem dräuenden rechtsextremistischen Putsch unter Adolf Hitler in München konfrontiert. Ebert erlässt – wie in Sachsen – den sogenannten Reichszwang für Thüringen. Anfang November besetzen Reichswehreinheiten die beiden Länder, wenig später fliehen die kommunistischen Minister. Die Weimarer Rumpfregierung lässt sich unter die Kuratel Berlins stellen, um eine förmliche Reichsexekution wie in Dresden zu vermeiden.

"Links abwählen"

DVP, DDP und Reichslandbund reagieren auf die politische Krise mit einer Allianz: dem Thüringer Ordnungsbund. Die Parole lautet: »Links abwählen«. Das Bündnis gewinnt bei den Landtagswahlen im Februar 1924 – wahlberechtigt sind knapp eine Million Menschen – 35 der 72 Sitze. Damit fehlen nur zwei Stimmen zur absoluten Mehrheit. Nach einigem Hin und Her schließt der Ordnungsbund einen Pakt mit der Vereinigten völkischen Liste, einer Tarnorganisation der nach dem gescheiterten Putschversuch verbotenen NSDAP.

Der Vorsitzende der Nazi-Organisation heißt Artur Dinter. Der bekennende Antisemit hatte 1920 das vielverkaufte Buch »Die Sünde wider das Blut« veröffentlicht. Sein Preis für die Tolerierung des konservativen Ordnungsbunds lautet: Die Landesregierung dürfe »nur aus deutschblütigen, nichtmarxistischen Männern« bestehen.

Und nicht nur diese Forderung wird erfüllt. Auch der jüdische Staatsbankpräsident muss nebst mehreren Staatsanwälten und Beamten gehen. Das Bauhaus, das erst im Jahr zuvor das Musterhaus »Am Horn« eröffnet und eine große Ausstellung organisiert hat, wird schrittweise aus Weimar ins Exil nach Dessau vertrieben. Und das Redeverbot für Hitler, der noch in Festungshaft in Landsberg sitzt, hebt die Landesregierung auch schon mal prophylaktisch auf.

Thüringen wird zum Machtlabor der Nazis

Als das erste Land im Reich, das Nationalsozialisten an der Macht beteiligt, wird Thüringen zu einem ihrer Horte. Im August 1924, die NSDAP ist noch verboten, findet eine Tagung der Nationalsozialistischen Freiheitsbewegung Großdeutschlands statt. Dort droht Dinter den Mitgliedern der Reichsregierung mit dem Galgen. Nach den rechtsterroristischen Morden an Erzberger und Rathenau sowie dem Attentat auf den Reichsministerpräsidenten Philipp Scheidemann ist diese Aussage erst recht ein Aufruf zur Gewalt.

Im Juli 1926 findet in Weimar der erste Reichsparteitag der NSDAP nach der Aufhebung ihres Verbots statt. Mehr als 7.000 Mitglieder reisen an. Hitler, dem fast überall in Deutschland öffentliche Reden untersagt sind, hält mehrere Ansprachen. Die Partei tagt im Theater, das seit der Verabschiedung der Reichsverfassung Deutsches Nationaltheater heißt. Dinter, inzwischen Leiter des NSDAP-Gaus Thüringen, beschwört zum »Generalappell« von SA und SS »den Beginn einer neuen Zeit«. Er ruft: »An der Stelle, wo Ebert saß, sitzt und steht heute Adolf Hitler!«

In seinem Tagebuch verdoppelt Joseph Goebbels die Teilnehmerzahlen: »Unter endlosem Jubel der dichtgestauten Menschenmassen. Der Zug kommt. Mit an der Spitze. Die ganze Führerschaft, Hitler als erster, marschiert vorne. Durch ganz Weimar. Auf dem Marktplatz, fünfzehntausend SA marschieren an uns vorbei. Das Dritte Reich zieht auf.«

Aufmarsch von Formationen der SA am 6.11.38 in Weimar während des Parteitags des Gaus Thüringen in Weimar. (© picture-alliance, SZ Photo | Scherl)

"Zum Putsch sind wir geboren"

In Weimar führt die NSDAP ihren gewalttätigen Extremismus vor. Passanten, die kein Hakenkreuz tragen, werden von SA-Leuten verprügelt, während sie Lieder mit Zeilen wie »Wir scheißen auf die Freiheit der Judenrepublik« oder »Zum Putsch, zum Putsch sind wir geboren« grölen. »Die Straßen wimmelten von Hakenkreuzlern in grauen Joppen und grauen Stürmern mit Hakenkreuz und Stahlhelm-Abzeichen«, schreibt der Schriftsteller Harry Graf Kessler.

Es handele sich um »eine öffentliche Verschwörung zum Zwecke eines Staatsstreichs«. Auf dem Parteitag übergibt Hitler dem Reichsführer SS die »Blutfahne des 9. 11. 1923«. Die neuen Standarten- und Fahnenträger stellen sich auf die Bühne und schwören: »Dir, unserem Führer Adolf Hitler, bis zum letzten Tropfen Blut bei meiner Fahne auszuharren.« Auch die Hitler-Jugend gründet sich in Weimar. Doch vorerst bleibt der NSDAP der ganz große Erfolg verwehrt.

Die Folgen der Niederlage im Ersten Weltkrieg scheinen halbwegs überwunden. Die Hyperinflation hat ihr Ende gefunden, das Ruhrgebiet ist nicht mehr besetzt, auch die Reparationszahlungen sinken. Die soziale und wirtschaftliche Lage entspannt sich, die junge Demokratie wirkt erstmals fast stabil.

Doch 1929 beginnt die Weltwirtschaftskrise, und die Unsicherheit ist wieder da. Als im Dezember der Thüringer Landtag gewählt wird, erhält die Hitler-Partei unter ihrem neuen Gauleiter Fritz Sauckel 11,3 Prozent. Als Juniorpartner des Thüringer Landbundes gelangt sie in eine Regierung. »Mit Rebellen verhandelt man nicht, man bekämpft sie!«, ruft der SPD-Abgeordnete Hermann Brill im Landtag – doch vergebens.

Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Hitler auf Fundamentalopposition gesetzt. Jetzt reist er eigens zu den Koalitionsverhandlungen nach Weimar. Er setzt durch, dass der Reichstagsabgeordnete Wilhelm Frick, der nach dem Münchner Putsch wegen Hochverrats verurteilt wurde, zum Innen- und Volksbildungsminister ernannte wird. »Versöhnung gibt es für uns nicht! Es gibt nur eins – Rettung unseres Volkes – und wenn es sein muss durch die Erledigung unserer Gegner!«, zitiert der Völkische Beobachter die Ansage Hitlers.

„Auf ehrliche Zusammenarbeit gehofft“

Doch die Bürgerlichen wollen die Drohung offenkundig nicht wahrhaben. Der vormalige thüringische Innen- und Justizminister Karl Riedel, der Frick weichen musste, schreibt später in seinen Memoiren, dass er trotz des ärgerlichen Totalitätsanspruchs der NSDAP »auf ehrliche Zusammenarbeit« gehofft habe. Ihm sei es darum gegangen, die Partei Hitlers »zur verantwortlichen Mitarbeit« zu gewinnen und ihr »Gelegenheit zur positiven Arbeit« zu geben. Sauckel ist stolz auf Thüringen. Der gelernte Schlosser aus Franken hat sich nach seinem gescheiterten Technikerstudium in Ilmenau vom Ortsgruppenleiter über die Gaugeschäftsführung nach oben gearbeitet. Nun will er dafür sorgen, dass das rote Thüringen ein brauner »Trutzgau« wird: Dafür habe sich der Nationalsozialismus die »erste staatliche Position buchstäblich erkämpft«.

"Rassenkunde" an der Uni Jena

Thüringen wird zum Machtlabor der Nazis. Frick beginnt mit der Gleichschaltung, Ende März 1930 wird ein Ermächtigungsgesetz erlassen. Bald sind viele Kommunisten und Sozialdemokraten aus Ämtern oder dem Schuldienst entfernt. Linke Zeitungen werden verboten. In den Schulen sind die »Deutschen Schulgebete« Pflicht. An der Universität Jena wird das Fach »Rassenkunde« eingeführt. Für die Antrittsvorlesung von Hans F. K. Günther unter dem Titel »Die Ursachen des Rassenverfalls des deutschen Volkes seit der Völkerwanderungszeit« reisen eigens Hitler und Hermann Göring an.

Die kulturelle Hegemonie wird brutal okkupiert. Neuer Direktor der Weimarer Kunstlehranstalten ist Paul Schultze-Naumburg, der für eine rassegebundene »Deutsche Kunst« steht. Er lässt »undeutsche« oder »entartete« Kunst von Kokoschka, Feininger, Nolde, Lehmbruck, Klee oder Barlach aus dem Schlossmuseum und anderen Ausstellungen verbannen. Das Ziel Fricks: Die »Verseuchung des deutschen Volkstums durch fremdrassige Unkultur, wo nötig mit polizeilichen Mitteln abzuwehren«, um einzig »… deutsche Kunst, deutsche Kultur und deutsches Volkstum zu erhalten, zu fördern und zu stärken«.

Sozialdemokraten und Kommunisten leisten Widerstand. Sie liefern sich mit den Nazis Saalschlachten. Die Gewalt fordert Menschenleben. Nach knapp 15 Monaten NS-Furor wird es auch den Bürgerlichen zu viel. Im April 1931 bekommt ein Misstrauensantrag der SPD gegen Frick die Mehrheit im Landtag und der Landbund kündigt die Koalition mit der NSDAP auf.

Hitler ist empört. Er reist nach Weimar und spricht gleich auf mehreren Protestkundgebungen. Fortan ist er noch häufiger im Land unterwegs, auf dem Gauparteitag in Gera, bei Versammlungen in Altenburg und Apolda oder bei der Einweihung eines SA-Heims in Paulinzella. Thüringen bleibt sein Mustergau – und Weimar eine Art Zweitwohnsitz.

Hitlers Mustergau

Seit seinem ersten Besuch im März 1925 ist Hitler regelmäßig in Weimar. Das Hotel Elephant am Markt wird zu seinem Hauptquartier. Dank der Freundschaft mit dem Besitzer führt er hier ungestört Strategiegespräche, die er in Anlehnung an Herzogin Anna Amalia »Tafelrunden« nennt. Doch während die Fürstinmutter Dichter, Komponisten und Philosophen versammelte, treffen sich im Elephant künftige Massenmörder.

Adolf Hitler auf einem Balkon des Hotels "Elephant" zum Auftakt des "Gautags" der NSDAP in Weimar 1938 vom 4. bis 6. November 1938. (© picture-alliance/akg)

Hitler fühlt sich gut aufgenommen in Weimar; die Wahlergebnisse seiner Partei sind hier überdurchschnittlich. Zwischenzeitlich überlegt er sogar, die Parteizentrale von München nach Thüringen zu verlegen. Er vergleicht die Stadt mit dem österreichischen Linz, wo er seine Jugend verbrachte. »Ich liebe nun einmal Weimar«, sagt er. Dass Friedrich Nietzsche seine drei letzten, geistig umnachteten Lebensjahre in Weimar verbrachte, ist für Hitler eine besondere Fügung. Die Schwester des Philosophen, Elisabeth Förster, ist die Witwe des Antisemiten Bernhard Förster und betreut im völkischen Sinne das Nietzsche-Archiv.

Auch sonst versuchen die Nationalsozialisten, das nationale Kulturerbe zu vereinnahmen. Zum 100. Todestag Goethes im März 1932 weist Gauleiter Sauckel an, »dass das Parteiabzeichen regelmäßig getragen wird, damit die zu der Goethewoche ankommenden Juden und Judengenossen den richtigen Geschmack von Weimar bekommen«. Thomas Mann, der auf der offiziellen Veranstaltung des Landes die Festrede hält, zeigt sich danach »eigenartig berührt«. Weimar sei »eine Zentrale des Hitlerismus«, schreibt er:

»Überall konnte man das Bild von Hitler und so weiter in nationalsozialistischen Zeitungen ausgestellt sehen. Der Typus des jungen Menschen, der unbestimmt entschlossen durch die Straßen schritt und sich mit dem römischen Gruß begrüßte, beherrschte die Stadt.«

Zitat

Im Juli 1932 gewinnt die NSDAP die Thüringer Landtagswahl mit 42,5 Prozent. Sie liegt damit gut fünf Prozentpunkte über dem Ergebnis, das die Partei bei den gleichzeitig stattfindenden Reichstagswahlen erzielt. Die Folge ist eine der ersten von der NSDAP geführten Landesregierungen.

Vorsitzender des Staatsministeriums – und damit Regierungschef – wird Gauleiter Sauckel. Er führt fort, was der erste NS-Innenminister Frick begann und weist an, den Verwaltungsapparat endgültig von allen Sozialdemokraten, Kommunisten sowie Juden zu säubern. Gleichzeitig ruft er zum Boykott jüdischer Geschäfte auf. Thüringen steht an der Spitze der Bewegung. Das Land ist, um die Worte eines späteren AfD-Landesvorsitzenden zu paraphrasieren, eine braune Hochburg. Weimar ist der Vorbote dessen, was bald darauf in Berlin geschieht.

Am 30. Januar 1933 ernennt Präsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Die Nationalsozialisten ergreifen dankbar die ihnen freiwillig überlassene Macht. Wilhelm Frick steigt zum Reichsminister des Innern auf. Die von den Nazis begonnene »nationale Revolution« zerstört das von ihnen gehasste »Weimarer System«. Und wieder marschieren die Thüringer Parteigenossen voran. Die Oppositionsparteien werden schneller verboten, die Enteignungen jüdischer Industrieller beginnen früher. Im März 1933 entsteht am Flugplatz Nohra das erste Konzentrationslager.

Sauckel wird Reichsstatthalter des »Gau Thüringen«. Seine Herrschaft umfasst damit auch die preußischen Landesteile einschließlich der größten Stadt Erfurt. Hauptstadt bleibt aber Weimar, wo Sauckel als Regierungsgebäude das monumentale Gau-Forum errichten lässt. Das Hotel Elephant wird abgerissen und mit reichlich Marmor neu gebaut. Neben der »Führersuite« mit Zimmernummer 100 besitzt der neue Elephant einen »Führerbalkon« zur Marktseite. Darunter steht die städtische Jugend und singt: »Lieber Führer sei so nett, tritt zu uns ans Fensterbrett«.

Auf Weimars späterem "Gauforum" 1936 vor dem Spatenstich zum Start der geplanten Neubauten dort, v.li.: der damalige NSDAP-Gauleiter Fritz Sauckel, Reichsinnenminister Wilhelm Frick, Max Amann, Adolf Hitler, Rudolf Heß. Im Hintergrund ist ein Modell der Bauvorhaben zu sehen, die anlässlich des 10jährigen Parteitagsjubiläums der Nationalsozialisten in Weimar begonnen werden sollen. Das Weimarer Gauforum erstreckte sich auf rund 40.000 qm und wurde als einziges von mehreren in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland vollendet und ist nahezu erhalten geblieben. Der damals errichtete Gebäudekomplex wird heute zum Teil vom Thüringer Landesverwaltungsamt und Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz genutzt, ein weitere Gebäudeteil für ein Einkaufszentrum. (© picture-alliance, SZ Photo | Scherl)

Errichtung des KZ Buchenwald

In dieser Zeit entsteht das Janusgesicht Weimars. Während man in der Stadt die »Wochen des deutschen Buchs« und die »Großdeutschen Dichtertage« feiert, wird auf dem Ettersberg das Konzentrationslager Buchenwald errichtet. Das Schloss Ettersburg, in dem sich Dichter und Denker mit dem Herzog zum Tee trafen, liegt ganz nah. Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth schreibt wenig später: »Als man in Buchenwald, will sagen: in Ettersberg, den Wald zu roden begann, um dort für die Bewohner des Konzentrationslagers eine Küche südlich, eine Wäscherei nördlich einzurichten, ließ man allein die Eiche stehn; die Eiche Goethes, die Eiche der Frau von Stein. Die Symbolik ist niemals so billig gewesen wie heutzutage.«

Thüringen steht an der Spitze der Bewegung. Schon bevor am 9. November 1938 die Synagogen brennen, melden Städte wie Vacha in der Rhön, dass sie »judenfrei« sind. Zum Beginn des Zweiten Weltkriegs im September 1939 wird Sauckel Reichsverteidigungskommissar des Wehrkreises IX und später Generalbeauftragter für den Arbeitseinsatz. Damit organisiert er die Ausbeutung und Ermordung Hunderttausender Zwangsarbeiter. Parallel dazu sorgt er dafür, dass das Euthanasieprogramm besonders strikt durchgezogen wird. Mindestens 630 Menschen sterben in Thüringer Kliniken und Heilanstalten.

Großbetriebe wie Carl Zeiss Jena werden auf Kriegsproduktion umgestellt und beschäftigen Zwangsarbeiter. Die Erfurter Maschinen- und Rüstungsfabrik »Topf & Söhne« produziert die Öfen für die Krematorien im KZ Buchenwald. Ab 1943 werden die Anlagen auch ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau geliefert. Mitarbeiter des Unternehmens überwachen die Inbetriebnahme der Öfen nahe den Gaskammern.

Im zerklüfteten Jonastal bei Arnstadt treiben ab dem Herbst 1944 Zehntausende Häftlinge aus dem KZ-Außenlager Ohrdruf zwei Dutzend Stollen in den Berg. Das System soll der letzte Führerbunker Hitlers nach einem Fall Berlins werden. Im Außenlager Mittelbau- Dora bei Nordhausen, wo unterirdisch die Flugwaffen V1 und V2 produziert werden, sterben etwa 20.000 Menschen.

Ab 1940 wird Thüringen von britischen und US-amerikanischen Bombenangriffen heimgesucht, die 1945 eskalieren. Am 18. März trifft es große Teile der Jenaer Innenstadt einschließlich der Zeiss-Werke. Nordhausen wird am 3. und 4. April fast vollständig zerstört: 8.800 Menschen sterben bei den mit Abstand schwersten Angriffen in Thüringen. Zwei Tage später verwüsten alliierte Bomben große Teile der Innenstadt von Gera.

Leichenberge im ehemaligen KZ Buchenwald nahe Weimar, aufgenommen nach der Befreiung des Lagers durch US-Truppen im April 1945 Die Nationalsozialisten hatten dort Regimegegner, Vorbestrafte, Nichtsesshafte, Homosexuelle, Sinti und Roma und Juden interniert. Die größte Gruppe bildeten die politischen Häftlinge. Danach wurde das Lager bis 1950 von der sowjetischen Besatzungsmacht als Internierungslager genutzt. 1958 wurde die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald auf dem Ettersberg eingeweiht. Seit der Wende ist die Gedenkstätte ein Ort der Erinnerung an die doppelte Nutzung des Lagers und die mit ihr verbundenen Verbrechen und Opfer. (© picture-alliance/akg)

Die Opfer gehören zur Bilanz der NS-Herrschaft und des von Deutschland begonnenen Weltkriegs. Allein in Buchenwald und seinen 22 Außenlagern sind in dieser Zeit bis zu 56.000 Menschen gestorben. Von den etwa 4.500 Juden, die 1933 in Thüringen lebten, befinden sich 1945 noch 400 im Land.

Gauleiter Sauckel, der als Generalbeauftragter fünf Millionen Zwangsarbeiter nach Deutschland deportieren ließ, wird von den Anklägern im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess als »der größte und grausamste Sklavenhalter seit den ägyptischen Pharaonen« bezeichnet. Er stirbt am 16. Oktober 1946 am Galgen. Am selben Tag wird Wilhelm Frick gehängt.

Drei DDR-Bezirke

Im April 1945 fällt Thüringen nahezu kampflos an die aus Westen vorrückende US-Armee. Teile der Weimarer Bevölkerung werden von Soldaten auf den Ettersberg geführt. Sie müssen im Konzentrationslager das Krematorium und die Genickschussanlagen besichtigen. Einige brechen beim Anblick der Leichenberge zusammen. Die Besatzer setzen den einstigen Landtags- und Reichstagsabgeordneten Hermann Brill als Regierungspräsidenten ein. Der Sozialdemokrat hatte nach mehreren Jahren im Zuchthaus seit 1943 im Konzentrationslager auf dem Ettersberg gelitten und dort das »Buchenwald- Manifest« mitverfasst. Es soll das Programm sein für eine neue »Volksrepublik«. Wie nach dem Ersten Weltkrieg soll Weimar nun auch nach dem Zweiten Weltkrieg zum Gründungsort eines neuen, deutschen und dezidiert antifaschistischen Staates werden.

KZ-Buchenwald nach der Befreiung durch US-Truppen am 11. April 1945: Überlebende Häftlinge verlassen das Lager. (© picture-alliance/akg)

In die Verwaltung, die er aufzubauen beginnt, beruft er vor allem Buchenwald- Häftlinge. Gleichzeitig treibt er die Entnazifizierung rigoros voran. Doch da Thüringen zur sowjetischen Zone gehören soll, zieht sich Anfang Juli die US-Armee nach Bayern und Hessen zurück, während von Osten die Rote Armee einmarschiert. Mit dem Vertrag von Jalta ist im Februar 1945 entschieden worden, dass Thüringen zur sowjetischen Besatzungszone gehört. Da Preußen von den Alliierten aufgelöst wird, umfasst das Landesgebiet erstmals offiziell Erfurt und das Eichsfeld.

Mit den Amerikanern ziehen zehntausende Menschen gen Westen. Vor allem Unternehmer, Selbstständige, Ärzte, Ingenieure oder Juristen gehen, ob nun freiwillig oder nicht. Große Teile der Rüstungsindustrie und der feinmechanisch-optischen Betriebe werden zwangs evakuiert. Die Parole lautet: »We take the brain.«

Kontinuierliche Abwanderung

Bei Zeiss in Jena verschwindet der größte Teil des Führungspersonals samt Maschinen und Patenten nach Württemberg, wo in Oberkochen ein neues Zeiss- Werk gegründet wird. Siemens & Halske in Gera transportiert 3.000 Firmenangehörige und 500 Tonnen an Material per Laster und Eisenbahn nach Bayern. Es ist der Beginn des ostdeutschen Exodus. Bis zum Bau der Mauer 1961 fliehen etwa drei Millionen Menschen, bis 1989 gehen noch einmal knapp 800.000 Menschen, per Ausreise, per Flucht oder per Freikauf.

Mit den Grenzöffnungen in Ungarn im Sommer 1989 wächst die Abwanderung erneut extrem an. Und flaut erst ab 1991 langsam ab. Die demografischen, sozialen und ökonomischen Folgen der Abwanderung prägen Thüringen bis heute. Nach ihrem Einmarsch im Sommer 1945 ernennen die sowjetischen Truppen den in der NS-Zeit mit Berufsverbot belegten Juristen Rudolf Paul zum Landespräsidenten. Das einstige Mitglied der DDP tritt mit der Zwangsvereinigung von SPD und KPD in die SED ein. Die neue Einheitspartei gewinnt auch die Landtagswahl im Oktober 1946 mit 49,3 Prozent. Es folgen die liberale LDP und die CDU. Das Parlament wählt Paul zum Ministerpräsidenten, der sich allerdings zunehmend an den Besatzern reibt. Im September 1947 gibt er auf und flüchtet in den Westen – was ein einmaliger Vorgang in der Geschichte Deutschlands bleibt.

Damit ist die kurze quasidemokratische Episode vorbei. Mithilfe von Marionetten-Institutionen wie dem Deutschen Volkskongress setzen die Besatzer die Führung der SED durch. Nachdem sich im Mai 1949 im Westen die Bundesrepublik Deutschland gegründet hat, wird am 7. Oktober aus der sowjetischen Zone die Deutsche Demokratische Republik. Die Teilung ist staatlich vollzogen. Und Thüringen ist auf der unglücklicheren Seite der Geschichte gelandet.

Seit 1950 wird nach Einheitslisten gewählt. Wahlen verkommen so zu bloßen Akklamationsvorgängen. 1952 unterteilt die DDR-Regierung das Land Thüringen in die Bezirke Erfurt, Gera und Suhl. Sie sind nur Verwaltungseinheiten im neuen, zentralistisch organisierten System. Die Regierung administriert über die 14 Bezirks- und mehr als 200 Kreisräte. Die eigentlichen Entscheidungen fallen jedoch ausschließlich in den Gremien der Staatspartei SED: vom Politbüro und Zentralkomitee über die Bezirksleitungen bis zu den Kreisleitungen. Wie die Volkskammer in Ostberlin dienen die Bezirks- und Kreistage als pseudodemokratische Fassade. Dasselbe gilt für die sogenannten Blockparteien Christlich Demokratische Union (CDU), Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NDPD), Liberaldemokratische Partei Deutschland (LDPD) und die Bauernpartei. Sie stehen wie die Freie Deutsche Jugend (FDJ), der Gewerkschaftsbund, der Kulturbund, die Volkssolidarität und sämtliche sonstigen Massenorganisationen in der »Nationalen Front« unter SED-Führung.

Die CDU soll die Christen ins laizistische DDR-System integrieren. Die Partei gilt, wie die Konrad-Adenauer-Stiftung 1990 feststellen wird, als »stalinistische Kaderpartei« und in organisatorischer und programmatischer Sicht als eine »Kopie der SED«. Als Scheinparlament dient die Volkskammer, deren Mandate nach der Einheitsliste der »Nationalen Front« aufgeteilt sind.

Taktieren mit Stimmungen. AfD-Plakat zur Europawahl im Osten Deutschlands, gesehen Ende Mai 2024. (© bpb / Holger Kulick)

Die damalige Domestizierung wird bis heute im politischen Kampf instrumentalisiert. Die AfD redet von der CDU als »Blockpartei« und bezeichnet die Linke als SED. Und wenn sich bei kommunalen Stichwahlen wie in Sonneberg die Parteien gegen den rechten Kandidaten verbünden, diffamiert sie diese Solidarisierung als »Nationale Front«.

Was der AfD im Osten hilft: Die einstigen Blockparteien wie CDU und FDP haben ihre Vergangenheit nie ernsthaft aufgearbeitet. Sie waren Teil der »Nationalen Front«, als in den DDR-Bezirken Betriebe enteignet und Abertausende Bauernhöfe zwangskollektiviert wurden. Und sie standen in Mitverantwortung, als Polizei und Staatssicherheit an der Grenze zur BRD – die mit 700 Kilometern in Thüringen besonders lang ist – »unzuverlässige« Menschen gegen ihren Willen umsiedelten. Der Name der Vertreibungsaktion: »Ungeziefer«.

Im Frühsommer 1953 eruptiert die Unzufriedenheit. Am 17. Juni breiten sich Unruhen von Berlin auf die südlichen Bezirke aus. Von größeren Städten wie Jena und Gera greift der Protest auf das Umland über, vereinzelt gibt es Streiks. Doch die Besatzer schlagen den Aufstand nieder. In Jena, wo die SED-Kreisleitung von Demonstranten besetzt wird, greifen die Sowjets besonders brutal durch. Einer der dort Festgenommenen, der 26-jährige Schlosser Albrecht Diener, wird als abschreckendes Beispiel hingerichtet.

Die Abwanderung beschleunigt sich. Allein der Bezirk Erfurt verliert zwischen 1950 und 1960 um die 120.000 Menschen – und das sind nur die offiziellen Zahlen der DDR-Statistik. Als Reaktion lässt die SED-Führung unter Walter Ulbricht am 13. August 1961 in Berlin die Mauer errichten. Gleichzeitig verschärft die DDR überall ihre Grenzsysteme, verbreitert die Sperrzonen, errichtet neue Wachtürme, vertreibt nochmals Tausende Menschen. Einige Ortschaften und Ortsteile in unmittelbarer Grenznähe werden geschleift, durch das thüringische Dorf Mödlareuth verläuft sogar eine eigene Maueranlage. Bis 1989 kommen an der Grenze Thüringens zur Bundesrepublik 106 Menschen bei Fluchtversuchen oder Unfällen ums Leben; 14 Soldaten der Grenztruppen sterben.

Der lange Grenzverlauf ist auch ein Grund dafür, dass die Thüringer Bezirke besonders straff geführt werden. Das Ministerium für Staatssicherheit ist über seine drei Bezirksverwaltungen und 32 Kreisdienststellen flächendeckend vertreten. Im Bezirk Gera etwa gibt es 1989 rund 7.000 hauptamtliche und 19.000 Inoffizielle Mitarbeiter. Allein an der Universität Jena sind 341 IM aktiv. Die evangelische Landeskirche geht als »Kirche im Sozialismus« den opportunistischen »Thüringer Weg«. Und sie ist von der Staatssicherheit besonders stark infiltriert. Mindestens ein Bischof und mehrere Oberkirchenräte sind als Inoffizielle Mitarbeiter registriert.

Aufmarschgebiet im Kalten Krieg

Ansonsten bleiben die Thüringer Bezirke Besatzungsgebiet. Die Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) umfasst bis zu 370.000 Soldaten. In Thüringen hat die 8. Gardearmee gut 50.000 Soldaten stationiert. In Nohra sitzt eine Hubschrauberstaffel, in Jena eine Panzerdivision und in Ohrdruf eine Garde-Mot-Schützendivision. Zu den größeren der 143 Standorte gehören noch Weimar, Gotha, Gera, Eisenach, Bad Langensalza, Apolda, Schlotheim, Saalfeld, Rudolstadt, Meiningen, Günzerode, Arnstadt oder Altenburg.

Auch Atomsprengköpfe sind seit den 1960er Jahre stationiert. Sowjetsoldaten und regelmäßige Militärkonvois sind Teil des Alltags. Die als Russenkasernen bezeichneten Wohnblöcke stehen am Rande vieler größerer Städte. Hinzu kommen die weiträumig abgesperrten Truppenübungsplätze. Offiziell ist die Sowjetarmee nur da, um einen möglichen NATO-Angriff abzuwehren. Inoffiziell soll sie die Herrschaft Moskaus absichern und demokratische Bestrebungen unterdrücken. Wie 1953 in der DDR geschieht dies 1956 in Ungarn und 1968 in der Tschechoslowakei.

Laut SED-Propaganda ist die Sowjetunion natürlich keine Besatzungsmacht. Sie ist Befreier, Beschützer und Bruderstaat. Die zentrale Parole lautet: Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen. Und das ist ernst gemeint. Die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für deutschsowjetische Freundschaft ist stark erwünscht, das Schulfach Russisch Pflicht. Die DDR verlegt die russischen Klassiker Tolstoi, Dostojewski oder Gogol, aber auch Sowjetschriftsteller wie Nikolai Ostrowski oder Tschingis Aitmatow. Klassenfahrten, Patenschaften, Städtepartnerschaften, Auslandsstipendien, Arbeitseinsätze und Brieffreundschaften sorgen für emotionale Bindungen.

Aufgenommen 1989 in Erfurt vor dem Hauptbahnhof. Propagandaplakate für den 40 Jahrestag der DDR am 7. Oktober 89 beschwören die "unerschütterliche Freundschaft" mit der Sowjetunion und die Arbeit parteilicher Wissenschaft und Kunst im Dienste des Volkes. Noch gab es die DDR unter der diktatorischen Herrschaft der SED. (© picture-alliance, SZ Photo | Paul Glaser)

In diesen Jahrzehnten bildet sich das bis heute nachwirkende Verhältnis der Ostdeutschen zur Sowjetunion, das die ebenso zwiespältige Sicht auf die USA spiegelt. Einerseits dringt die amerikanische Popkultur über Kleidung, Musik und Fernsehserien trotz aller staatlichen Repression in die Gesellschaft ein. Andererseits verfängt die nicht völlig falsche, aber bis zur Unkenntlichkeit verzerrte Erzählung vom angloamerikanischen Imperialismus, der allein die Welt dominieren will.

Seit den 1960er Jahren ist die DDR-Gesellschaft auch wirtschaftlich durchsowjetisiert. Die Landwirtschaft und deren Betreiber sind in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) zwangskollektiviert. Die Volkseigenen Betriebe (VEB) werden in riesigen Kombinaten zusammengefasst. Zu den größten Kombinaten in Thüringen gehören Carl Zeiss Jena, Mikroelektronik Erfurt, Kali Sondershausen und Robotron Sömmerda. In Ilmenau entsteht das Werk für Technisches Glas, in den Suhler Simson-Werken laufen Mopeds der Typen »Schwalbe« oder »S50« vom Band. In Eisenach werden in 40 Jahren 1,6 Millionen Wartburg 311 und 353 produziert. Der Absatzmarkt liegt hauptsächlich in der DDR und in Osteuropa. In den Staaten des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) findet der Außenhandel zu 99 Prozent per Realtausch statt; konvertierbare Währungen sind irrelevant.

In das NSW, das Nichtsozialistische Währungsgebiet, verkauft die DDR ihre Produkte zu Dumpingpreisen. Textilien, Obst, Gemüse, Elektrogeräte jeder Art, aber auch alte Pflastersteine aus den Altstädten werden verhökert, um an Devisen zu kommen. Das Versandhaus Quelle verkauft etwa die von Robotron in Sömmerda produzierten Nadeldrucker unter der Marke Privileg. Der berühmte Weihnachtsschmuck aus dem Waldstädtchen Lauscha geht fast vollständig in den Export.

In diesen Jahren entsteht bei den Menschen eine in Teilen irreale Vorstellung vom Westen, die noch viele Jahre nach der Wiedervereinigung nachwirken wird. Auf der einen Seite glauben viele Menschen an das vom Westfernsehen propagierte Konsumparadies sowie die Verheißung grenzenloser Freiheit und großer wirtschaftlicher Möglichkeiten. Auf der anderen Seite verfängt partiell die SED-gesteuerte 58 Agitation mit ihrem Zerrbild einer postfaschistischen, vom aggressiven US-Imperialismus gesteuerten BRD, in der Ausbeutung, Massenarbeitslosigkeit und Obdachlosigkeit dominieren. Eine realistische, nüchterne und differenzierte Sicht auf die westdeutsche Demokratie konnte so kaum entstehen.

Gleichzeitig wächst ein diffuses Gefühl von Zweitklassigkeit. Abend für Abend können die Menschen in der DDR im Westfernsehen eine Art Premiumleben verfolgen. Die beworbenen Produkte erhalten sie, wenn sie Verwandtschaft im Westen haben, zuweilen in Weihnachtspaketen oder sie kaufen die Schokolade oder Jeans mit den geschenkten und in Forum-Schecks umgetauschten D-Mark im Intershop. Parallel dazu sehen sie, wie Westdeutsche mit der zwangsumgetauschten DDR-Mark die Buchhandlungen und Plattengeschäfte leerkaufen.

Und sie erleben auf Reisen in Osteuropa, dass die Bundesbürger in den guten Hotels absteigen, während sie als DDR-Bürger auf dem Campingplatz ihre mitgebrachten Konserven aufwärmen. Die SED fördert ein trotziges Selbstbewusstsein. Auch wenn die offiziellen ökonomischen Daten, mit der sich die DDR an die Spitze des Ostblocks und auf Augenhöhe mit vielen westlichen Staaten rechnet, nicht stimmen und allgegenwärtiger Mangel herrscht, ist vor allem bei entsprechender politischer Anpassung ein kommodes Leben möglich.

Unter dem neuen SED-Generalsekretär Erich Honecker wird massiv in Wirtschaft, Wohnungsbau und Sozialleistungen investiert. Insbesondere die Bezirksstädte wachsen. Die Einwohnerzahl von Erfurt steigt um 50.000 auf 220.000 und in Gera von 90.000 auf 135.000. In Suhl verdoppelt sie sich sogar auf 56.000. An der Peripherie der Städte entstehen riesige Neubausiedlungen aus Plattenbaumodulen, während Altstadtviertel, die den Krieg überstanden, zumeist dem Verfall preisgegeben oder abgerissen werden.

Nebenher wird Thüringen zum Zentrum des Spitzensports. Jena liefert die WM- und Olympia-Medaillengewinner in der Leichtathletik, Erfurt im Eisschnelllauf – und Oberhof im Thüringer Wald in 59 mehreren Wintersportarten. Dass im VEB Jenapharm Dopingmittel produziert werden, die systematisch selbst an Minderjährige verabreicht werden, ist ein von der Staatssicherheit sorgsam bewachtes Geheimnis.

"Diktatursozialisiert"? Oder eine "Demokratieanspruchsgeschichte"?

Die Opposition bleibt in all den Jahren schwach in Thüringen. Nur selten kommt es nach 1953 zur offenen Konfrontation mit der Staatsgewalt, so etwa 1968 in Gotha nach der Niederschlagung des Prager Frühlings, 1970 beim Besuch des SPD-Bundeskanzlers Willy Brandt in Erfurt oder 1976 in Jena nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns.

Plakat bei einer Bauerndemonstration im August 1990 auf dem Ost-Berliner Alexanderplatz, im Vorfeld der Deutschen Einheit. (© picture-alliance, SZ Photo | Ann-Christine Jansson)

In den Jahren von Indoktrination und Isolation entsteht eine Art kollektives ostdeutsches Selbstbewusstsein. Es changiert zwischen Autoritätsgläubigkeit und Widerstand, Stolz und Selbstzweifeln, Weltoffenheit und Xenophobie. Diese frappierende Widersprüchlichkeit ist in soziologischen Studien herausgearbeitet, doch die öffentliche Debatte dominieren bis heute Pauschalurteile. Oft genug stammen sie von Menschen, die selbst in der DDR groß wurden. Für die einen sind viele Ostdeutsche »diktatursozialisiert« (Marco Wanderwitz) oder »chronisch seelenkrank« (Wolf Biermann), geprägt von »Hass auf die westlichen Werte und die Anmaßungen der Freiheit, selbst für sein Leben verantwortlich zu sein« (Ilko-Sascha Kowalczuk).

Die anderen stilisieren die einstigen DDR-Bürger zu Opfern einer neokolonialen Wiedervereinigung, die unter »kollektiver Diffamierung, Verhöhnung und eiskalter Ausbootung« (Dirk Oschmann) leiden oder einer westlichen Geschichtsschreibung, welche den ostdeutschen Staat als »graues Land voller hoffnungsloser Existenzen« fehlzeichnet (Katja Hoyer).

ARD-Wahlgrafik zur Europawahl 2024 mit den Farbmarkierungen, welche Partei wo stärkste Kraft wurde. Die Osten Deutschlands ist fast flächendeckend von der AfD dominiert (blau), zum Teil mit Ergebnissen von über 37 Prozent in Regionen Thüringens und bis zu 40,1 Prozent in Sachsen (Görlitz). Nur in Großstädten wie Erfurt, Weimar und Jena fand sie keine so große Wählerschaft mehr. Wurde dort mehr aus der Geschichte gelernt? (© https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2024-06-09-EP-DE/index.shtml)

Die Geschichtsprofessorin Christina Morina, die sich in Jena habilitierte, versucht einen Mittelweg zu gehen. Sie verweist darauf, dass auch die Diktatur DDR eine Demokratiegeschichte besitzt, allerdings als »Demokratieanspruchsgeschichte«, die 1989 ihren Höhepunkt findet:

»Der strategische, symbolische, propagandistische – oder schlicht: simulative - Bezug auf die Demokratie im SED-Staat spielte in der Geschichte dieses Landes (wie des Staatssozialismus insgesamt) eine zentrale Rolle. Generationen von Ostdeutschen haben sich daran in ganz unterschiedlicher Weise abgearbeitet, haben ihn akzeptiert und geglaubt, eingefordert und gelebt, kritisiert und verachtet.« [...]

Der Beitrag von Martin Debes ist dem Band entnommen: "Deutschland der Extreme. Wie Thüringen die Demokratie herausfordert", erschienen im Verlag Chr. Links, Berlin 2024.

Zitierweise: Martin Debes, "Thüringen als Muster-Gau? Rechtsextremismus-Traditionen im Thüringer Raum", in: Deutschland Archiv, 10.06.2024, Link: www.bpb.de/549045. Der Text ist dem im Chr. Links Verlag erschienenen Buch entnommen: Martin Debes, Deutschland der Extreme. Wie Thüringen die Demokratie herausfordert, Berlin 2024. Alle Beiträge auf www.deutschlandarchiv.de sind Recherchen und Meinungsbeiträge der jeweiligen Autorinnen und Autoren, sie stellen keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politische Bildung dar.

Ergänzend:

Christian Booß, Interner Link: "Braune Wurzeln?", Deutschland Archiv vom 4.9.2019

Wilhelm Heitmeyer, "Interner Link: Autoritärer Nationalradikalismus", Deutschland Archiv vom 16.12.2023.

Rechstextremismus im Osten. Sechs Betrachtungen, Interner Link: 31 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen, Deutschland Archiv vom 24.8.2023.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Der nachfolgende Text ist ein Ausschnitt aus: Martin Debes, Deutschland der Extreme. Wie Thüringen die Demokratie herausfordert. Berlin 2024, S. 42 ff.

  2. Jürgen John: Landesverfassungsgeschichte Thüringen 1918/20 bis 1952, in: Michael Brenner u. a. (Hrsg.): Verfassung des Freistaats Thüringen, Baden-Baden 2023, S. 65

  3. Jürgen John: »Land im Aufbruch«, Thüringer Demokratie- und Gestaltungspotenziale nach 1918, in: Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Weimar 1919. Chancen einer Republik, Köln 2009, S. 17–46.

  4. Wolfgang Ruge: Weimar – Republik auf Zeit, Berlin 1968.

  5. Jürgen John: Die Ära Paul in Thüringen 1945 bis 1947: Möglichkeiten und Grenzen landespolitischen Handelns in der frühen SBZ, Köln 2023, S. 126 f.

  6. Martin Debes: Der Thüringer Tabubruch: Wie die Nazis das erste Mal indirekt mitregierten, in: Thüringer Allgemeine, 31. 1. 2020.

  7. Steffen Raßloff: Fritz Sauckel – Hitlers »Muster-Gauleiter« und »Sklavenhalter«, Erfurt 2008, S. 51.

  8. Allgemeine Thüringische Landeszeitung Deutschlands, 5. 7. 1926

  9. Elke Fröhlich (Hrsg.): Die Tagebücher von Joseph Goebbels, München 1987, Bd. 1, S. 191.

  10. Tom Fugmann: Der »Mustergau« Thüringen im Nationalsozialismus, MDR-Online, 30. 1. 2018.

  11. Ralf Georg Reuth: Hitler. Eine politische Biografie, München 2017.

  12. Volker Mauersberger: Bürger Hitler, in: Die Zeit, 24. 2. 2000.

  13. Ebd.

  14. Ebd.

  15. Fritz Sauckel: Kampf und Sieg in Thüringen, Weimar 1934, S. 18.

  16. Karina Loos: Die Inszenierung der Stadt. Planen und Bauen im Nationalsozialismus in Weimar, Diss. Bauhaus-Universität Weimar 2004, S. 22.

  17. Ebd., S. 20.

  18. Volker Mauersberger: Hitler in Weimar, Berlin 1999, S. 206.

  19. Holm Kirsten: Weimar im Banne des Führers. Die Besuche Adolf Hitler 1925 bis 1940, Köln 2001, S. 8.

  20. Loos, S. 22.

  21. Thomas Mann: Gesammelte Werke. Stockholmer Ausgabe, Bd. 13, Frankfurt am Main 1974, S. 71.

  22. Jens-Christian Wagner: Nohra: Das erste KZ in Thüringen und im Deutschen Reich, MDR-Online, 3. 3. 2023.

  23. Florian Russi: Hitler in Weimar. weimar-lese.de, https://www.weimarlese. de/streifzuege/geschichtliches/hitler-in-weimar/, letzter Zugriff 5.6.2024.

  24. Helmut Rizy: Die Goethe-Eiche am Ettersberg, in: Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4/2017, S. 16.

  25. Stephan Lehnstaedt/Kurt Lehnstaedt: Fritz Sauckels Nürnberger Aufzeichnungen, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 57.1/2009, S. 120.

  26. John, S. 168 f.

  27. Ebd., S. 200.

  28. Ronald Heinemann: Der amerikanische Frühling, in: Der Spiegel, 24. 9. 2007.

  29. Martin Debes: Unter Blockflöten, in: Zeit Online, 9. 1. 2020.

  30. Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), hrsg. v. Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Berlin 1950 und 1960.

  31. Klaus Schroeder/Jochen Staadt (Hrsg.): Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes an der innerdeutschen Grenze 1949–1989. Ein biografisches Handbuch, Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2017.

  32. Steffen Raßloff: Friedliche Revolution und Landesgründung in Thüringen 1989/90, Erfurt 2016, S. 25.

  33. Martin Debes: Durchdringen und Zersetzen. Die Bekämpfung der Opposition in Ostthüringen durch das Ministerium für Staatssicherheit im Jahr 1989, Manebach 1999, S. 10 ff.

  34. Ebd., S. 24

  35. Ullrich Rühmland: Die Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift, Nr. 7/1982.

  36. Ralf Ahrens: Gegenseitige Wirtschaftshilfe? Die DDR im RGW – Strukturen und handelspolitische Strategien 1963–1976, Köln 2000, S. 349.

  37. Timo Steppat: Ostbeauftragter über AfD-Wähler. »Nach 30 Jahren nicht in der Demokratie angekommen«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 5. 2021.

  38. Robert Ide: Aggressives Selbstmitleid: Wolf Biermann bescheinigt den Ostdeutschen chronische Seelenschäden, in: Tagesspiegel, 30. 6. 2023.

  39. Ilko-Sascha Kowalczuk: Wer die Freiheit verrät, in: Der Spiegel, 7. 10. 2023.

  40. Dirk Oschmann: Der Osten, eine westdeutsche Erfindung, Berlin 2023, S. 32.

  41. Katja Hoyer: Diesseits der Mauer: Eine neue Geschichte der DDR, Hamburg 2023.

  42. Christina Morina: Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie in den 1980er Jahren, München 2023, S. 27.

Weitere Inhalte

Martin Debes ist Publizist und Journalist, er studierte Politikwissenschaft, Neuere Geschichte und Philosophie in jena und den USA, und besuchte die Münchener Journalistenschule. Er arbeitete zunächst für die Thüringer Allgemeine und Frankfurter Rundschau und inzwischen für den stern. Im August 2021 erschien sein Buch "Demokratie unter Schock" über die Hintergründe der kurzzeitigen Wahl von Thomas Kemmerich zum Thüringer Ministerpräsidenten mit Stimmen der AfD. Anfang 2024 erschien bei Aufbau in Berlin sein Buch "Deutschland der Extreme", dem sein hier veröffentlichter Text entstammt.