Krieg & Frieden. Wohin führt die Zeitenwende? Über 80 Analysen & Essays. | Deutschland Archiv | bpb.de

Krieg & Frieden. Wohin führt die Zeitenwende? Über 80 Analysen & Essays.

Reflexionen über die Ursachen, den Verlauf und die Folgen von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, der nun schon seit Februar 2022 andauert, genau genommen seit der Krim-Besetzung 2014. Und seit dem antisemitischen Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel wächst auch in Nahost ein neuer Krieg hinzu. Ein baldiges Ende scheint weder dort noch in der Ukraine in Sicht, zumal sich durch die erlittene Gewalt auf beiden Seiten neue Feindbild-Gräben vertiefen. Dieses Special der bpb-Redaktion Deutschland Archiv wird kontinuierlich um vielfältige Aspekte ergänzt.

Geschichtsträchtige Zeilen zum textsicheren Mitsingen: Kurz vor Beginn des DFB-Pokal-Endspiels 1. FC Köln gegen Hertha BSC am 30. Mai 1977 im Niedersachsenstadion in Hannover wird das Deutschlandlied an der Anzeigetafel eingeblendet. Doch welche Werte verbinden sich mit den Zeilen heute?

„Die Stunde ist gekommen aufzustehen vom Schlaf“

Nachdenken über Deutschland, seine Hymne und die Fragilität liberaler Demokratien angesichts des Ukrainekriegs. Die 19. Hoffmann-von-Fallersleben-Rede, gehalten am 1. Mai 2022 von Hubert Wolf.

Hubert Wolf

/ 28 Minuten zu lesen

Hintergründe

Zerstörte russische Panzer in den Außenbezirken von Kyiv (Kiew), aufgenommen am 31. März 2022.

Was lief schief seit dem Ende des Kalten Krieges?

Warum scheiterte es, eine nachhaltige Sicherheitsarchitektur in Europa aufzubauen, nachdem die Mauer und die Sowjetunion 1989/1990 zerfielen? Eine Analyse des Historikers Bernd Greiner.

Bernd Greiner

/ 14 Minuten zu lesen

Rückereroberung von Kiew durch die Rote Armee, Juni 1920.

Wurzeln einer unabhängigen Ukraine

Der DDR-Bürgerrechtler und Osteuropa-Experte Wolfgang Templin beleuchtet die Situation in den Regionen der Ukraine vor 100 Jahren und verbindet dies mit dem aktuellen Krieg. Zwei Buchausschnitte.

Wolfgang Templin

/ 34 Minuten zu lesen

Déjà-vu. Ein russischer Soldat am 25. Febraur 1995 vor dem zerstörten Präsidentenpalast in Grosny. In dem fast zweijährigen Krieg um die Unabhängigkeit der russischen Republik Tschetschenien starben laut Schätzungen mindestens 80.000 Menschen und zahllose Menschen wurden vertrieben.

Russische Kriegskontinuitäten

Putins Angriff steht in einer langen Kontinuität von russischen Kriegen gegen seine Nachbarn, beschreibt die Rostocker Historikerin Ulrike von Hirschhausen.

Ulrike von Hirschhausen

/ 8 Minuten zu lesen

Der Autor, der Ex-Russland-Korrespondent Dietmar Schumann (m.), traf Wladimir Putin 2002 im Kreml.

"Wie ich Putin traf und er mich das Fürchten lehrte"

Dietmar Schumann arbeitete als Moskau-Korrespondent. Erst für das DDR-Fernsehen, dann für das ZDF. Er traf Wladimir Putin 2002 und war sich danach sicher: Dieser Mann sei ein "Giftzwerg".

/ 10 Minuten zu lesen

Kriegsspur. Der zerstörte Geschützturm eines russischen Panzers im Dorf Bohdanivka nahe Kiew am 12 April 2022.

Der erschütterte Fortschritts-Optimismus

Der tiefe Schock des Westens über den Ukrainekrieg hat einen verborgenen Grund, analysiert Andreas Reckwitz. Der seit 1989 herrschende Glaube an einen ewigen Fortschritt entpuppe sich als Illusion.

Andreas Reckwitz

/ 9 Minuten zu lesen

Wladimir Putin mit Pinocchio-Lügen-Nase. Protestschild auf einer Demonstration in Berlin vor der Botschaft Russlands Unter den Linden am 13. März 2022.

Krieg der Lügner

Auch immer mehr Russen fliehen aus ihrem Heimatland. Weil sie Lügen, Zensur, Propaganda und Verfolgung satt haben. Eine Betrachtung von Anna Schor-Tschudnowskaja aus Wien für das Deutschland Archiv.

Anna Schor-Tschudnowskaja

/ 15 Minuten zu lesen

Moskau: Menschenkette aus Demonstranten gegen Putin - Februar 2012

Die russische Tragödie - die auch die unsere ist

Putin hat historische Traumata in Hass verwandelt und führt sein Land damit in die Selbstzerstörung. Nicht alle, aber viele Russen folgen ihm wie apathisch auf diesem Weg analysiert Gerd Koenen.

Gerd Koenen

/ 15 Minuten zu lesen

Wladimir Putin auf dem Weg, seine Position zur Krim vor Parlamentsmitgliedern zu verkünden.

Der Philosoph hinter Putin

Wo kommen die Feindbilder Wladimir Putins her? Für Micha Brumlik ist der russische Philosoph Alexander Dugin ein "ideologischer Großmeister nicht nur der russischen Neuen Rechten".

Micha Brumlik

/ 7 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Acht Fragen zum Ukrainekrieg

Am 24. Februar ist Russland in die Ukraine einmarschiert. Bereits in den Monaten zuvor war es vor dem Hintergrund russischer Truppenverlegungen zu einer politischen Krise gekommen.

Länder-Analysen

Ukraine-Analysen

Die Ukraine-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in der Ukraine.

einfach POLITIK

Krieg gegen die Ukraine

Die Armee Russlands führt Krieg gegen die Ukraine. Der russische Präsident Putin hat den Angriff befohlen. Menschen sterben, Städte werden zerstört. Wir erklären Hintergründe.

Deutschland Archiv

Die Stunde Europas. Bloß wie?

Große Ratlosigkeiten, kleine Hoffnungsschimmer und überfällige Entscheidungen im vierten Jahr des Ukrainekriegs. Was verspricht der neue Koalitionsvertrag? Reflexionen von Wolfgang Templin.

Deutschland Archiv

„Die Deutschen sind die Düpierten“

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler über den Epochenbruch durch Wladimir Putin und Donald Trump, Europas künftig Rolle in der neuen Weltordnung sowie die Gefahr einer Kriegs-Eskalation.

Deutschland Archiv

"Siegfrieden"

Die Sternchen *** können auch Krieg bedeuten. Wie in Russland der Angriffskrieg gegen die Ukraine gesehen wird, den beim Namen zu nennen noch immer verboten ist. Über Putins Herrschaft der Fiktionen.