Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Jüdinnen in Deutschland nach 1945 | Deutschland Archiv | bpb.de

Jüdinnen in Deutschland nach 1945

Um klischeehaften bis antisemitischen Darstellungen jüdischen Lebens und der ungenügenden Abbildung besonders jüdischer Frauen etwas entgegenzusetzen, hat sich die Redaktion des Deutschland Archivs vorgenommen, in den kommenden zwei Jahren jüdische Frauen in den Fokus zu setzen. Dazu wird eine Reihe mit Beiträgen, Interviews und Porträts veröffentlicht. Mit der Schwerpunktsetzung auf die Zeit nach 1945, nach dem Ende der NS-Herrschaft, soll die Zäsur durch den Holocaust und seine bis heute spürbaren Auswirkungen in Deutschland deutlich gemacht werden.

Aktuell

Video Dauer

Margot Friedländer: Eine der letzten Zeitzeuginnen der Shoah

Margot Friedländer, geboren 1921 in Berlin, spricht mit der Journalistin Sharon Adler über ihr Leben nach der Machtübernahme der NSDAP im März 1933 und ihr Engagement als Zeitzeugin.

Aus einem Gespräch mit Sharon Adler vom 17. September 2024

Rückkehr in die Religion

Die Migration hat in den 1990er-Jahren die Möglichkeit geschaffen, eine Beziehung zu jüdischer Identität zu entwickeln. Dies war für viele Jüdinnen und Juden zuvor in der Sowjetunion nicht möglich.

Julia Bernstein

/ 3 Minuten zu lesen

Alle Interviews im Überblick

Über 50 Gespräche mit jüdischen Frauen, die über ihr Leben in Deutschland, ihre berufliche Tätigkeit, ihr gesellschaftliches Engagement und ihre eigene Geschichte sowie die ihrer Familie erzählen.

/ 1 Minute zu lesen

Beiträge

Rabbinerinnen in Deutschland nach 1945 bis heute

Rabbinerinnen prägen das heutige Judentum. Elisa Klapheck, Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz, schreibt über Frauen, denen es gelungen ist, Rabbinerin in Deutschland zu werden.

Elisa Klapheck

/ 15 Minuten zu lesen

Alle Beiträge im Überblick

Die wissenschaftlichen Beiträge und Essays widmen sich unterschiedlichen Zeitabschnitten der jüdisch-deutschen Nachkriegsgeschichte aus verschiedenen Perspektiven sowie verschiedenen Themen.

/ 1 Minute zu lesen

Porträts

Inge Deutschkron: „Das müssen alle wissen“

Der Hörfunkjournalist und Autor David Dambitsch lässt die Zeitzeugin Inge Deutschkron durch Passagen aus früheren Interviews mit ihr selbst zu Wort kommen und zeigt auf worum es ihr wirklich ging.

David Dambitsch

/ 20 Minuten zu lesen

Porträts

Hier finden Sie Porträts über Jüdinnen, die Deutschland nach 1945 durch ihr Wirken geprägt haben.

/ 1 Minute zu lesen

Redaktion

Hier finden Sie Hinweise zur Redaktion der Reihe "Jüdinnen in Deutschland nach 1945" sowie die E-Mail-Adresse.

/ 1 Minute zu lesen