-
Interner Link: Die. Wir. Ossi. Wessi? Von Antonie Rietzschel, sie ist in Leipzig Reporterin für die Süddeutsche Zeitung.
- "Interner Link: Wie man zum Ossi wird". Von Johannes Nichelmann. Der Journalist ist Autor des Buches "Nachwendekinder".
-Interner Link: "Es gibt keine richtige Ostdebatte". Von Christian Bangel, der Publizist ("Oder Florida") schreibt für Zeit Online.
Ossi? Wessi? Geht's noch?
/ 2 Minuten zu lesen
Nunmehr 33 Jahre ist die Deutsche Einheit alt und schon fast 34 Jahre die Mauer verschwunden. Aber auch die im Kopf? Aber auch die im Kopf? Drei Denkanstöße von Antonie Rietzschel, Christian Bangel und Johannes Nichelmann sowie weitere Stimmen.
Eine inzwischen ausgelutschte Frage? Oder in der Erlebnisgeneration vom Mauerfall und Wiedervereinigung unverändert relevant? Das Graffiti mit der deutschen Nationalflagge und dem Schriftzug "Ossi oder Wessi?" wurde am 2. Oktober 2015 in Berlin fotografiert. Der Sprayer, Caspar Kirchner, hatte es im Zuge einer Ausstellung des Berliner DDR Museums erstellt. (© picture-alliance/dpa, Rainer Jensen)
Auch 30 Jahre nach der Deutschen Einheit noch gebräuchliche mediale Kategorien: "Jammer-Ossis" und "Besser-Wessis". Zeitungsschlagzeile vom 27. September 2020. (© bpb / H.Kulick)
Alle drei Texte sind dem Band entnommen „(Ost)Deutschlands Weg. 80 Studien & Essays zur Lage des Landes", herausgegeben von Ilko-Sascha Kowalczuk, Frank Ebert und Holger Kulick in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, der seit 1. Juli 2021 im
Als der "Ossi" zur Identität und der "Wessi" zum Feindbild wurde: Montagsdemonstration am 22. April 1991 in Leipzig: DemonstrantInnen tragen ein Transparent mit der Aufschrift "Presse gehört in Ossi-Hand, Springer ab ins Wessi-Land!" über den Augustusplatz, als Westverlage zunehmend um den Erwerb von Ostzeitungen buhlten. Wie wirkmächtig sind diese Etiketten bis heute? (© picture-alliance, ZB | Waltraud Grubitzsch)
Ergänzend:
-
- Externer Link: "Im Osten gibt es eine vererbte Brutalität". Ein Gespräch mit der Autorin Anne Rabe.
- "Externer Link: Hört uns Zu. Wir Ostdeutschen und der Westen". ARD-Reportage mit Jessy Wellmer.
- Externer Link: (K)Einheit. Ein neuer Ost-West-Konflikt? Vier studentische Perspektiven anno 2023
- Externer Link: Drei Jahrzehnte später. Texte aus Schüler*innenzeitungen zur Deutschen Einheit.
- Wilhelm Heitmeyer, Externer Link: Autoritärer Nationalradikalismus
- Dörte Grimm, Sabine Michel, Externer Link: "Die anderen Leben. Generationengespräche Ost"
- Wolfgang Templin, Externer Link: "Die neue ostdeutsche Welle"
- Christian Bäucker, Externer Link: Der Film "Heimatkunde" über die Folgen der Schulsystems der DDR.
-
-
-
-
-