Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Israel im Schwarzen Kanal | Deutschland Archiv | bpb.de

Deutschland Archiv Neu im DA Schwerpunkte Erinnern, Gedenken, Aufarbeiten 1848/49 in der politischen Bildung Vier Ansichten über ein Buch, das es nicht gab "Es war ein Tanz auf dem Vulkan" Föderalismus und Subsidiarität „Nur sagen kann man es nicht“ Wenn Gedenkreden verklingen Zeitenwenden Geschichtsklitterungen „Hat Putin Kinder?“, fragt meine Tochter Wolf Biermann über Putin: Am ersten Tag des Dritten Weltkrieges Der Philosoph hinter Putin „Putin verwandelt alles in Scheiße“ Das Verhängnis des Imperiums in den Köpfen Ilse Spittmann-Rühle ist gestorben Der Friedensnobelpreis 2022 für Memorial Rückfall Russlands in finsterste Zeiten Memorial - Diffamiert als "ausländische Agenten" Die Verteidigung des Erinnerns Russlands Attacken auf "Memorial" Der Fall Schalck-Golodkowski Ende des NSU vor zehn Jahren 7. Oktober 1989 als Schlüsseltag der Friedlichen Revolution Die Geschichte von "Kennzeichen D" Nachruf auf Reinhard Schult Leningrad: "Niemand ist vergessen" Verfolgung von Sinti und Roma Zuchthausaufarbeitung in der DDR - Cottbus Sowjetische Sonderhaftanstalten Tage der Ohnmacht "Emotionale Schockerlebnisse" Ein Neonazi aus der DDR Akten als Problem? Eine Behörde tritt ab Ostberlin und Chinas "Großer Sprung nach vorn" Matthias Domaschk - das abrupte Ende eines ungelebten Lebens Ein Wettbewerb für SchülerInnenzeitungen Totenschädel in Gotha Bürgerkomitees: Vom Aktionsbündnis zum Aufarbeitungsverein Westliche Leiharbeiter in der DDR Hohenzollern und Demokratie nach 1918 (I) Hohenzollern und Demokratie nach 1918 (II) Auf dem Weg zu einem freien Belarus? Erstes deutsch-deutsches Gipfeltreffen im Visier des BND Neue Ostpolitik und der Moskauer Vertrag Grenze der Volksrepublik Bulgarien Die Logistik der Repression Schwarzenberg-Mythos Verschwundene Parteifinanzen China, die Berlin- und die Deutschlandfrage 8. Mai – ein deutscher Feiertag? China und die DDR in den 1980ern 1989 und sein Stellenwert in der europäischen Erinnerung Stasi-Ende Die ungewisse Republik Spuren und Lehren des Kalten Kriegs Einheitsrhetorik und Teilungspolitik Schweigen brechen - Straftaten aufklären Welche Zukunft hat die DDR-Geschichte? Die Deutschen und der 8. Mai 1945 Jehovas Zeugen und die DDR-Erinnerungspolitik Generation 1989 und deutsch-deutsche Vergangenheit Reformationsjubiläen während deutscher Teilung 25 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz Kirchliche Vergangenheitspolitik in der Nachkriegszeit Zwischenbilanz Aufarbeitung der DDR-Heimerziehung Der Umgang mit politischen Denkmälern der DDR Richard von Weizsäckers Rede zum Kriegsende 1985 Die Sowjetunion nach Holocaust und Krieg Nationale Mahn- und Gedenkstätten der DDR Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Die Entmilitarisierung des Kriegstotengedenkens in der SBZ Heldenkult, Opfermythos und Aussöhnung Durchhalteparolen und Falschinformationen aus Peking Buchenwald und seine fragwürdige Nachgeschichte Grenzsicherung nach dem Mauerbau Einmal Beethoven-Haus und zurück Das Bild Walther Rathenaus in der DDR und der Bundesrepublik Alles nach Plan? Fünf Gedanken über Werner Schulz „Wie ein Film in Zeitlupe“ "Ich hatte Scheißangst" Ein Nazi flieht in die DDR Der 13. Februar 1945 im kollektiven Gedächtnis Dresdens Vor 50 Jahren im September: Zweimal Deutschland in der UNO Der Mann aus dem inneren Zirkel DDR-Vermögen auf Schweizer Konten Nicht nur Berlin Moskauer Hintergründe des 17. Juni Opfer einer "Massenpsychose"? Der Wolf und die sieben Geißlein Der Prager Frühling 1968 und die Deutschen Operativer Vorgang „Archivar“ 9. November 1989. Der Durchbruch 9. November 1918. „Die größte aller Revolutionen“? Der vielschichtige 9. November Biermann in meinem Leben Ein Wolf im Museum Entmutigung & Ermutigung. Drei Stimmen zu Biermann Spurenverwischer Kleinensee und Großensee Tod einer Schlüsselfigur Das besiegte Machtinstrument - die Stasi Anhaltende Vernebelung Die RAF in der DDR: Komplizen gegen den Kapitalismus Einem Selbstmord auf der Spur Druckfrisch Ehrlicher als die meisten Die Stasi und die Bundespräsidenten Das Einheits-Mahnmal Bodesruh D und DDR. Die doppelte Staatsgründung vor 75 Jahren. Chinas Rettungsofferte 1989 für die DDR Wessen wollen wir gedenken? 1949: Ablenkung in schwieriger Zeit 1949: Staatsgründung, Justiz und Verwaltung 1949: Weichenstellungen für die Zukunft Walter Ulbricht: Der ostdeutsche Diktator Die weichgespülte Republik - wurden in der DDR weniger Kindheitstraumata ausgelöst als im Westen? Friedrich Schorlemmer: "Welches Deutschland wollen wir?" Vor 60 Jahren: Martin Luther King predigt in Ost-Berlin Der Händedruck von Verdun Deutsche Erinnerungskultur: Rituale, Tendenzen, Defizite Die große Kraft der Revolution. Kirche im Wandel seit 1990. "Alles ist im Übergang" Das Mädchen aus der DDR Die Todesopfer des Grenzregimes der DDR Die Kirchner-Affäre 1990 Transformation und Deutsche Einheit Die sozialpsychologische Seite der Zukunft Zwölf Thesen zu Wirtschaftsumbau und Treuhandanstalt Die andere Geschichte der Umbruchjahre – alternative Ideen und Projekte 32 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen Wiedervereinigt auf dem Rücken von Migranten und Migrantinnen? Film ohne Auftrag - Perspektiven, die ausgegrenzt und unterschlagen wurden Geheimdienste, „Zürcher Modell“ und „Länderspiel“ 50 Jahre Grundlagenvertrag Drei Kanzler und die DDR Populismus in Ost und West Akzeptanz der repräsentativen Demokratie in Ostdeutschland Zusammen in Feindseligkeit? Neuauflage "(Ost)Deutschlands Weg" Ostdeutsche Frakturen Welche Zukunft liegt in Halle? Anpassungsprozess der ostdeutschen Landwirtschaft Daniela Dahn: TAMTAM und TABU Wege, die wir gingen „Der Ort, aus dem ich komme, heißt Dunkeldeutschland” Unternehmerischer Habitus von Ostdeutschen Teuer erkauftes Alltagswissen Trotz allem im Zeitplan Revolution ohne souveränen historischen Träger Mehr Frauenrechte und Parität Lange Geschichte der „Wende“ Eine Generation nach der ersten freien Volkskammerwahl Unter ostdeutschen Dächern Die de Maizières: Arbeit für die Einheit Schulzeit während der „Wende” Deutschland – Namibia Im Gespräch: Bahr und Ensikat Gorbatschows Friedliche Revolution "Der Schlüssel lag bei uns" "Vereinigungsbedingte Inventur" "Es gab kein Drehbuch" "Mensch sein, Mensch bleiben" Antrag auf Staatsferne Alt im Westen - Neu im Osten Die Deutsche Zweiheit „Ein echtes Arbeitsparlament“ Corona zeigt gesellschaftliche Schwächen Widersprüchliche Vereinigungsbilanz Schule der Demokratie Warten auf das Abschlusszeugnis Brief an meine Enkel Putins Dienstausweis im Stasi-Archiv Preis der Einheit Glücksstunde mit Makeln Emotional aufgeladenes Parlament Geht alle Macht vom Volke aus? Deutschland einig Vaterland 2:2 gegen den Bundestag "Nicht förderungswürdig" Demokratie offen halten Standpunkte bewahren - trotz Brüchen Die ostdeutsche Erfahrung Kaum Posten für den Osten Braune Wurzeln Wer beherrscht den Osten „Nicht mehr mitspielen zu dürfen, ist hart.“ Ein Ost-West-Dialog in Briefen Stadtumbau Ost Ostdeutschland bei der Regierungsbildung 2017 Die neue Zweiklassengesellschaft DDR-Eishockey im Wiedervereinigungsprozess Die SPD (West) und die deutsche Einheit Die Runden Tische 1989/90 in der DDR Die Wandlung der VdgB zum Bauernverband 1990 Transatlantische Medienperspektiven auf die Treuhandanstalt Transformation ostdeutscher Genossenschaftsbanken Demografische Entwicklung in Deutschland seit 1990 Parteien und Parteienwettbewerb in West- und Ostdeutschland Hertha BSC und der 1. FC Union vor und nach 1990 25 Jahre nach der Wiedervereinigung Ostdeutsches Industriedesign im Transformationsprozess Wende und Vereinigung im deutschen Radsport Wende und Vereinigung im deutschen Radsport (II) Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder Europäische Union als Voraussetzung für deutschen Gesamtstaat Welche Zukunft braucht Deutschlands Zukunftszentrum? Ein Plädoyer. (K)Einheit Wird der Osten unterdrückt? Die neue ostdeutsche Welle Die anderen Leben. Generationengespräche Ost "Westscham" Sichtweisen Die innere Einheit Wer beherrscht den Osten? Forschungsdefizite rechtsaußen Verpasste Chancen? Die gescheiterte DDR-Verfassung von 1989/90 Einladung in die bpb: 75 Jahre Bundesrepublik Zu selbstzufrieden? Eine Phantomgrenze durchzieht das Land Noch mehr Mauer(n) im Kopf? Überlegenheitsnarrative in West und Ost Mehr Osten verstehen Westkolonisierung, Transformationshürden, „Freiheitsschock“ Glücksscham "In Deutschland verrückt gemacht" The Rise of the AfD - a Surprise? Berlin – geteilte Stadt & Mauerfall Berliner Polizei-Einheit Die Mauer. 1961 bis 2023 The Wall: 1961-2021 - Part One The Wall: 1961-2021 - Part Two "Es geht nicht einfach um die Frage, ob Fußball gespielt wird" Mauerbau und Alltag in Westberlin Der Teilung auf der Spur Olympia wieder in Berlin? Der Mauerfall aus vielen Perspektiven Video der Maueröffnung am 9. November 1989 Die Mauer fiel nicht am 9. November Mauersturz statt Mauerfall Heimliche Mauerfotos von Ost-Berlin aus Ost-West-Kindheiten "Niemand hat die Absicht, die Menschenwürde anzutasten" Berlinförderung und Sozialer Wohnungsbau in der „Inselstadt“ Wie stellt der Klassenfeind die preußische Geschichte aus? Flughafen Tempelhof Die Bundeshilfe für West-Berlin Christliche Gemeinschaft im geteilten Berlin Amerikanische Militärpräsenz in West-Berlin Das Stadtjubiläum von 1987 in Ost- und West-Berlin Bericht zum Workshop "Das doppelte Stadtjubiläum" Das untergegangene West-Berlin Interview: „Der Zoo der Anderen“ Die "Weltnachricht" mit ungewollter Wirkung Krieg & Frieden. Wohin führt die Zeitenwende? Über 80 Analysen & Essays. Wenig Hoffnung auf baldigen Frieden Was riskieren wir? Ein Sommer der Unentschlossenheit Ein Jahr Krieg Die Waffen nieder? Ungleiche Fluchten? Schwerter allein sind zu wenig „Russland wird sich nach Putin ändern“ Die be(un)ruhigende Alltäglichkeit des Totalitären Vergessene Bomben aus Deutschland Putins Mimikry Schon einmal Vernichtungskrieg Verhandeln, aber wie? Das sterbende russländische Imperium und sein deutscher Helfer Was lief schief seit dem Ende des Kalten Krieges? „Sie haben die Zukunft zerbrochen“ Vertreibung ist auch eine Waffe "Wie ich Putin traf und er mich das Fürchten lehrte" "Wir bewundern sie und sie verschwinden" Mehr Willkommensklassen! Hoffen auf einen russischen „Nürnberger Prozess“ Russische Kriegskontinuitäten Wurzeln einer unabhängigen Ukraine Der erschütterte Fortschritts-Optimismus "Leider haben wir uns alle geirrt" Die Hoffnung auf eine gesamteuropäische Friedens- und Sicherheitsarchitektur nicht aufgeben „Ihr Völker der Welt“ Das erste Opfer im Krieg ist die Wahrheit China und die „Taiwanfrage“ Deutschlands Chinapolitik – schwach angefangen und stark nachgelassen "Ein Dämon, der nicht weichen will" "Aufhören mit dem Wunschdenken" Zäsur und Zeitenwende. Wo befinden wir uns? Im zweiten Kriegsjahr Zeitenwende – Zeit der Verantwortung Müde werden darf Diplomatie nie Sprachlosigkeiten Wie ist dieser Krieg zu deeskalieren und zu beenden? Teil 1 Als Brückenbau noch möglich war Der Krieg in der Ukraine als neuer Horizont für politische Bildung und Demokratiepädagogik Bleibt nur Gegengewalt? „Mein Körper ist hier, aber mein Herz und meine Seele sind immer in Israel“ „Ich hoffe, dass die Ukraine die BRD des 21. Jahrhunderts wird“ Krieg als Geschäft Bodenlose Ernüchterung In geheimer Mission: Die DDR-NVA gegen den „jüdischen Klassenfeind“ „Verbote bringen herzlich wenig“ Eine missachtete Perspektive? Verordnete Feindbilder über Israel in der DDR: Eine Zeitungs-Selbstkritik Die erste DDR-Delegation in Israel. Ein Interview mit Konrad Weiß „Dieser westliche Triumphalismus ist ein großer Selbstbetrug“ Wolf Biermann: Free Palestine...? Was hilft gegen politische Tsunamis? Der Tod ist ein Meister aus Russland Wann ist die Zeit zu verhandeln? „Ich bedaure und bereue nichts“ "Schon im 3. Weltkrieg?" „Die Logik des Krieges führt zu keinem positiven Ende“ "Bitte wendet euch nicht von uns ab". Zwei Hilferufe aus Belarus Nach 1000 Tagen bitterem Krieg Russische Frauen im Widerstand Doppeldenken als soziale adaptive Strategie 1989/90 - Friedliche Revolution und Deutsche Einheit Frauen in der Bürgerbewegung der DDR Vor 35 Jahren: Die Wege zum 9. November 1989 „Die Stunde ist gekommen aufzustehen vom Schlaf“ Mythos Montagsdemonstration Ossi? Wessi? Geht's noch? Es gibt keine wirkliche Ostdebatte Die. Wir. Ossi. Wessi? Wie man zum Ossi wird - Nachwendekinder zwischen Klischee und Stillschweigen 2 plus 4: "Ihr könnt mitmachen, aber nichts ändern“ Blick zurück nach vorn Wem gehört die Revolution? Die erste und letzte freie DDR-Volkskammerwahl Mythos 1989 Joseph Beuys über die DDR Der 9. Oktober 1989 in Leipzig Egon Krenz über den 9. November Die deutsche Regierung beschleunigt zu stark Projekte für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin und Leipzig Deutsch-deutsche Begegnungen. Die Städtepartnerschaften am Tag der Deutschen Einheit Mit Abstand betrachtet - Erinnerungen, Fragen, Thesen. Die frohe Botschaft des Widerstands Mauerfall mit Migrationshintergrund "Wer kann das, alltäglich ein Held sein?" "Es geht um Selbstbefreiung und Selbstdemokratisierung" Kann man den Deutschen vertrauen? Ein Rückblick nach einem Vierteljahrhundert deutscher Einheit Von der (eigenen) Geschichte eingeholt? Der Überläufer Der Überläufer (Teil IV) Der Deal mit "Schneewittchen" alias Schalck-Golodkowski Der Maulwurf des BND: „Die Karre rast auf die Wand zu“ Der lautlose Aufstand Wem gehört die Friedliche Revolution? Verschiedene Sichten auf das Erbe des Herbstes 1989 „Und die Mauern werden fallen und die alte Welt begraben“ Im Schatten von Russlands Ukrainekrieg: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag in Gefahr? Der Zwei-plus-Vier-Vertrag: Die Stufen der Einigung über die Einheit Der Wendepunkt Das Ende der Stasi vor 35 Jahren Der Zauber des Anfangs Alltag und Gesellschaft Die Situation von lesbischen Frauen in der DDR Ost-West Nachrichtenvergleiche Fußball mit und ohne Seele München 1972: Olympia-Streit um das „wahre Freundesland“ Afrikas Das religiöse Feld in Ostdeutschland Repräsentation Ostdeutschlands nach Wahl 2021 Die Transformation der DDR-Presse 1989/90 Das Elitendilemma im Osten "Affirmative Action" im Osten Ostdeutsche in den Eliten als Problem und Aufgabe Ostdeutsche Eliten und die Friedliche Revolution in der Diskussion Die Bundestagswahl 2021 in Ostdeutschland Deutsch-deutsche Umweltverhandlungen 1970–1990 Der Plan einer Rentnerkartei in der DDR "Es ist an der Zeit, zwei deutsche Mannschaften zu bilden" Deutsch-ausländische Ehen in der Bundesrepublik Verhandelte Grenzüberschreitungen Verpasste Chancen in der Umweltpolitik Der dritte Weg aus der DDR: Heirat ins Ausland Und nach Corona? Ein Laboratorium für Demokratie! Nichtehelichkeit in der späten DDR und in Ostdeutschland 30 Jahre später – der andere Bruch: Corona Mama, darf ich das Deutschlandlied singen Mit der Verfassung gegen Antisemitismus? Epidemien in der DDR Homosexuelle in DDR-Volksarmee und Staatssicherheit „Die DDR als Zankapfel in Forschung und Politik" Die Debatte über die Asiatische Grippe Coronavirus - Geschichte im Ausnahmezustand Werdegänge Familien behinderter Kinder in BRD und DDR Vom Mauerblümchen zum Fußball-Leuchtturm DDR-Alltag im Trickfilm Die alternative Modeszene der DDR Nachrichtendienste in Deutschland. Teil II Nachrichtendienste in Deutschland. Teil I Die Jagd gehört dem Volke Homosexuelle und die Bundesrepublik Deutschland Honeckers Jagdfieber zahlte die Bevölkerung Sicherheitspolitik beider deutscher Staaten von 1949 bis 1956 Frauen im geteilten Deutschland Ostdeutsche Identität Patriotismus der Friedensbewegung und die politische Rechte Rechte Gewalt in Ost und West Wochenkrippen und Kinderwochenheime in der DDR Urlaubsträume und Reiseziele in der DDR Reiselust und Tourismus in der Bundesrepublik Schwule und Lesben in der DDR Die westdeutschen „Stellvertreterumfragen“ Erfahrungen mit der Krippenerziehung „Päckchen von drüben“ Vor aller Augen: Pogrome und der untätige Staat Zwischen Staat und Markt Dynamo in Afrika: Doppelpass am Pulverfass Auf deutsch-deutscher UN-Patrouille in Namibia 1989 Zwischen den Bildern sehen Vom Neonazi-Aussteiger ins Oscar-Team „Eine Generalüberholung meines Lebens gibt es nicht“ "Autoritärer Nationalradikalismus“ Unter strengem Regime der Sowjets: Die Bodenreform 1945 Diplomatische Anstrengungen auf dem afrikanischen Spielfeld Demokratiestörung? „Im Osten gibt es eine vererbte Brutalität“ Hauptamtliche Stasi-Mitarbeiterinnen Sexismus unter gleichberechtigten Werktätigen Turnschuhdiplomatie im Schatten Eine Keimzelle politischen Engagements (Die) Mütter der Gleichberechtigung in der DDR Der Schwangerschaftsabbruch in der DDR Anti-Antisemitismus als neue Verfassungsräson? "Ich höre ein Ungeheuer atmen" Als es mir kalt den Rücken runterlief Deutsche Putschisten Thüringen als Muster-Gau? Wie die Mitte der Gesellschaft verloren ging "Nahezu eine Bankrotterklärung" „Bei den Jungen habe ich Hoffnung“ Der lange Weg nach rechts Lehren für die Bundestagswahl 2025 Provinzlust - Erotikshops in Ostdeuschland Turnschuhdiplomatische Bildungsarbeit Ostdeutsche „Soft Power“ Abschied von der zivilen Gesellschaft? "Die DDR wird man nie ganz los" Lager nach 1945 Ukrainische Displaced Persons in Deutschland Jugendauffanglager Westertimke Das Notaufnahmelager Gießen Gedenkstätte und Museum Trutzhain Die Barackenstadt: Wolfsburg und seine Lager nach 1945 Die Aufnahmelager für West-Ost-Migranten Die Berliner Luftbrücke und das Problem der SBZ-Flucht 1948/49 Migration und Wohnungsbau. Geschichte und Aktualität einer besonderen Verbindung am Beispiel Stuttgart-Rot Orte des Ankommens (VII): Das Musterhaus Matz im Freilichtmuseum Kiekeberg Orte des Ankommens (I): Architekturen für Geflüchtete in Deutschland seit 1945 Orte des Ankommens (IX): Asylarchitekturen zwischen technokratischer Kontrolle und Selbstbestimmung Orte des Ankommens (VIII): Tor zum Realsozialismus: Das Zentrale Aufnahmeheim der DDR in Röntgental Orte des Ankommens (X): Alternative Wohnprojekte mit Geflüchteten Orte des Ankommens nach 1945 (III): „Bereits baureif.“ Siedlungsbau der Nachkriegszeit auf dem ehemaligen Konzentrationslagergelände in Flossenbürg Orte des Ankommens (IV): Das ehemalige KZ-Außenlagergelände in Allach – ein vergessener Ort der (Nach)kriegsgeschichte Orte des Ankommens (V): Neugablonz - vom Trümmergelände zur Vertriebenensiedlung Orte des Ankommens (XI): Räume der Zuflucht – Eine Fallstudie aus Lagos, Nigeria Orte des Ankommens (XII): "Sie legten einfach los". Siedler und Geflüchtete in Heiligenhaus Jüdinnen in Deutschland nach 1945 Interviews Beiträge Porträts Redaktion Jüdinnen und Juden in der DDR Antisemitismus in Deutschland Die Zweite Generation jüdischer Remigranten im Gespräch War die DDR antisemitisch? Antisemitismus in der DDR Teil I Antisemitismus in der DDR Teil II Als ob wir nichts zu lernen hätten von den linken Juden der DDR ... Ostdeutscher Antisemitismus: Wie braun war die DDR? Die Shoah und die DDR Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil I Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil II Israel im Schwarzen Kanal Der Nahostkonflikt in Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR, I Der Nahostkonflikt in Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR, II Das Israelbild der DDR und dessen Folgen Buchenwald und seine fragwürdige Nachgeschichte "Jüdisch & Links" von Wolfgang Herzberg Der patriarchalen Erinnerungskultur entrissen: Hertha Gordon-Walcher Jüdisch sein in Frankreich und in der DDR Frauen in der DDR (Die) Mütter der Gleichberechtigung in der DDR Sexismus unter gleichberechtigten Werktätigen Der Schwangerschaftsabbruch in der DDR Die Situation von lesbischen Frauen in der DDR Hauptamtliche Stasi-Mitarbeiterinnen Frauen im geteilten Deutschland „Schönheit für alle!“ Pionierinnen im Fußball – Von der Produktion auf den Platz Vertragsarbeiterinnen in der DDR Gleichberechtigung in heterosexuellen Partnerschaften in der DDR Un-Rechts-Staat DDR Bedrohter Alltag Unrecht, Recht und Gerechtigkeit - eine Bilanz von Gerd Poppe Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau – eine "Totale Institution" Stasi-Hafterfahrungen: Selbstvergewisserung und Renitenz Kritik und Replik: Suizide bei den Grenztruppen und im Wehrdienst der DDR Suizide bei den Grenztruppen der DDR. Eine Replik auf Udo Grashoff Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes, ihre Aufarbeitung und die Erinnerungskultur Die Freiheit ist mir lieber als mein Leben „Nicht nur Heldengeschichten beschreiben“ Wer war Opfer des DDR-Grenzregimes? Todesopfer des DDR-Grenzregimes - Eine Recherche Todesopfer des DDR-Grenzregimes - Eine andere Sicht "Begriffliche Unklarheiten" Die Reichsbahn und der Strafvollzug in der DDR "Schicksale nicht Begriffe" Mauerbau und Machtelite Zwangseingewiesene Mädchen und Frauen in Venerologischen Einrichtungen Stasi-Razzia in der Umweltbibliothek Politisch inhaftierte Frauen in der DDR Ein widerständiges Leben: Heinz Brandt Über den Zaun und zurück – Flucht und Rückkehr von Dietmar Mann Die politische Justiz und die Anwälte in der Arä Honecker Geraubte Kindheit – Jugendhilfe in der DDR Haftarbeit im VEB Pentacon Dresden – eine Fallstudie Zwischen Kontrolle und Willkür – Der Strafvollzug in der DDR Suizide in Haftanstalten: Legenden und Fakten Die arbeitsrechtlichen Konsequenzen in der DDR bei Stellung eines Ausreiseantrages Max Fechner – Opfer oder Täter der Justiz der Deutschen Demokratischen Republik? Die "Auskunftspersonen" der Stasi – Der Fall Saalfeld Geschlossene Venerologische Stationen und das MfS Jugendhilfe und Heimerziehung in der DDR Fraenkels "Doppelstaat" und die Aufarbeitung des SED-Unrechts "OV Puppe". Ein Stasi-Raubzug im Spielzeugland Verdeckte Waffendeals der DDR mit Syrien Vom Zwangsleben unter Anderen "Ungehaltene Reden". Denkanstöße ehemaliger Abgeordneter der letzten Volkskammer der DDR Was sollten Wähler und Wählerinnen heute bedenken? Ein urdemokratischer Impuls, der bis ins Heute reicht „Als erster aus der Kurve kommen“ Die Rolle des Staats in der Wahrnehmung der Ostdeutschen Die durchlaufene Mauer Interview: Peter-Michael Diestel Interview: Günther Krause Interview: Lothar de Maizière Warum ist das Grundgesetz immer noch vorläufig? Schülerzeitungstexte Noch Mauer(n) im Kopf? Liebe über Grenzen Ostseeflucht Fluchtursachen Die Frau vom Checkpoint Charlie Mutti, erzähl doch mal von der DDR Staatsfeind Nr.1: DAS VOLK!!! Mit dem Bus in die DDR Ost und West. Ein Vergleich Warum wird der 3. Oktober gefeiert? "Ich wünsch mir, dass die Mauer, die noch immer in vielen Köpfen steht, eingerissen wird" Immer noch Mauer(n) im Kopf? Zeitenwende Ist der Osten ausdiskutiert? Der Mutige wird wieder einsam Das Jahr meines Lebens Basisdemokratie Lehren aus dem Zusammenbruch "Wir wollten uns erhobenen Hauptes verabschieden" Für die gute Sache, gegen die Familie DDR-Wissenschaftler Seuchenbekämpfung Chemnitz: Crystal-Meth-Hauptstadt Europas Keine Ahnung, was als Nächstes passieren wird Allendes letzte Rede Friedliche Revolution Gethsemanekirche und Nikolaikirche Das Wirken der Treuhandanstalt Gewerkschaften im Prozess von Einheit und Transformation Zusammenarbeit von Treuhandanstalt und Brandenburg Privatisierung vom DDR-Schiffbau Die Leuna-Minol-Privatisierung Übernahme? Die Treuhandanstalt und die Gewerkschaften: Im Schlepptau der Bonner Behörden? Treuhand Osteuropa Beratungsgesellschaft "Ur-Treuhand" 1990 Internationale Finanzakteure und das Echo des Sozialismus Soziale Marktwirtschaft ohne Mittelstand? Die Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR Suche nach den Spuren der DDR Wirtschaftsbeziehungen zwischen Frankreich und der DDR Der Freundschaftsverein „EFA“ Die Mauer in der französischen Populärkultur DDR als Zankapfel in Forschung und Politik DDR-Geschichte in französischen Ausstellungen nach 2009 Theater- und Literaturtransfer zwischen Frankreich und der DDR Die DDR in französischen Deutschbüchern Kommunalpartnerschaften zwischen Frankreich und der DDR Regimebehauptung und Widerstand Mut zum Aussteigen aus Feindbildern Für die Freiheit verlegt - die radix-blätter Der Fußballfan in der DDR Jugend in Zeiten politischen Umbruchs Umweltschutz als Opposition Sozialistisches Menschenbild und Individualität. Wege in die Opposition Politische Fremdbestimmung durch Gruppen Macht-Räume in der DDR Wirtschaftspläne im Politbüro 1989 "Macht-Räume in der DDR" Macht, Raum und Plattenbau in Nordost-Berlin Machträume und Eigen-Sinn der DDR-Gesellschaft Die "Eigenverantwortung" der örtlichen Organe der DDR Strategien und Grenzen der DDR-Erziehungsdiktatur Staatliche Einstufungspraxis bei Punk- und New-Wave-Bands Kommunalpolitische Kontroversen in der DDR (1965-1973) Schwarzwohnen 1968 – Ost und West Der Aufstand des 17. Juni 1953 Interview mit Roland Jahn Der 17. Juni 1953 und Europa Geschichtspolitische Aspekte des 17. Juni 17. Juni Augenzeugenbericht Kultur und Medien Einmal Beethoven-Haus und zurück Gedächtnis im Wandel? Der Aufbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Ostdeutschland Die Demokratisierung von Rundfunk und Fernsehen der DDR Die Stasi und die Hitler-Tagebücher Ein Nachruf auf Walter Kaufmann Die Tageszeitung »Neues Deutschland« vor und nach 1990 Wie ein Staat untergeht Objektgeschichte antifaschistischer Ausstellungen der DDR Reaktionen auf die Ausstrahlung der Fernsehserie „Holocaust“ „Mitteldeutschland“: ein Kampfausdruck? Gesundheitsaufklärung im Global Humanitarian Regime The British Press and the German Democratic Republic Kulturkontakte über den Eisernen Vorhang hinweg "Drei Staaten, zwei Nationen, ein Volk“ "Flugplatz, Mord und Prostitution" SED-Führung am Vorabend des "Kahlschlag"-Plenums Ende der Anfangsjahre - Deutsches Fernsehen in Ost und West "Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. Es gibt keinen Dritten Weg" Frauenbild der Frauenpresse der DDR und der PCI Regionales Hörfunkprogramm der DDR DDR-Zeitungen und Staatssicherheit Eine Chronik von Jugendradio DT64 Die "neue Frau": Frauenbilder der SED und PCI (1944-1950) „Streitet, doch tut es hier“ Olympia in Moskau 1980 als Leistungsschau für den Sozialismus Wo Kurt Barthel und Stefan Heym wohnten „Eine konterrevolutionäre Sauerei“ Migration Fortbildungen als Entwicklungshilfe Einfluss von Erinnerungskulturen auf den Umgang mit Geflüchteten Friedland international? Italienische Zuwanderung nach Deutschland Jüdische Displaced Persons Das Notaufnahmelager Marienfelde Migration aus Süd- und Südosteuropa nach Westeuropa Die "Kinder der 'Operation Shamrock'" Rück- und Zuwanderung in die DDR 1949 bis 1989 West-Ost-Übersiedlungen in der evangelischen Kirche Migration aus der Türkei Griechische Migration nach Deutschland Die Herausforderung der Aussiedlerintegration Die Ausreise aus der DDR Das Spezifische deutsch-deutscher Migration Flüchtlinge und Vertriebene im Nachkriegsdeutschland Interview mit Birgit Weyhe zur Graphic Novel "Madgermanes" Die Migration russischsprachiger Juden seit 1989 Chinesische Vertragsarbeiter in Dessau Arbeitsmigranten in der DDR Gewerkschaften und Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschlandforschertagung 2016 Eröffnungsreden Panels und Poster Session Grenzgebiete Die Wende im Zonenrandgebiet Der andere Mauerfall Das "Grüne Band" Alltagsleben im Grenzgebiet Aktion, Reaktion und Gegenreaktion im „Schlüsseljahr“ 1952 Außensichten auf die deutsche Einheit Wahrnehmung des geeinten Deutschlands in Serbien Norwegische Freundschaft mit dem vereinten Deutschland Deutschland im Spiegel des Wandels der Niederlande Österreichs Reaktionen auf die Mühen zur deutschen Einheit Israelische Reaktionen auf die Wiedervereinigung Deutsche Diplomaten erleben den Herbst 1989 Das wiedervereinigte Deutschland aus Sicht der Slowaken Wahrnehmung der deutschen Einheit in Dänemark Die Perzeption der Wiedervereinigung in Lateinamerika Deutsch-polnische Beziehungen Der Blick junger Schweizer auf Deutschland Bulgarien blickt erwartungsvoll nach Deutschland Vom bescheidenen Wertarbeiter zur arroganten Chefin "Gebt zu, dass die Deutschen etwas Großes geleistet haben." 150 Jahre Sozialdemokratie Wehners Ostpolitik und die Irrtümer von Egon Bahr 150 Jahre Arbeiterturn- und Sportbewegung Die Spaltung der SPD am Ende der deutschen Teilung Willy Brandts Besuch in Ostberlin 1985 Deutschlandforschertagung 2014 Einleitungsvortrag von Christoph Kleßmann Tagungsbericht: "Herrschaft und Widerstand gegen die Mauer" Tagungsbericht: Sektion "Kultur im Schatten der Mauer" Interview mit Heiner Timmermann Interview mit Angela Siebold Interview mit Jérôme Vaillant Interview mit Irmgard Zündorf Interview mit Andreas Malycha Die Mauer in westdeutschen Köpfen Multimedia Wie wurde ich ein politischer Mensch? Zeitreisen mit "Kennzeichen D" Der Anfang vom Ende der DDR: Die Biermann-Ausbürgerung 1976 Wendekorpus. Eine Audio-Zeitreise. 1. Vorboten von Umbruch und Mauerfall 2. Schabowski und die Öffnung der Grenzen am 9. November 1989 3. Grenzübertritt am 10. November 4. Begrüßungsgeld 100 D-Mark 5. Den Anderen anders wahrnehmen 6. Stereotypen 7. Was bedeutet uns der Fall der Mauer? 8. Emotionen 9. Sprache Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen „9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet" Brecht & Galilei: Ideologiezertrümmerung Die Zweite Generation jüdischer Remigranten im Gespräch Freundesverrat Denkanstöße aus Weimar Gefährdet von "Systemverächtern" Raubzug Die Normalität des Lügens Neuer Oststolz? Ausgaben vor 2013 Bau- und Planungsgeschichte (11+12/2012) Architektur als Medium der Vergesellschaftung Landschaftsarchitektur im Zentrum Berlins Kunst im Stadtraum als pädagogische Politik Dresden – das Scheitern der "sozialistischen Stadt" Bautyp DDR-Warenhaus? Ulrich Müthers Schalenbauten Medizinische Hochschulbauten als Prestigeobjekt der SED Transitautobahn Hamburg–Berlin Literaturjournal Aufarbeitung (10/2012) "Es geht nicht um Abrechnung ..." "Ein Ort, der zum Dialog anregt" Eckstein einer EU-Geschichtspolitik? Schwierigkeiten mit der Wahrheit Personelle Kontinuitäten in Brandenburg seit 1989 "Geschlossene Gesellschaft" Kulturelite im Blick der Stasi Experten für gesamtdeutsche Fragen – der Königsteiner Kreis Friedrich II. – Friedrich der Große Literaturjournal Deutsch-deutscher Literaturaustausch (8+9/2012) Eine gesamtdeutsche Reihe? Die Insel-Bücherei Versuche deutsch-deutscher Literaturzeitschriften Geschiedene Gemüter, zerschnittene Beziehungen Ein Name, zwei Wege: Reclam Leipzig und Reclam Stuttgart Die Beobachtung des westdeutschen Verlagswesens durch das MfS Volker Brauns Reflexionen über die Teilung Deutschlands Die Leipziger Buchmesse, die Börsenvereine und der Mauerbau Die Publikationskontroverse um Anna Seghers' "Das siebte Kreuz" Westdeutscher linker Buchhandel und DDR Die Publikationsgeschichte von Stefan Heyms "Erzählungen" Das große Volkstanzbuch von Herbert Oetke Eine deutsch-deutsche Koproduktion: die "OB" Dokumentation: "Ein exemplarisches Leben – eine exemplarische Kunst" Literaturjournal Nach dem Mauerbau (7/2012) Der ewige Flüchtling Der Warenkreditwunsch der DDR von 1962 Die Entstehung der "Haftaktion" Leuna im Streik? Mit dem Rücken zur Mauer Der Honecker-Besuch in Bonn 1987 Ein Zufallsfund? Literaturjournal Politische Bildung (6/2012) Antikommunismus zwischen Wissenschaft und politischer Bildung Subjektorientierte historische Bildung Geschichtsvermittlung in der Migrationsgesellschaft "Hallo?! – Hier kommt die DDR" Vergangenheit verstehen, Demokratiebewusstsein stärken Keine einfachen Wahrheiten Literaturjournal Sport (5/2012) Sportnation Bundesrepublik Deutschland? Marginalisierung der Sportgeschichte? Dopingskandale in der alten Bundesrepublik Hooliganismus in der DDR "Erfolge unserer Sportler – Erfolge der DDR" Literaturjournal Nachkrieg (4/2012) Jüdischer Humor in Deutschland Die SED und die Juden 1985–1990 "Braun" und "Rot" – Akteur in zwei deutschen Welten Kriegsverbrecherverfolgung in SBZ und früher DDR Die "Hungerdemonstration" in Olbernhau Eklat beim Ersten Deutschen Schriftstellerkongress Workuta – die "zweite Universität" Dokumentation: Die Rehabilitierung der Emmy Goldacker Kaliningrader Identitäten "Osten sind immer die Anderen!" Freiheit und Sicherheit Literaturjournal Wirtschaft und Soziales (3/2012) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal Zeitgeschichte im Film (2/2012) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal Nonkonformität und Widerstand (1/2012) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Deutsch-deutsches (11+12/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Öffentlicher Umgang mit Geschichte (10/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal 21 Jahre Deutsche Einheit (9/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Wissenschaft (8/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal 50 Jahre Mauerbau - Teil 2 (7/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal 50 Jahre Mauerbau (6/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Kultur (5/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Innere Sicherheit (4/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Wirtschaftsgeschichte (3/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Ost-West-Beziehungen (2/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Medien (1/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Über das Deutschland Archiv Impressum Nach den Unruhen in Kasachstan: Wendepunkt oder Weiter so?

Israel im Schwarzen Kanal

Clemens Escher

/ 23 Minuten zu lesen

Anhand der Aufzeichnungen und der Sendemanuskripte zu der DDR-Fernsehsendung „Der schwarze Kanal“ beschäftigte sich Clemens Escher mit dem Israelbild, das deren Chefkommentator Karl-Eduard von Schnitzler für die DDR-Bürgerinnen und Bürger lieferte. Dabei habe es sich um eine Israelisierung des Antisemitismus gehandelt, wie sie, als Kritik getarnt, auch noch heute vorkomme.

(Ausschnitt aus der Sendung vom 21.3.2013) (© Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv)

Die einschlägigen Untersuchungen über den Antisemitismus in der DDR stärken den Befund der Erregungswellen. Dies gilt auch für den hier zu untersuchenden Teilaspekt des Antizionismus/Antisemitismus in den DDR-Medien. Lothar Mertens und Angelika Timms im Jahrbuch für Antisemitismusforschung im Jahr 1992 publizierten ersten Forschungen haben sich weitere – teilweise in Monographiestärke – angeschlossen. Von einem Desiderat kann gerade bei Presseerzeugnissen daher keine Rede mehr sein. Zumeist handelt es sich bei den Studien um zuverlässige Längsschnittanalysen, angesiedelt im Grenzbereich von Medien- Politik- und Geschichtswissenschaft.

Antiisraelische Propaganda

Die Auslöseimpulse derartiger Wellen sind einschlägig bekannt: im gesamten sowjetischen Einflussbereich etwa die stark antisemitisch geleiteten parteiinternen Säuberungsprozesse ab 1952/53. Ebenso spätestens seit Ende der 1960-Jahre eine immer gehässiger werdende antiisraelische Propaganda, die unter der Flagge des Antizionismus dem „imperialistischen Aggressorstaat Israel“ das Wort redete. In diesen Wellen – etwa im Zuge des Sechstagekrieges oder der ersten Intifada – konnte staatlich gebundener Antizionismus in kaum verbrämten Antisemitismus übergehen, der sich auch aus der Systemkonkurrenz zur Bundesrepublik Deutschland nicht allein kausal erklären lässt. Mit anderen Worten: Nicht allein die Fixierung auf die Bonner Republik war für staatsoffizielle Bilder der Judenfeindschaft ausschlaggebend, sondern auch die Fixierung auf den jüdischen Staat Israel. Alle drei Staaten waren Nachkriegsgründungen, alle drei Staaten waren aus ihrer jeweiligen Sicht Antworten auf den Nationalsozialismus gewesen – und alle drei Staaten waren miteinander verflochten. Lösen wir uns von der deutschen Perspektive, wäre in diesem Fall Christoph Kleßmanns Konzept einer „asymmetrisch verflochtenen Parallelgeschichte“ eine dritte Ebene hinzuzufügen – nämlich Israel. Jene transfergeschichtliche Dreiecksbeziehung wäre freilich dem Konzept der Entangled History bereits näher. Das Thema ist stark von Emotionen beherrscht. Daher konnte der Gelehrtenstreit schnell Züge eines Glaubensstreits annehmen, und zwar immer dann, wenn sich ostdeutsche Wissenschaftler durch einen herabwürdigenden Ton westlich der Elbe herausgefordert sahen. Dabei konnte die Thesenbildung durchaus stichhaltig sein, es genügte, den antifaschistischen Grundsatz die Gegenerzählung des Oststaates, in Frage zu stellen, respektive den Antifaschismus-Mythos zu destruieren. Stets haftete diesen Veröffentlichungen dann zugleich der Makel des nichtdabeigewesenen Besserwessis an. Doch auch differenziertere, nicht im Gewand des Legendenzerstörers erschienene Bücher zogen postwendend Kritik auf sich.

Furor und Befindlichkeiten vernebelten die erkenntnisleitenden Grundfragen zum Verhältnis von Antizionismus und Antisemitismus. War die DDR am Ende nicht nur ein israelfeindlicher, sondern ein judenfeindlicher Staat? Ist der Antisemitismus, der sich heute Bahn bricht, nicht ähnlich jenem Antizionismus, genauer antisemitischen Antizionismus, der in der DDR zur Staatsdoktrin erhoben worden ist? Haben sublim vorhandene Vorurteilsmuster auch das annus mirabilis 1989 überstanden? Die Studie stellt keinen Versuch dar, komplizierte Definitionsfragen zu klären. Sie will sich nicht einmal damit aufhalten. Als heuristisches Mittel soll lediglich die bündige Definition dienen, wonach religiöser Antijudaismus, moderner Rassenantisemitismus, sekundärer Antisemitismus und eben auch Antizionismus zu den Erscheinungsformen von Judenfeindschaft gehören und jeweils für vollkommen unterschiedliche Zwecke dienstbar gemacht werden können.

"Der schwarze Kanal" und Karl-Eduard von Schnitzler

Vorliegend handelt es sich vielmehr um eine Ergänzung im Detail, bei der die empirische Problemanalyse auf einem Quellenmaterial basiert, dessen Urheber, vorsichtig formuliert, nicht über den besten Leumund verfügt: nämlich die maschinellen und handschriftlichen Aufzeichnungen und Sendemanuskripte Karl-Eduard von Schnitzlers für dessen Sendung, die zum Sinnbild von SED-Propaganda wurde: der schwarze Kanal. Drei Jahrzehnte, vom 21. März 1960 bis zur letzten (und kürzesten) Sendung am 30. Oktober 1989, las Schnitzler fast jeden Montagabend dem Weststaat die Leviten. So trist die Tapete war, vor der er seine hegemonialen Monologe ansetzte, so wenig herrschten dort Grautöne vor. Stattdessen wurde ein dichotomisches Weltbild gepflegt, eingeteilt in Hell (Kommunismus) und Dunkel (Kapitalismus), in Reinheit (DDR) und Schmutz (Bundesrepublik).

Bereits in der ersten Sendung – 1518 sollten noch folgen – gab Schnitzler den Ton vor, der stilbildend für das Format werden sollte und dem Sendungsmacher den wenig schmeichelhaften Spitznamen „Sudel-Ede“ einbrachte: „Der schwarze Kanal, den wir meinen, meine lieben Damen und Herren, führt Unflat + Abwässer; aber statt auf Rieselfelder zu fließen, wie es eigentlich sein müßte, ergießt er sich Tag für Tag in hunderttausende westdeutscher + westberliner Haushalte. Es ist der Kanal, auf welchem das westdeutsche Fernsehen sein Programm ausstrahlt: Der Schwarze Kanal. Und ihm werden wir uns von heute an jeden Montag zu dieser Stunde widmen, als Kläranlage gewissermaßen – im übertragenen Sinn.“ Das Konzept der Sendung, in deren Intro als Zeichen des westdeutschen Revanchismus eine grotesk arrangierte Version des Deutschlandliedes samt Bundesadler mit schwarz-weiß-rotem Brustband auf ostdeutschen Antennen auftauchte, fußte auf simpler Didaktik. Sendeausschnitte aus dem Westfernsehen wurden gezeigt und anschließend von Schnitzler sarkastisch kommentiert. Referenzprojekt war zunächst die Sendung „Die rote Optik“ des Leiters des NDR-Studios in West-Berlin, Thilo Koch. Rasch arbeitete sich Schnitzler aber zuvorderst an Werner Höfers „Internationalem Frühschoppen“, später Gerhard Löwenthals „ZDF-Magazin“ sowie jederzeit an Axel Cäsar Springer ab.

Karl-Eduard von Schnitzler präsentierte immer Montags von 1960 bis 1989 die Sendung "Der schwarze Kanal" im DDR-Fernsehen. Hier polemisierte er vor allem gegen die Bundesrepublik Deutschland. (© picture-alliance/Zentralbild)

Schnitzler, dem zeitlebens Republikflüchtlinge und Oppositionelle – durchaus im tschekistischen Sinne – ein Gräuel waren, hatte selbst eine Überläuferbiografie. In seinen eigenen Worten hatte er sich von seiner Klasse losgesagt. Geboren 1918 im noblen Berlin-Dahlem, erhielt sein Vater vom Kaiser für treue Dienste den Adelstitel, den Schnitzler auch in der prädikatsarmen DDR nicht ablegte (wobei er Wert darauflegte, damit einem Wunsch Walter Ulbrichts nachgekommen zu sein).

Ansonsten sind die einschlägigen Angaben Schnitzlers zu seiner Vita mit Vorsicht zu betrachten, da sie sich auf seine Erinnerungen stützen und ihm Effekthascherei schon von Berufs wegen nicht fremd war. Als halbwegs gesichert darf gelten, dass er als Jugendlicher in die Sozialistische-Arbeiter-Jugend eintrat und seine politische Einstellung weder in seiner Familie noch in der Wehrmacht verleugnete, was eine Versetzung in das Strafbataillon 999 nach sich zog. Im Juni 1944 kam Schnitzler in britische Gefangenschaft und verdingte sich zunächst bei der BBC sowie später in der britischen Besatzungszone beim NWDR als Journalist.

Hier lernte er das Rüstzeug. Nichtsdestotrotz erwies sich die Zusammenarbeit aufgrund unveränderter kommunistischer Agitation im beginnenden Kalten Krieg als nicht belastungsfähig. Schließlich schlug Schnitzler Ende 1947, eine Kündigung in der Tasche, den Weg in die Sowjetische Besatzungszone ein und trat der SED bei, um innerhalb kürzester Zeit zu deren führendem Berichterstatter aufzusteigen. Zunächst war sein Medium der „Hegemon des Haushalts“ (Axel Schildt) der Nachkriegszeit: das Radio. Schon bald wechselte er zu dessen Nachfolger: dem Fernsehen. Hier gelangte er schließlich zu Bekanntheit mit seiner wöchentlichen Politschulung, im Grunde ein marxistisch-leninistischer Geschichtskurs, mit dem Ziel, den Klassenstandpunkt darzulegen.

Auswertung der Sendemanuskripte

Die Sendemanuskripte des „Schwarzen Kanals“ geben ein beredtes Zeugnis des Israel-Bildes in den Medien der DDR ab. Als eines der ersten großen Digitalisierungsprojekte von Archivbeständen überhaupt, stellte das Deutsche Rundfunkarchiv im Rahmen eines DFG-Projekts im Jahr 2000 der Öffentlichkeit die Quellen zum „Schwarzen Kanal“ zur Verfügung. Der Kernbestand umfasst etwa 50.000 Blatt zu den 1 519 Folgen des Magazins, wobei die Überlieferung zu den Jahren 1961-1965 sowie 1971 nicht vollständig ist. In dem Konvolut finden sich neben Sendetitel und kurzer Inhaltsbeschreibung die Kommentare Schnitzlers zu den Einspielfilmen. Sucht man in der Datenbank nach Begriffen wie „Zionismus“, „Israel“ oder „Aggressor“ beziehungsweise nach Namen wie „Ben Gurion“, „Moshe Dayan“ oder „Golda Meir“ wird man häufig fündig.

Neben dem Hauptfeind Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten war der Staat Israel ein zentrales Feindbild in drei Jahrzehnten „Schwarzer Kanal“. Anhand der Ausführungen Schnitzlers lassen sich kategorisierbare Topoi kenntlich machen, die zeigen, dass diese Fixierung nicht Folge des Nahost-Konflikts oder der Blockkonfrontation war, jedenfalls nicht nur, sondern durchaus auch auf tradierte antijüdische Stereotype zurückgriff, die auf die Ebene des Staates transformiert worden sind. Eine Israelisierung des Antisemitismus, wie sie, als Kritik getarnt, auch heute oftmals vorkommt.

Schnitzlers Analogien zum Nationalsozialismus

Mit schier unerschütterlicher Redundanz bemühte Schnitzler in Sachen Israel NS-Vergleiche und eine Täter-Opfer-Umkehr. Immer wieder lautete die Botschaft: Israel hätte selbst einen Holocaust zu verantworten, würde selbst die Menschen in Unter- und Herrenmenschen separieren, würde selbst, „das Palästinenser-Problem auf zionistische Weise aus der Welt zu schaffen: durch eine ‚Endlösung‘.“ So heißt es im September 1982 im Zusammenhang mit dem Libanon-Krieg: „Arik Sharons (alias Ariel Schoenermanns) Blutspur führt vom Suezkanal […]. Araber sind für diese zionistischen Rassisten ‚Untermenschen‘ und Palästinenser gibt es für sie überhaupt nicht, wie Golda Meir einmal gesagt hat. Da ist es nur ein Schritt bis zur ‚Endlösung‘, zum Holocaust.“

Ein dreiviertel Jahr später wird die angebliche Maschinerie spezifiziert: Tötung durch Gas. Quelle war die Nachrichtenagentur „Wafa“, wonach scharenweise Schulmädchen durch israelisches Gas im Westjordanland vergiftet worden seien. Zum Zeitpunkt der Ausstrahlung bereits als Fake-News entlarvt, gefiel Schnitzler die Pointe so gut, dass er sie in seinem Magazin brachte: Auch eine Methode des Holocaust, des Völkermords – nachdem die Mörder von Sabra und Shatila trotz Messern, Bajonetten und Massenmord – vornehmlich an palästinensischen Frauen und Kindern – unter israelischen Befehl ihr Ziel nicht erreicht haben. Schwefelhaltiges Gas, nachgewiesenermaßen (!), gelbes Giftpulver (später aparterweise als ‚einfacher Blütenstaub‘ ausgegeben): Im BRD-Fernsehen aber heißt es entschuldigend und ableugnend: ‚Wohl eher politische Ursachenforschung‘!“

Thomas Haurys These, dass die DDR gegenüber dem üblichen von der Sowjetunion vorgegebenen Antizionismus der Ostblockstaaten ein Spezifikum bei der Frage des Umgangs mit der Schuld an der millionenfachen Ermordung der Juden aufwies, lässt sich in den Kommentaren Schnitzlers geradezu exemplarisch bestätigen. Dabei wird der an Juden von Deutschen verübte Völkermord nicht geleugnet, Orte, Zahlen und Methoden werden immer wieder genannt, die Shoa wird aber eingereiht in eine lange Kette von imperialistischen Verbrechen. Der Zivilisationsbruch von Auschwitz, dessen die Singularität und Ursprung in der rassistischen Ideologie des Nationalsozialismus werden vollkommen negiert. Klassengegengesätze seien das entscheidende Moment der Weltgeschichte. Nunmehr trete die Zufluchtsstätte der Juden selbst in den Dienst des Faschismus: „Dieselben monopolistischen Kräfte, die einst den Antisemitismus bis auf die Spitze von Auschwitz, Maidanek und Theresienstadt trieben (und selbst daran noch profitierten!) – dieselben rüsten jetzt Israel auf und aus; nicht aus schlechtem Gewissen, nicht aus ‚Wiedergutmachung‘, sondern weil der Staat Israel dieselbe Klassenposition einnimmt.“

Die Juden, meistens, aber nicht immer Zionisten genannt, hätten sich als unbestrittene Opfer des Nationalsozialismus in die Position des Lernenden begeben: „Diese Lästerung muß herhalten für Herrenmenschentum, Rassismus und Völkermord. Für Holocoust [sic] am arabischen Volk von Palästina. Oh sie haben gelernt – diese israelischen Führer von den einstigen Feinden und Vernichtern des eigenen Volkes, von den deutschen Faschisten, und bewiesen damit selbst aufs neue, daß Faschismus nichts andres ist als die scheußlichste Erscheinungsform des Imperialismus – und dieser wiederum die höchste Form des Kapitalismus. Die Juden von heute – das sind – 45 Jahre nach den Nürnberger Rassegesetzen – die Palästinenser.“ Acht Jahre zuvor hieß es an gleicher Stelle: „Der israelische Geheimdienst aus ‚HAGANAH‘, ‚Stern‘ und ‚Irgun Leumi‘ suprafaschistischen Organisationen hervorgegangen – hat von SA, SS, Gestapo und den Mördern von Lidice und Oradour gelernt. Es gibt keine Rassenfrage, es gibt nur die Klassenfrage.“

Für den Staat Israel hatte Schnitzler nur Abscheu übrig. Dabei ist der Begriff „Nicht-Beziehung“ insofern irreführend, als der Staat Israel immer wieder Thema war. In der Sendung „25 Jahre Israel“ wurde das tradierte Bild von Tätern (den Juden) und Opfern (den Arabern) stark gemacht. Israels Staatsform sei ein auf Rassismus aufgebauter „‚Nationalsozialismus‘ – der ja bekanntlich mit Sozialismus nichts zu tun hatte und hat […] wobei man wissen muß, daß nach dem biblischen Gesetz in Israel Ehen zwischen Juden und Arabern nicht möglich sind und ‚Mischehen‘ – das hat man von Globke gelernt – von Einwanderern für ungültig erklärt werden.“ Dutzendmal geht Schnitzler auf die Gründungsgeschichte Israels ein. Schon in der Inkubationszeit Israels, ein Land, das Schnitzler am 17. November 1975 in einer Sendung, die den vielsagenden Titel trug „Zionismus gleich umgekehrter Antisemitismus“ (ein Satz der eine Art ceterum censeo der Berichterstattung war), einen „alten Zionistentraum“ nannte, den die Frau von Yitzhak Rabin im Westfernsehen laut Schnitzler vor „einer Zusammenrottung amerikanischer Zionisten“ auch mit dem Holocaust begründete.

Es war ausgerechnet Schnitzler, der im Januar 1949 in der „Weltbühne“ ganz ähnlich argumentierte: „Aber das junge Israel entwickelte ungeahnte Kräfte. Es trieb die am Tage der Staatsgründung von allen Seiten ins Land eingefallenen arabischen Armeen zurück nach Transjordanland, Saudi Arabien und Ägypten. Die Ägypter sind die einzigen, die noch weiter für England Kastanien aus dem Feuer zu holen bereit sind […]. Deutlich ist in der ägyptischen Strategie die Rommel-Taktik zu erkennen […]. In der Tat: Berater des ägyptischen Generalstabs sind ehemalige Stabsoffiziere des Afrikakorps. Unter den Truppenführern finden wir den SS-Gruppenführer Katzmann, der einst in Polen eine Sonderpolizeidivision befehligt hat und Spezialist war für die Ausrottung von Juden. Heute führt er Krieg gegen Israel. […] man muß sich einmal vorstellen, was es bedeutet, wenn heute Verbrecher gegen die Menschlichkeit, die Hunderttausende von Juden auf dem Gewissen haben, statt vor Gericht an der Spitze einer Armee stehen und sie wiederum gegen Juden führen dürfen.“ Kurz zuvor schrieb Marion Gräfin Dönhoff in der ZEIT einen Leitartikel und richtete hierbei in einem schrillen Crescendo an die Machthaber in Israel die Forderung, dass sie erkennen mögen, „wie weit sie auf jenen Weg bereits gelangt sind, der erst vor Kurzem ein anderes Volk ins Verhängnis geführt hat.“

Die Dokumente zeigen, wie stark – in einer 180-Grad-Wende – die anfänglichen Sympathien Schnitzlers für den jüdischen Staat spätestens seit den Schautribunalen ab 1952 Hetzkampagnen gewichen waren. Israelbezogener Antisemitismus war im Kalten Krieg auch, aber eben nicht zuvorderst von der außenpolitischen Konstellationsanalyse abhängig, was ihn nicht weniger widerwärtig machte.

Für von Schnitzler war Zionismus mit Faschismus gleichzusetzen

Im schwarzen Kanal war die Staatsgründung bereits ein ganz und gar kapitalistisches Schurkenstück geworden. So stellte sich im Jahr 1975 die Proklammation Israels bei Schnitzler folgendermaßen dar: „Wir kennen das: ‚Groß-Deutschland‘ – ‚ von der Maaß [sic] bis an die Memel‘. Aber so wenig wie Polen oder Rußland – so wenig war Palästina‚ ein Land ohne Volk‘. Da waren Palästinenser. Mit Mord und Totschlag, mit faschistischen Terrororganisationen wie Haganah und Irgun, mit Schützenhilfe Englands und anderer Imperialisten vertrieben sie viele Palästinenser aus deren Heimat und vollbrachten Verbrechen – ebenbürtig denen von Oradour, Lidice und Chatyn. Und sie machten mehr: Machten aus Arabern Menschen zweiter Klasse, ‚Untermenschen‘, übernahmen vom deutschen Faschismus außer der Losung ‚Volk ohne Raum‘ auch den Rassenwahn vom Herrenmenschen […] Der Zionismus ist die Ideologie des ‚Auserkorenseins‘, der ‚Überlegenheit‘ über andere und – davon abgleitet – des Herrschaftsanspruchs. Wir kennen das vom deutschen Faschismus, wir kennen es von den südafrikanischen und rhodesischen Rassisten. Der Faschismus stand in Nürnberg vor Gericht.“

Ferner wurden die führenden israelischen Politiker auf eine Stufe mit den Kriegsverbrechern von Nürnberg gestellt. Einen Dokumentarfilm über Mosche Dayan kommentierte Schnitzler mit grober Ironie: „Wahrlich, ein Bild, das zu Tränen rühren kann: das Bild, dass das BRD-Fernsehen von diesem Dayan zeichnet, der immerhin alle Merkmale eines Kriegsverbrechers aufweist; Merkmale, die 1946 seinesgleichen auf die Anklagebank des Nürnberger Gerichts der Völker gebracht hatten. KZ-Kommandanten waren Hundefreunde und Blumenliebhaber, ‚Dayan kann arabisch und versucht, sich um die Sorgen der Flüchtlinge im Gazha-Streifen zu kümmern…‘ Er hat diese Flüchtlinge vertrieben! Er hält sie in Ghettos und Lagern! Er hat ihnen die Heimat gestohlen und will den Raub nicht herausgeben! Dieser Dayan – Sozialdemokrat wie Golda Meir – will ein ‚Groß-Israel‘. Aber dies ginge nur auf Kosten der Araber, ‚für deren Bräuche er sich interessiert‘, der Gute. Dieses hübsche Dayan-Porträt des BRD-Fernsehen erinnert an jene ‚objektiven Berichte‘ gewisser Zeitungen 1933/34 über die KZs, die als ‚Umerziehungslager‘ beschrieben wurden, mit bunten Gardinchen und Blumenrabatten, fast Orte der Erholung…“

Die Antizionismus-Polemik, so sehr sie auch vorgibt von antisemitischen Motiven bereinigt zu sein, trägt bei Schnitzler offen antisemitische Züge, da Antizionismus lediglich als Containerbegriff diente. Klaus Holz benutzt den Begriff der „Camouflage“ für diesen Vorgang. Eine übernationale „Figur des Dritten“, sah nicht den Juden, sondern Israel als multiplen Weltfeind. Gleichzeitig wurde den Entlastungsbedürfnissen der Zuschauer genüge getan, hatte man sich selbst als antifaschistischer Kämpfer erfolgreich vom imperialistischen Joch befreit. „Die Übertragung klassischer antisemitischer Stereotype war ebenfalls kein Ausrutscher, sondern geübter Standard. Selbst das älteste Vorurteil, der Mord am Heiland, musste dafür am Montagabend herhalten: „Die Reggan [sic] und Weinberger wollen ihren Zauberlehrling gar nicht loswerden. Sie verweigern den Befehl: ‚In die Ecke Besen, bist’s gewesen!‘ Ihnen ist die Blutspur des Zionismus recht. Sie selbst nur wollen ihre Hände in Unschuld waschen. Pontius Pilatus läßt grüßen.“ Wenn die USA die Rolle des Statthalters einnehmen, so ist offensichtlich, wer die Kollektivschuld des Mordes auf sich geladen hat: der Zionismus (vulgo: die Juden). Vier Jahre zuvor hieß es zu Ostern: „Während das BRD-Fernsehen über Ostern nur so trieft von Passionsgeschichten und Kreuzigungen, feiern die BRD-Medien die Kreuzigung, die Passion und die neue Diaspora der Palästinenser.“ Auch die Vereinnahmung von Bibelworten war ein beliebter Topos, etwa: „Begin begründet seinen Holocaust an den Palästinensern mit einem aus dem Alten Testament abgeleiteten ‚Recht auf Judäa und Samaria‘.“ An anderer Stelle klärte der Kanal auf: „Israel und das BRD-Fernsehen berufen sich auf die 10 Gebote Moses‘. Aber nach der biblischen Legende soll der Prophet gerade den Israeliten geboten haben, nicht zu begehren des nächsten Haus, Hof und alles, was sein ist.“ Ebenso populär war das Stereotyp des ausbeuterischen und rachsüchtigen auserwählten Volkes: „Hitler nannte die Deutschen ein ‚Volk ohne Raum‘ und rechtfertigte damit den räuberischen ‚Drang nach Osten‘. Beide sprachen bzw. sprechen von ‚Kultur‘, Abendland, Ordnung, Rasse, Führungsanspruch, Überlegenheit, Menschlichkeit – von ‚Gott‘ und der ‚Vorsehung‘, die auf ihrer Seite seien. Kurz: Der Nazismus war die deutsche Variante des Faschismus, der Zionismus ist die jüdische Variante des Faschismus (es gibt keine Rassenfrage, sondern nur die Klassenfrage).“

Auch der Topos der „jüdischen Intelligenz“ wurde – freilich ex negativo – untersucht. Dabei wurde die prominente israelische Psychologin Amia Lieblich als Rassistin diffamiert und noch auf traumatische Erfahrungen im Sendegebiet rekurriert: „Die Zionistin Amia Lieblich, ihres Zeichens ‚Psychologin‘, bekennt sich zur rassistischen Herrenmenschentheorie: ‚In meiner politischen Philosophie bin ich ganz für eine friedliche Koexistenz mit den Arabern…aber ich würde niemals mit einem Araber gesellschaftlich verkehren. Ich habe ein Vorurteil gegen ihre Intelligenz. Als Jüdin fühle ich mich ihnen überlegen.‘ Als dem Zionisten Menachim Begin der israelische Bombenterror in Libanon vorgehalten wurde, erklärte er zynisch: Die Welt habe auch Dresden hingenommen.“

Ein kollektiver Persilschein für die DDR-Bevölkerung

Die Identifizierung des Zionismus mit dem Nationalsozialismus rührte auch aus dem Streben nach Exkulpation her. Sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR bediente man sich in den Gründerjahren universalisierender Deutungsmuster des Nationalsozialismus. Vergessen sollte man in diesem Zusammenhang aber nicht den didaktischen Einfluss der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus. Den Anfang machte hier Karl Dietrich Brachers Studie über die „Auflösung der Weimarer Republik“ (1954), welche das vorherrschende Konstrukt einer verschworenen und allein schuldhaften NS-Verbrecherclique dekonstruieren und durch ein weniger entlastendes Geschichtsbild nach und nach ersetzen konnte. Erst ein Gesamtprozess, anfangs orchestriert von einer Politik der Schulden- und Wiedergutmachungsabkommen mit zahlreichen westlichen Nationen, an erster Stelle das Luxemburger Abkommen mit dem Staat Israel (1952), ließ den Soziologen Mario Rainer Lepsius von drei grundsätzlich verschiedenen Umgangsformen mit dem Nationalsozialismus in den drei Nachfolgestaaten des Dritten Reiches sprechen: Österreich habe – zumindest post festum – sich als „erstes Opfer“ des Nationalsozialismus gesehen, den Nationalsozialismus als Herrschaftsideologie einer fremden und feindlichen Macht interpretiert und damit schlicht externalisiert. Die DDR konnte via ihrer Faschismustheorie das braune Erbe universalisieren. Einzig die Bundesrepublik Deutschland, gewiss auch, aber längst nicht nur ihres Alleinvertretungsanspruchs wegen, habe den Nationalsozialismus internalisiert und sich damit auf den mühsamen Weg seiner Aufarbeitung begeben müssen.

Für die DDR war die notwendige Synchronisation ihres antifaschistischen Metanarrativs mit dem dialektischen Einmaleins wichtig. Erst mit diesem selbstausgestellten kollektiven Persilschein ausgestattet war es der SED möglich, die eigene Bevölkerung – den Erkenntnissen der historischen Wahlforschung widersprechend – in einem großen Gnadenakt der Exkulpation als antifaschistische Kämpfer von der NS-Zeit freizusprechen. Der DDR gelang somit derselbe geschichtspolitische Husarenstreich wie der wiedererstandenen Republik Österreich: „Hitler war gleichsam Westdeutscher geworden.“ Mehr noch, Joseph Goebbels war Israeli geworden: „Und da sage einer, die Geschichte wiederhole sich nicht! Gewiß nicht genauso, nicht deckungsgleich. Aber wenn vor 35 Jahren im Berliner Sportpalast jemand den ‚Totalen Krieg‘ mit dem Aufschrei begründete: ‚Wir wollen das Land (gemeint war damals die Sowjetunion) – wir wollen das Land nicht nur besetzen – wir wollen es ausbeuten! Es geht um Kohle, Erz, Öl!‘ – dann unterscheidet sich dieses Goebbels‘sche Bekenntnis des deutschen Faschismus zum imperialistischen Raub nur quantitativ von Israels Drang nach Öl im Golf von Suez, nach Kohle, Eisen, Uran auf Sinai, nach den fruchtbaren syrischen Golanhöhlen, nach den palästinensischen Plantagen im Gaza-Streifen, nach dem in Jahrhunderten von Palästinensern fruchtbargemachten Westufer des Jordan.“

Ebenso hieß es in der Sendung: „Eine geballte Ladung von Herrenmenschentum, Rassismus, Verachtung von Menschenrecht und Völkerrecht (unter Mißbrauch der Bibel) skrupelloses Ausbeutertum – kurz: Zionismus in Aktion, heute!“ Schnitzler präsentierte seinen Zuschauern auch die im verschwörerischen Obskurantismus angesiedelte Interpretation der israelischen Flagge: „Allerdings seine Fahne: Zwei blaue Linien, die den Nil und den Euphrat darstellen sollen, dazwischen Israels Stern: ‚Groß Israel‘.“ Der Topos des selbstverschuldeten Judenhasses machte auch vor den Opfern des Münchener Olympia-Attentats 1972 nicht halt. In einer Sendung mit dem Titel „Schießbefehl“ heißt es: „Dajan [sic] aber liess das Feuer auf die Kinder und auf die Araber eröffnen – so wie einst in Fürstenfeldbruck der Bundesgrenzschutz auf Rat des israelischen Geheimdienstchefs israelische Sportler und Feddajins [sic] erschoss. Die Opfer wären niemals in Gefahr geraten, wenn es keine israelische Aggression und Okkupation gäbe und keine andauernde Verhöhnung von Frieden, Recht, Weltmeinung und Vereinten Nationen durch Israel. So verhält es sich mit Ursache und Wirkung!“

Auch das Uralt-Gerücht des kaum stillbaren zionistischen (jüdischen) Durstes nach Kinderblut erfuhr in der Sendung seine Entsprechung: „Mit Bomben – und mit Puppen und Brummkreiseln und Spielautos und anderem mechanischen Spielzeug. Und die Kinder in Burdsch-Brashneh, einem großen schrecklichen Vertriebenenlager bei Beirut (ich war vor wenigen Wochen dort) – die Kinder bücken sich danach – wann hätten sie schon so ein schönes Spielzeug gesehen, geschweigen den besessen: und dann explodiert es und reisst kleine Händchen ab und zerfetzt Kindergesichter, verstümmelt Kinder und lässt sie erblinden; denn im Spielzeug ist Sprengstoff und Langzeitzünder.“

Die Weltgewandtheit, mit der Schnitzler als allwissende Instanz diese Zeitungsenten (die noch nicht einmal von arabischer Seite durchgehend geglaubt wurden) über das Fernsehen in den Äther brachte, wurde durch die Berichterstattung in ARD und ZDF in Frage gestellt, hierfür bot er im besten Schnitzler-Deutsch eine Erklärung an: „Das ist in Wirklichkeit übelste proisraelische und antiarabische Hetze und Verleumdung im Stil der Goebbelsschen Propagandakompanien.“ Gab das Westfernsehen kein Material zu Israel her, so war die Begründung schnell zur Hand: „Und da der Zionismus die jüdische Variante des Imperialismus ist (einschließlich Chauvinismus, Rassismus und Herrenmenschentum), hat sich der Medien-Imperialismus verschworen, daß in und um Israel Ruhe herrsche.“

Vergangenheitsbewältigung hat es einzig – laut Schnitzler – in der DDR gegeben. In der Bundesrepublik wäre die Kontinuität und Restauration am Werk, die konsequente Ausblendung faktischer Begebenheiten (Wiedergutmachungspolitik, SRP-Verbot, Einrichtung einer Zentralstelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen) der frühen Bundesrepublik – Errungenschaften einer jungen Demokratie, die in der Tat neben der Rehabilitierung und Versorgung der „131er“, den Straffreiheitsgesetzen von 1949 und 1954 und dem ganz allgemeinen langjährigen Umgang mit NS-Verbrechen in einem Spannungsverhältnis stehen. Zum Novembergedenken 1978 im Westfernsehen kleidete Schnitzler sein J’accuse in folgende Worte: „So wurde aus dem Judenhaß der feudalen und bourgeoisen Antisemiten Philosemitismus, unkritische, parteiliche, skrupellose Gemeinsamkeit, Kumpanei mit den Terroristen in Tel Aviv.“ Kristallisationspunkt für Schnitzler war „Adenauers und Ben Gurions Waldorf-Astoria-Verschwörung von 1960.“ Er bezog sich damit auf eine 90-minütige Unterredung des Alten von Sde Boker und des noch Älteren vom Rhein im April des Jahres 1960 in New York, in dem deutsche Wiedergutmachung auch in Form von Waffenlieferungen angesprochen wurde.

Nunmehr wäre Israel „Bonn’s Klassenkumpan und gehätschelter, mit ausgehaltener Verbündeter.“ Konrad Adenauer und der israelische Staat kommen auch bei ihren Separationsbestrebungen zusammen. Beide sind internationale Parteigänger: „Wir haben noch jenes goldene Wort Konrad Adenauers im Ohr: ‚Lieber ein halbes Deutschland ganz, als ein ganzes Deutschland halb…‘ sprach’s, spaltete und machte ein rheinisches Universitätsstädchen zur Metropole. Und die USA – zurück zum Thema – beliefern Israel mit Panzern und Israel liefert den libanesischen Separatisten Panzer; israelische Kriegsschiffe paradieren drohend vor der libanesischen Küste. Israelische Kampfflugzeuge tummeln sich über israelischem Himmel, um faschistische Milizen zu ermuntern.“

Die vielleicht größte Reizfigur im DDR-Fernsehen: Karl-Eduard von Schnitzler. Fast 30 Jahre lang kommentierte er in seiner Sendung "Der schwarze Kanal" Ausschnitte aus dem Fernsehen der Bundesrepublik, um sie als Propaganda darzustellen. (© DRA Babelsberg)

Die Frage nach der Wirkung

Der schwarze Kanal kann pars pro toto für das Bramarbasieren gegen den jüdischen Staat in den DDR-Medien stehen, wenngleich der Ton noch heftiger, unversöhnlicher, verschwörerischer gewesen ist, als etwa in dem Zentralorgan der SED „Neues Deutschland“. Mancher Text über Israel und die Juden hätte auch in die rechtsradikale „National-Zeitung“ des Münchner Verlegers Gerhard Frey trefflich gepasst. Pars pro toto für das Fernsehen in der DDR steht der schwarze Kanal aber nicht. Gehen wir nicht vom den Fernsehmachern, sondern vom Zuschauer aus, so bedeutete Fernsehnutzung in der DDR (bis auf die sogenannten Täler der Ahnungslosen bei Dresden und Greifswald, in denen jeweils Westfernsehen und Westhörfunk nur schwer zu empfangen waren) auch ganz erheblich den Empfang öffentlich-rechtlicher Sender aus dem Westen und ab den 1980er Jahren des Privatfernsehens.

Die Frage nach der Reichweite von Schnitzler ist nicht einfach zu beantworten. 30 Jahre lang durfte Schnitzler seinen Sendeplatz nach dem beliebten „Montagsfilm“ behalten. Dass nicht jeder Werktätige erpicht darauf war, eine missgelaunte Politschulung am ersten Tag der Woche über sich ergehen zu lassen, ist evident. Der Flüsterwitz, ein „Schnitz“ sei eben jenes kurze Zeitmaß für den Sprung aus dem Fernsehsessel zum Um- oder Ausschaltknopf, war landesweit bekannt. Kritik und Eingaben perlten an ihm ab. Selbst eine Einkaufstour nebst Ladendiebstahl seiner Gattin in West-Berlin 1983, mit Polizeieinsatz und Presserummel, führte zu keinen Konsequenzen. Erst die Friedliche Revolution von 1989, die neben den bekannten Spruchbandforderungen auch Losungen wie: „Schnitzler lass das Lügen sein, kauf nicht mehr im Westen ein!“ oder „Lügendreck – Schnitzler weg“ mit sich brachte, sorgte für Veränderung auf der Mattscheibe. Keine fünf Minuten dauerte die letzte Sendung. Einzelne spätere Auftritte in Talkformaten des Privatfernsehens endeten kläglich im Tohuwabohu, Schnitzler war ein Fernsehfossil geworden. Er starb am 20. September 2001.

Für das Thema ist ein anderer Rezeptionsstrang ohnehin interessanter. Was blieb im kollektiven Gedächtnis übrig von Schnitzler, auch von seinen von Empathie ungetrübten Auslassungen gegen Israel nach 1989? Gewiss, ein tiefes Misstrauen gegenüber den Medien und dem Establishment. Schnitzler hätte mit seinem dunklen Geraune am Narrensaum des Internet möglicherweise eine kleine, aber laute Fangemeinde sein eigen nennen dürfen. Immerhin trägt auch in heutiger Zeit der Nahost-Konflikt zur Wiederkehr von alten Bildern des Judenhasses bei. Vorurteile und Stereotype über Juden werden weitertradiert. Der antisemitische Antizionismus eines Schnitzler hat den Sendeschluss seiner Sendung überlebt. Schnitzler brauchte nicht die „Protokolle der Weisen von Zion“ zu zitieren, um das Gerücht um die Juden zu streuen. Ja, er konnte sogar Worte des Trauerns um die Opfer der Shoa finden, um im nächsten Moment die lebenden Juden im Schlachtruf gegen Israel zu verhöhnen. Er leugnete den Holocaust nicht, betrieb aber eine Holocaustverzwergung. Auch die unverhältnismäßige Beschäftigung mit dem Nahost-Konflikt – die Fixierung auf den „Weltfeind Israel“ und den Nahost-Konflikt – ist stilbildend für den antisemitischen Antizionismus: notabene bis zum heutigen Tag.

Dieser Beitrag von Clemens Escher entstammt dem Buch: Wolfgang Benz (Hrsg.), Antisemitismus in der DDR - Manifestationen und Folgen des Feindbildes Israel, erschienen 2018 im Metropol Verlag.

Ergänzend:

"Interner Link: Das jeweils 'andere' Deutschland", bpb-Medien vom 1.6.2021

Interner Link: Verordnete Feindbilder über Israel in der DDR: Eine Zeitungs-Selbstkritik, Deutschland Archiv vom 3.11.2023

Fussnoten

Fußnoten

  1. Lothar Mertens, Staatlich propagierter Antizionismus. Das Israelbild in der DDR. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 1 (1992), S. 139–153; Angelika Timm, Israel in den Medien der DDR. In: Ebenda, S. 154–173. Ferner sei auf die an der LMU entstandene grundlegende Studie verwiesen: Oren Osterer, Das Israelbild in Tageszeitungen der DDR. München 2014. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16472/1/Osterer_Oren.pdf, letzter Zugriff am 1.4.2018.

  2. Christoph Kleßmann, Spaltung und Verflechtung – Ein Konzept zur integrierten Nachkriegsgeschichte 1945 bis 1990. In: Ders./Peter Lautzas (Hrsg.), Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Problem, Bonn 2005, S. 20–37. Zur transnationalen Geschichte: Alexander Gallus/Axel Schildt /Detlef Siegfried (Hrsg.), Deutsche Zeitgeschichte – transnational, Göttingen 2015.

  3. Michael Wolffsohn. Die Deutschland Akte. Juden und Deutsche in Ost und West, München 1995.

  4. So der erkenntnisreiche Konferenzband: Andreas H. Apelt/Maria Hufenreuter (Hrsg.), Antisemitismus in der DDR und die Folgen, Halle (Saale) 2016.

  5. Vgl. Wolfgang Benz, Was ist Antisemitismus? Bonn 2004. S. 20 u. 25.

  6. Eine Monografie zur Sendung steht noch aus. Einen guten Einstieg vermitteln die Magisterarbeit: Kirsten Nähle, Der schwarze Kanal. Ein politisches Magazin des DDR-Fernsehens, Marburg 2005, sowie Marc Levasier, Der Schwarze Kanal. In: Jürgen Wilke (Hrsg.), Journalisten und Journalismus in der DDR. Berufsorganisation – Westkorrespondenten – „Der Schwarze Kanal“, Köln u.a. 2007. S. 217–305.

  7. Manuskript zur Sendung vom 21. März 1960. E065-02-04/0001/001. Bl. 1. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  8. Zu den widersprüchlichen biografischen Angaben siehe erhellend: Gunter Holzweißig, Ein roter Schmock. Karl-Eduard von Schnitzler. In: Carsten Reinemann/Rudolf Stöber (Hrsg.), Wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft. Köln 2010, S. 195–209, Ders., Karl-Eduard von Schnitzlers Gastspiel beim Nordwestdeutschen Rundfunk. In: Deutschland Archiv 44 (2011), H.1. S. 13–17.

  9. Das Schriftgut des DDR-Fernsehens. Eine Bestandsübersicht. Bearb. v. Sabine Salhoff, Frankfurt a. M. / Potsdam 2001. Siehe auch: http://sk.dra.de/.

  10. Vgl. dazu allgemein: Timo Stein, Zwischen Antisemitismus und Israelkritik. Wiesbaden 2011. S. 33–39.

  11. Manuskript zur Sendung vom 27. März 1978. E084-05-02/0003/266. Bl. 4. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  12. Manuskript zur Sendung vom 20. September 1982. E065-02-04/0001/001. Bl. 5. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  13. DER SPIEGEL vom 11. April 1983. 15/1983. S. 148.

  14. Manuskript zur Sendung vom 25. April 1983. E084-05-02/0003/520. Bl. 5. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  15. Thomas Haury, Der Marxismus-Leninismus und der Antisemitismus. In: Apelt/Hufenruter, Antisemitismus in der DDR. S. 11-33. Hier S. 25f.

  16. Manuskript zur Sendung vom 23. Oktober 1972. E001-00-01/0002/192. Bl. 4. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  17. Manuskript zur Sendung vom 20. Juli 1981. E084-05-02/0003/431. Bl. 5. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  18. Manuskript zur Sendung vom 5. März 1973. E084-05-02/0003/011. Bl.4. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  19. Manuskript zur Sendung vom 14. Mai 1973. E084-05-02/0003/021. Bl. 3. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  20. Manuskript zur Sendung vom 17. November 1975. E084-05-02/0003/148. Bl. 1. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  21. Ebenda.

  22. Ebenda. Bl. 2.

  23. Zitiert nach: Angelika Timm, Hammer, Zirkel, Davidstern, Bonn 1997. S. 87.

  24. Marion Gräfin Dönhoff, Völkischer Ordensstaat Israel, in: Die Zeit vom 23. September 1948.

  25. Manuskript zur Sendung vom 17. November 1975. E084-05-02/0003/148. S . 3f. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  26. Manuskript zur Sendung vom 22. August 1973. E084-05-02/0003/036. Bl. 3. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  27. Klaus Holz, Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung, Hamburg 2001. S. 440.

  28. Manuskript zur Sendung vom 8. November 1982. E084-05-02/0003/498. Bl. 5. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  29. Manuskript zur Sendung vom 27. März 1978. E084-05-02/0003/266. Bl. 4. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  30. Manuskript zur Sendung vom 19. April 1982. E084-05-02/0003/469. Bl. 5. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  31. Manuskript zur Sendung vom 6. März 1978. E084-05-02/0003/264. Bl. 2. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  32. Ebenda. Bl. 3.

  33. Manuskript zur Sendung vom 28. Juni 1982. E084-05-02/0003/479. Bl. 4. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  34. Vgl. Arnd Bauerkämper, Nationalsozialismus ohne Täter? Die Diskussion um Schuld und Verantwortung für den Nationalsozialismus im deutsch-deutschen Vergleich und im Verflechtungsverhältnis von 1945 bis zu den Siebzigerjahren. In: Deutschland-Archiv 40 (2007), S. 231 240.

  35. Vgl. M. Rainer Lepsius, Das Erbe des Nationalsozialismus und die politische Kultur der Nachfolgestaaten des „Großdeutschen Reiches“. In: Max Heller u.a. (Hgg.), Kultur und Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1989, S. 247 254.

  36. Bernd Faulenbach, Zur Funktion des Antifaschismus in der SBZ/DDR. In: Ders. u.a. (Hgg.), Getrennte Vergangenheit, gemeinsame Zukunft. Ausgewählte Dokumente, Zeitzeugenberichte und Diskussionen der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED Diktatur in Deutschland“ des Deutschen Bundestages 1992-1994, Bd. 1. Das Herrschaftssystem, München 1997, S. 144-153, hier S. 149.

  37. Manuskript zur Sendung vom 6. März 1978. E084-05-02/0003/264. Bl 2f. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  38. Ebenda. Bl. 4.

  39. Manuskript zur Sendung vom 7. Dezember 1981. E084-05-02/0003/451. Bl. 4. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  40. Manuskript zur Sendung vom 21. Mai 1974. E084-05-02/0003/072. Bl. 3. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  41. Ebenda. Bl. 4.

  42. Manuskript zur Sendung vom 22.November 1973. E084-05-02/0003/046. Bl. 2. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  43. Manuskript zur Sendung vom 17. Januar 1983. E084-05-02/0003/507. Bl. 3. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  44. Manuskript zur Sendung vom 13. November 1978. "E084-05-02/0003/298. Bl 5. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  45. Manuskript zur Sendung vom 22. November 1973. E084-05-02/0003/046. Bl. 4. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  46. Vgl. Hans-Peter Schwarz, Adenauer. Der Staatsmann. 1952-1967, Stuttgart 1991. S. 541ff.

  47. Manuskript zur Sendung vom 22. August 1973. E084-05-02/0003/036 Bl.1. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

  48. Manuskript zur Sendung vom 4. Dezember 1978. E084-05-02/0003/301. Bl. 4. Historisches Archiv (Schriftgutsammlung Fernsehen) des Deutsches Rundfunkarchivs (DRA), Frankfurt am Main – Babelsberg.

Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag; promovierte 2016 an der Technischen Universität Berlin mit einer zeithistorisch-kulturgeschichtlichen Arbeit über Hymnenvorschläge aus der Bevölkerung (1949 - 1952).