Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mit schwachem Schild und stumpfem Schwert – Staatssicherheit und rechtsextreme Skinheads in Potsdam 1983-1989 | Deutschland Archiv | bpb.de

Deutschland Archiv Neu im DA Schwerpunkte Erinnern, Gedenken, Aufarbeiten 1848/49 in der politischen Bildung Vier Ansichten über ein Buch, das es nicht gab "Es war ein Tanz auf dem Vulkan" Föderalismus und Subsidiarität „Nur sagen kann man es nicht“ Wenn Gedenkreden verklingen Zeitenwenden Geschichtsklitterungen „Hat Putin Kinder?“, fragt meine Tochter Wolf Biermann über Putin: Am ersten Tag des Dritten Weltkrieges Der Philosoph hinter Putin „Putin verwandelt alles in Scheiße“ Das Verhängnis des Imperiums in den Köpfen Ilse Spittmann-Rühle ist gestorben Der Friedensnobelpreis 2022 für Memorial Rückfall Russlands in finsterste Zeiten Memorial - Diffamiert als "ausländische Agenten" Die Verteidigung des Erinnerns Russlands Attacken auf "Memorial" Der Fall Schalck-Golodkowski Ende des NSU vor zehn Jahren 7. Oktober 1989 als Schlüsseltag der Friedlichen Revolution Die Geschichte von "Kennzeichen D" Nachruf auf Reinhard Schult Leningrad: "Niemand ist vergessen" Verfolgung von Sinti und Roma Zuchthausaufarbeitung in der DDR - Cottbus Sowjetische Sonderhaftanstalten Tage der Ohnmacht "Emotionale Schockerlebnisse" Ein Neonazi aus der DDR Akten als Problem? Eine Behörde tritt ab Ostberlin und Chinas "Großer Sprung nach vorn" Matthias Domaschk - das abrupte Ende eines ungelebten Lebens Ein Wettbewerb für SchülerInnenzeitungen Totenschädel in Gotha Bürgerkomitees: Vom Aktionsbündnis zum Aufarbeitungsverein Westliche Leiharbeiter in der DDR Hohenzollern und Demokratie nach 1918 (I) Hohenzollern und Demokratie nach 1918 (II) Auf dem Weg zu einem freien Belarus? Erstes deutsch-deutsches Gipfeltreffen im Visier des BND Neue Ostpolitik und der Moskauer Vertrag Grenze der Volksrepublik Bulgarien Die Logistik der Repression Schwarzenberg-Mythos Verschwundene Parteifinanzen China, die Berlin- und die Deutschlandfrage 8. Mai – ein deutscher Feiertag? China und die DDR in den 1980ern 1989 und sein Stellenwert in der europäischen Erinnerung Stasi-Ende Die ungewisse Republik Spuren und Lehren des Kalten Kriegs Einheitsrhetorik und Teilungspolitik Schweigen brechen - Straftaten aufklären Welche Zukunft hat die DDR-Geschichte? Die Deutschen und der 8. Mai 1945 Jehovas Zeugen und die DDR-Erinnerungspolitik Generation 1989 und deutsch-deutsche Vergangenheit Reformationsjubiläen während deutscher Teilung 25 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz Kirchliche Vergangenheitspolitik in der Nachkriegszeit Zwischenbilanz Aufarbeitung der DDR-Heimerziehung Der Umgang mit politischen Denkmälern der DDR Richard von Weizsäckers Rede zum Kriegsende 1985 Die Sowjetunion nach Holocaust und Krieg Nationale Mahn- und Gedenkstätten der DDR Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Die Entmilitarisierung des Kriegstotengedenkens in der SBZ Heldenkult, Opfermythos und Aussöhnung Durchhalteparolen und Falschinformationen aus Peking Buchenwald und seine fragwürdige Nachgeschichte Grenzsicherung nach dem Mauerbau Einmal Beethoven-Haus und zurück Das Bild Walther Rathenaus in der DDR und der Bundesrepublik Alles nach Plan? Fünf Gedanken über Werner Schulz „Wie ein Film in Zeitlupe“ "Ich hatte Scheißangst" Ein Nazi flieht in die DDR Der 13. Februar 1945 im kollektiven Gedächtnis Dresdens Vor 50 Jahren im September: Zweimal Deutschland in der UNO Der Mann aus dem inneren Zirkel DDR-Vermögen auf Schweizer Konten Nicht nur Berlin Moskauer Hintergründe des 17. Juni Opfer einer "Massenpsychose"? Der Wolf und die sieben Geißlein Der Prager Frühling 1968 und die Deutschen Operativer Vorgang „Archivar“ 9. November 1989. Der Durchbruch 9. November 1918. „Die größte aller Revolutionen“? Der vielschichtige 9. November Biermann in meinem Leben Ein Wolf im Museum Entmutigung & Ermutigung. Drei Stimmen zu Biermann Spurenverwischer Kleinensee und Großensee Tod einer Schlüsselfigur Das besiegte Machtinstrument - die Stasi Anhaltende Vernebelung Die RAF in der DDR: Komplizen gegen den Kapitalismus Einem Selbstmord auf der Spur Druckfrisch Ehrlicher als die meisten Die Stasi und die Bundespräsidenten Das Einheits-Mahnmal Bodesruh D und DDR. Die doppelte Staatsgründung vor 75 Jahren. Chinas Rettungsofferte 1989 für die DDR Wessen wollen wir gedenken? 1949: Ablenkung in schwieriger Zeit 1949: Staatsgründung, Justiz und Verwaltung 1949: Weichenstellungen für die Zukunft Walter Ulbricht: Der ostdeutsche Diktator Die weichgespülte Republik - wurden in der DDR weniger Kindheitstraumata ausgelöst als im Westen? Friedrich Schorlemmer: "Welches Deutschland wollen wir?" Vor 60 Jahren: Martin Luther King predigt in Ost-Berlin Der Händedruck von Verdun Deutsche Erinnerungskultur: Rituale, Tendenzen, Defizite Die große Kraft der Revolution. Kirche im Wandel seit 1990. "Alles ist im Übergang" Das Mädchen aus der DDR Die Todesopfer des Grenzregimes der DDR Die Kirchner-Affäre 1990 Transformation und Deutsche Einheit Die sozialpsychologische Seite der Zukunft Zwölf Thesen zu Wirtschaftsumbau und Treuhandanstalt Die andere Geschichte der Umbruchjahre – alternative Ideen und Projekte 32 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen Wiedervereinigt auf dem Rücken von Migranten und Migrantinnen? Film ohne Auftrag - Perspektiven, die ausgegrenzt und unterschlagen wurden Geheimdienste, „Zürcher Modell“ und „Länderspiel“ 50 Jahre Grundlagenvertrag Drei Kanzler und die DDR Populismus in Ost und West Akzeptanz der repräsentativen Demokratie in Ostdeutschland Zusammen in Feindseligkeit? Neuauflage "(Ost)Deutschlands Weg" Ostdeutsche Frakturen Welche Zukunft liegt in Halle? Anpassungsprozess der ostdeutschen Landwirtschaft Daniela Dahn: TAMTAM und TABU Wege, die wir gingen „Der Ort, aus dem ich komme, heißt Dunkeldeutschland” Unternehmerischer Habitus von Ostdeutschen Teuer erkauftes Alltagswissen Trotz allem im Zeitplan Revolution ohne souveränen historischen Träger Mehr Frauenrechte und Parität Lange Geschichte der „Wende“ Eine Generation nach der ersten freien Volkskammerwahl Unter ostdeutschen Dächern Die de Maizières: Arbeit für die Einheit Schulzeit während der „Wende” Deutschland – Namibia Im Gespräch: Bahr und Ensikat Gorbatschows Friedliche Revolution "Der Schlüssel lag bei uns" "Vereinigungsbedingte Inventur" "Es gab kein Drehbuch" "Mensch sein, Mensch bleiben" Antrag auf Staatsferne Alt im Westen - Neu im Osten Die Deutsche Zweiheit „Ein echtes Arbeitsparlament“ Corona zeigt gesellschaftliche Schwächen Widersprüchliche Vereinigungsbilanz Schule der Demokratie Warten auf das Abschlusszeugnis Brief an meine Enkel Putins Dienstausweis im Stasi-Archiv Preis der Einheit Glücksstunde mit Makeln Emotional aufgeladenes Parlament Geht alle Macht vom Volke aus? Deutschland einig Vaterland 2:2 gegen den Bundestag "Nicht förderungswürdig" Demokratie offen halten Standpunkte bewahren - trotz Brüchen Die ostdeutsche Erfahrung Kaum Posten für den Osten Braune Wurzeln Wer beherrscht den Osten „Nicht mehr mitspielen zu dürfen, ist hart.“ Ein Ost-West-Dialog in Briefen Stadtumbau Ost Ostdeutschland bei der Regierungsbildung 2017 Die neue Zweiklassengesellschaft DDR-Eishockey im Wiedervereinigungsprozess Die SPD (West) und die deutsche Einheit Die Runden Tische 1989/90 in der DDR Die Wandlung der VdgB zum Bauernverband 1990 Transatlantische Medienperspektiven auf die Treuhandanstalt Transformation ostdeutscher Genossenschaftsbanken Demografische Entwicklung in Deutschland seit 1990 Parteien und Parteienwettbewerb in West- und Ostdeutschland Hertha BSC und der 1. FC Union vor und nach 1990 25 Jahre nach der Wiedervereinigung Ostdeutsches Industriedesign im Transformationsprozess Wende und Vereinigung im deutschen Radsport Wende und Vereinigung im deutschen Radsport (II) Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder Europäische Union als Voraussetzung für deutschen Gesamtstaat Welche Zukunft braucht Deutschlands Zukunftszentrum? Ein Plädoyer. (K)Einheit Wird der Osten unterdrückt? Die neue ostdeutsche Welle Die anderen Leben. Generationengespräche Ost "Westscham" Sichtweisen Die innere Einheit Wer beherrscht den Osten? Forschungsdefizite rechtsaußen Verpasste Chancen? Die gescheiterte DDR-Verfassung von 1989/90 Einladung in die bpb: 75 Jahre Bundesrepublik Zu selbstzufrieden? Eine Phantomgrenze durchzieht das Land Noch mehr Mauer(n) im Kopf? Überlegenheitsnarrative in West und Ost Mehr Osten verstehen Westkolonisierung, Transformationshürden, „Freiheitsschock“ Glücksscham "In Deutschland verrückt gemacht" The Rise of the AfD - a Surprise? Berlin – geteilte Stadt & Mauerfall Berliner Polizei-Einheit Die Mauer. 1961 bis 2023 The Wall: 1961-2021 - Part One The Wall: 1961-2021 - Part Two "Es geht nicht einfach um die Frage, ob Fußball gespielt wird" Mauerbau und Alltag in Westberlin Der Teilung auf der Spur Olympia wieder in Berlin? Der Mauerfall aus vielen Perspektiven Video der Maueröffnung am 9. November 1989 Die Mauer fiel nicht am 9. November Mauersturz statt Mauerfall Heimliche Mauerfotos von Ost-Berlin aus Ost-West-Kindheiten "Niemand hat die Absicht, die Menschenwürde anzutasten" Berlinförderung und Sozialer Wohnungsbau in der „Inselstadt“ Wie stellt der Klassenfeind die preußische Geschichte aus? Flughafen Tempelhof Die Bundeshilfe für West-Berlin Christliche Gemeinschaft im geteilten Berlin Amerikanische Militärpräsenz in West-Berlin Das Stadtjubiläum von 1987 in Ost- und West-Berlin Bericht zum Workshop "Das doppelte Stadtjubiläum" Das untergegangene West-Berlin Interview: „Der Zoo der Anderen“ Die "Weltnachricht" mit ungewollter Wirkung Krieg & Frieden. Wohin führt die Zeitenwende? Über 80 Analysen & Essays. Wenig Hoffnung auf baldigen Frieden Was riskieren wir? Ein Sommer der Unentschlossenheit Ein Jahr Krieg Die Waffen nieder? Ungleiche Fluchten? Schwerter allein sind zu wenig „Russland wird sich nach Putin ändern“ Die be(un)ruhigende Alltäglichkeit des Totalitären Vergessene Bomben aus Deutschland Putins Mimikry Schon einmal Vernichtungskrieg Verhandeln, aber wie? Das sterbende russländische Imperium und sein deutscher Helfer Was lief schief seit dem Ende des Kalten Krieges? „Sie haben die Zukunft zerbrochen“ Vertreibung ist auch eine Waffe "Wie ich Putin traf und er mich das Fürchten lehrte" "Wir bewundern sie und sie verschwinden" Mehr Willkommensklassen! Hoffen auf einen russischen „Nürnberger Prozess“ Russische Kriegskontinuitäten Wurzeln einer unabhängigen Ukraine Der erschütterte Fortschritts-Optimismus "Leider haben wir uns alle geirrt" Die Hoffnung auf eine gesamteuropäische Friedens- und Sicherheitsarchitektur nicht aufgeben „Ihr Völker der Welt“ Das erste Opfer im Krieg ist die Wahrheit China und die „Taiwanfrage“ Deutschlands Chinapolitik – schwach angefangen und stark nachgelassen "Ein Dämon, der nicht weichen will" "Aufhören mit dem Wunschdenken" Zäsur und Zeitenwende. Wo befinden wir uns? Im zweiten Kriegsjahr Zeitenwende – Zeit der Verantwortung Müde werden darf Diplomatie nie Sprachlosigkeiten Wie ist dieser Krieg zu deeskalieren und zu beenden? Teil 1 Als Brückenbau noch möglich war Der Krieg in der Ukraine als neuer Horizont für politische Bildung und Demokratiepädagogik Bleibt nur Gegengewalt? „Mein Körper ist hier, aber mein Herz und meine Seele sind immer in Israel“ „Ich hoffe, dass die Ukraine die BRD des 21. Jahrhunderts wird“ Krieg als Geschäft Bodenlose Ernüchterung In geheimer Mission: Die DDR-NVA gegen den „jüdischen Klassenfeind“ „Verbote bringen herzlich wenig“ Eine missachtete Perspektive? Verordnete Feindbilder über Israel in der DDR: Eine Zeitungs-Selbstkritik Die erste DDR-Delegation in Israel. Ein Interview mit Konrad Weiß „Dieser westliche Triumphalismus ist ein großer Selbstbetrug“ Wolf Biermann: Free Palestine...? Was hilft gegen politische Tsunamis? Der Tod ist ein Meister aus Russland Wann ist die Zeit zu verhandeln? „Ich bedaure und bereue nichts“ "Schon im 3. Weltkrieg?" „Die Logik des Krieges führt zu keinem positiven Ende“ "Bitte wendet euch nicht von uns ab". Zwei Hilferufe aus Belarus Nach 1000 Tagen bitterem Krieg Russische Frauen im Widerstand Doppeldenken als soziale adaptive Strategie 1989/90 - Friedliche Revolution und Deutsche Einheit Frauen in der Bürgerbewegung der DDR Vor 35 Jahren: Die Wege zum 9. November 1989 „Die Stunde ist gekommen aufzustehen vom Schlaf“ Mythos Montagsdemonstration Ossi? Wessi? Geht's noch? Es gibt keine wirkliche Ostdebatte Die. Wir. Ossi. Wessi? Wie man zum Ossi wird - Nachwendekinder zwischen Klischee und Stillschweigen 2 plus 4: "Ihr könnt mitmachen, aber nichts ändern“ Blick zurück nach vorn Wem gehört die Revolution? Die erste und letzte freie DDR-Volkskammerwahl Mythos 1989 Joseph Beuys über die DDR Der 9. Oktober 1989 in Leipzig Egon Krenz über den 9. November Die deutsche Regierung beschleunigt zu stark Projekte für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin und Leipzig Deutsch-deutsche Begegnungen. Die Städtepartnerschaften am Tag der Deutschen Einheit Mit Abstand betrachtet - Erinnerungen, Fragen, Thesen. Die frohe Botschaft des Widerstands Mauerfall mit Migrationshintergrund "Wer kann das, alltäglich ein Held sein?" "Es geht um Selbstbefreiung und Selbstdemokratisierung" Kann man den Deutschen vertrauen? Ein Rückblick nach einem Vierteljahrhundert deutscher Einheit Von der (eigenen) Geschichte eingeholt? Der Überläufer Der Überläufer (Teil IV) Der Deal mit "Schneewittchen" alias Schalck-Golodkowski Der Maulwurf des BND: „Die Karre rast auf die Wand zu“ Der lautlose Aufstand Wem gehört die Friedliche Revolution? Verschiedene Sichten auf das Erbe des Herbstes 1989 „Und die Mauern werden fallen und die alte Welt begraben“ Im Schatten von Russlands Ukrainekrieg: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag in Gefahr? Der Zwei-plus-Vier-Vertrag: Die Stufen der Einigung über die Einheit Der Wendepunkt Das Ende der Stasi vor 35 Jahren Der Zauber des Anfangs Alltag und Gesellschaft Die Situation von lesbischen Frauen in der DDR Ost-West Nachrichtenvergleiche Fußball mit und ohne Seele München 1972: Olympia-Streit um das „wahre Freundesland“ Afrikas Das religiöse Feld in Ostdeutschland Repräsentation Ostdeutschlands nach Wahl 2021 Die Transformation der DDR-Presse 1989/90 Das Elitendilemma im Osten "Affirmative Action" im Osten Ostdeutsche in den Eliten als Problem und Aufgabe Ostdeutsche Eliten und die Friedliche Revolution in der Diskussion Die Bundestagswahl 2021 in Ostdeutschland Deutsch-deutsche Umweltverhandlungen 1970–1990 Der Plan einer Rentnerkartei in der DDR "Es ist an der Zeit, zwei deutsche Mannschaften zu bilden" Deutsch-ausländische Ehen in der Bundesrepublik Verhandelte Grenzüberschreitungen Verpasste Chancen in der Umweltpolitik Der dritte Weg aus der DDR: Heirat ins Ausland Und nach Corona? Ein Laboratorium für Demokratie! Nichtehelichkeit in der späten DDR und in Ostdeutschland 30 Jahre später – der andere Bruch: Corona Mama, darf ich das Deutschlandlied singen Mit der Verfassung gegen Antisemitismus? Epidemien in der DDR Homosexuelle in DDR-Volksarmee und Staatssicherheit „Die DDR als Zankapfel in Forschung und Politik" Die Debatte über die Asiatische Grippe Coronavirus - Geschichte im Ausnahmezustand Werdegänge Familien behinderter Kinder in BRD und DDR Vom Mauerblümchen zum Fußball-Leuchtturm DDR-Alltag im Trickfilm Die alternative Modeszene der DDR Nachrichtendienste in Deutschland. Teil II Nachrichtendienste in Deutschland. Teil I Die Jagd gehört dem Volke Homosexuelle und die Bundesrepublik Deutschland Honeckers Jagdfieber zahlte die Bevölkerung Sicherheitspolitik beider deutscher Staaten von 1949 bis 1956 Frauen im geteilten Deutschland Ostdeutsche Identität Patriotismus der Friedensbewegung und die politische Rechte Rechte Gewalt in Ost und West Wochenkrippen und Kinderwochenheime in der DDR Urlaubsträume und Reiseziele in der DDR Reiselust und Tourismus in der Bundesrepublik Schwule und Lesben in der DDR Die westdeutschen „Stellvertreterumfragen“ Erfahrungen mit der Krippenerziehung „Päckchen von drüben“ Vor aller Augen: Pogrome und der untätige Staat Zwischen Staat und Markt Dynamo in Afrika: Doppelpass am Pulverfass Auf deutsch-deutscher UN-Patrouille in Namibia 1989 Zwischen den Bildern sehen Vom Neonazi-Aussteiger ins Oscar-Team „Eine Generalüberholung meines Lebens gibt es nicht“ "Autoritärer Nationalradikalismus“ Unter strengem Regime der Sowjets: Die Bodenreform 1945 Diplomatische Anstrengungen auf dem afrikanischen Spielfeld Demokratiestörung? „Im Osten gibt es eine vererbte Brutalität“ Hauptamtliche Stasi-Mitarbeiterinnen Sexismus unter gleichberechtigten Werktätigen Turnschuhdiplomatie im Schatten Eine Keimzelle politischen Engagements (Die) Mütter der Gleichberechtigung in der DDR Der Schwangerschaftsabbruch in der DDR Anti-Antisemitismus als neue Verfassungsräson? "Ich höre ein Ungeheuer atmen" Als es mir kalt den Rücken runterlief Deutsche Putschisten Thüringen als Muster-Gau? Wie die Mitte der Gesellschaft verloren ging "Nahezu eine Bankrotterklärung" „Bei den Jungen habe ich Hoffnung“ Der lange Weg nach rechts Lehren für die Bundestagswahl 2025 Provinzlust - Erotikshops in Ostdeuschland Turnschuhdiplomatische Bildungsarbeit Ostdeutsche „Soft Power“ Abschied von der zivilen Gesellschaft? "Die DDR wird man nie ganz los" Lager nach 1945 Ukrainische Displaced Persons in Deutschland Jugendauffanglager Westertimke Das Notaufnahmelager Gießen Gedenkstätte und Museum Trutzhain Die Barackenstadt: Wolfsburg und seine Lager nach 1945 Die Aufnahmelager für West-Ost-Migranten Die Berliner Luftbrücke und das Problem der SBZ-Flucht 1948/49 Migration und Wohnungsbau. Geschichte und Aktualität einer besonderen Verbindung am Beispiel Stuttgart-Rot Orte des Ankommens (VII): Das Musterhaus Matz im Freilichtmuseum Kiekeberg Orte des Ankommens (I): Architekturen für Geflüchtete in Deutschland seit 1945 Orte des Ankommens (IX): Asylarchitekturen zwischen technokratischer Kontrolle und Selbstbestimmung Orte des Ankommens (VIII): Tor zum Realsozialismus: Das Zentrale Aufnahmeheim der DDR in Röntgental Orte des Ankommens (X): Alternative Wohnprojekte mit Geflüchteten Orte des Ankommens nach 1945 (III): „Bereits baureif.“ Siedlungsbau der Nachkriegszeit auf dem ehemaligen Konzentrationslagergelände in Flossenbürg Orte des Ankommens (IV): Das ehemalige KZ-Außenlagergelände in Allach – ein vergessener Ort der (Nach)kriegsgeschichte Orte des Ankommens (V): Neugablonz - vom Trümmergelände zur Vertriebenensiedlung Orte des Ankommens (XI): Räume der Zuflucht – Eine Fallstudie aus Lagos, Nigeria Orte des Ankommens (XII): "Sie legten einfach los". Siedler und Geflüchtete in Heiligenhaus Jüdinnen in Deutschland nach 1945 Interviews Beiträge Porträts Redaktion Jüdinnen und Juden in der DDR Antisemitismus in Deutschland Die Zweite Generation jüdischer Remigranten im Gespräch War die DDR antisemitisch? Antisemitismus in der DDR Teil I Antisemitismus in der DDR Teil II Als ob wir nichts zu lernen hätten von den linken Juden der DDR ... Ostdeutscher Antisemitismus: Wie braun war die DDR? Die Shoah und die DDR Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil I Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil II Israel im Schwarzen Kanal Der Nahostkonflikt in Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR, I Der Nahostkonflikt in Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR, II Das Israelbild der DDR und dessen Folgen Buchenwald und seine fragwürdige Nachgeschichte "Jüdisch & Links" von Wolfgang Herzberg Der patriarchalen Erinnerungskultur entrissen: Hertha Gordon-Walcher Jüdisch sein in Frankreich und in der DDR Frauen in der DDR (Die) Mütter der Gleichberechtigung in der DDR Sexismus unter gleichberechtigten Werktätigen Der Schwangerschaftsabbruch in der DDR Die Situation von lesbischen Frauen in der DDR Hauptamtliche Stasi-Mitarbeiterinnen Frauen im geteilten Deutschland „Schönheit für alle!“ Pionierinnen im Fußball – Von der Produktion auf den Platz Vertragsarbeiterinnen in der DDR Gleichberechtigung in heterosexuellen Partnerschaften in der DDR Un-Rechts-Staat DDR Bedrohter Alltag Unrecht, Recht und Gerechtigkeit - eine Bilanz von Gerd Poppe Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau – eine "Totale Institution" Stasi-Hafterfahrungen: Selbstvergewisserung und Renitenz Kritik und Replik: Suizide bei den Grenztruppen und im Wehrdienst der DDR Suizide bei den Grenztruppen der DDR. Eine Replik auf Udo Grashoff Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes, ihre Aufarbeitung und die Erinnerungskultur Die Freiheit ist mir lieber als mein Leben „Nicht nur Heldengeschichten beschreiben“ Wer war Opfer des DDR-Grenzregimes? Todesopfer des DDR-Grenzregimes - Eine Recherche Todesopfer des DDR-Grenzregimes - Eine andere Sicht "Begriffliche Unklarheiten" Die Reichsbahn und der Strafvollzug in der DDR "Schicksale nicht Begriffe" Mauerbau und Machtelite Zwangseingewiesene Mädchen und Frauen in Venerologischen Einrichtungen Stasi-Razzia in der Umweltbibliothek Politisch inhaftierte Frauen in der DDR Ein widerständiges Leben: Heinz Brandt Über den Zaun und zurück – Flucht und Rückkehr von Dietmar Mann Die politische Justiz und die Anwälte in der Arä Honecker Geraubte Kindheit – Jugendhilfe in der DDR Haftarbeit im VEB Pentacon Dresden – eine Fallstudie Zwischen Kontrolle und Willkür – Der Strafvollzug in der DDR Suizide in Haftanstalten: Legenden und Fakten Die arbeitsrechtlichen Konsequenzen in der DDR bei Stellung eines Ausreiseantrages Max Fechner – Opfer oder Täter der Justiz der Deutschen Demokratischen Republik? Die "Auskunftspersonen" der Stasi – Der Fall Saalfeld Geschlossene Venerologische Stationen und das MfS Jugendhilfe und Heimerziehung in der DDR Fraenkels "Doppelstaat" und die Aufarbeitung des SED-Unrechts "OV Puppe". Ein Stasi-Raubzug im Spielzeugland Verdeckte Waffendeals der DDR mit Syrien Vom Zwangsleben unter Anderen "Ungehaltene Reden". Denkanstöße ehemaliger Abgeordneter der letzten Volkskammer der DDR Was sollten Wähler und Wählerinnen heute bedenken? Ein urdemokratischer Impuls, der bis ins Heute reicht „Als erster aus der Kurve kommen“ Die Rolle des Staats in der Wahrnehmung der Ostdeutschen Die durchlaufene Mauer Interview: Peter-Michael Diestel Interview: Günther Krause Interview: Lothar de Maizière Warum ist das Grundgesetz immer noch vorläufig? Schülerzeitungstexte Noch Mauer(n) im Kopf? Liebe über Grenzen Ostseeflucht Fluchtursachen Die Frau vom Checkpoint Charlie Mutti, erzähl doch mal von der DDR Staatsfeind Nr.1: DAS VOLK!!! Mit dem Bus in die DDR Ost und West. Ein Vergleich Warum wird der 3. Oktober gefeiert? "Ich wünsch mir, dass die Mauer, die noch immer in vielen Köpfen steht, eingerissen wird" Immer noch Mauer(n) im Kopf? Zeitenwende Ist der Osten ausdiskutiert? Der Mutige wird wieder einsam Das Jahr meines Lebens Basisdemokratie Lehren aus dem Zusammenbruch "Wir wollten uns erhobenen Hauptes verabschieden" Für die gute Sache, gegen die Familie DDR-Wissenschaftler Seuchenbekämpfung Chemnitz: Crystal-Meth-Hauptstadt Europas Keine Ahnung, was als Nächstes passieren wird Allendes letzte Rede Friedliche Revolution Gethsemanekirche und Nikolaikirche Das Wirken der Treuhandanstalt Gewerkschaften im Prozess von Einheit und Transformation Zusammenarbeit von Treuhandanstalt und Brandenburg Privatisierung vom DDR-Schiffbau Die Leuna-Minol-Privatisierung Übernahme? Die Treuhandanstalt und die Gewerkschaften: Im Schlepptau der Bonner Behörden? Treuhand Osteuropa Beratungsgesellschaft "Ur-Treuhand" 1990 Internationale Finanzakteure und das Echo des Sozialismus Soziale Marktwirtschaft ohne Mittelstand? Die Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR Suche nach den Spuren der DDR Wirtschaftsbeziehungen zwischen Frankreich und der DDR Der Freundschaftsverein „EFA“ Die Mauer in der französischen Populärkultur DDR als Zankapfel in Forschung und Politik DDR-Geschichte in französischen Ausstellungen nach 2009 Theater- und Literaturtransfer zwischen Frankreich und der DDR Die DDR in französischen Deutschbüchern Kommunalpartnerschaften zwischen Frankreich und der DDR Regimebehauptung und Widerstand Mut zum Aussteigen aus Feindbildern Für die Freiheit verlegt - die radix-blätter Der Fußballfan in der DDR Jugend in Zeiten politischen Umbruchs Umweltschutz als Opposition Sozialistisches Menschenbild und Individualität. Wege in die Opposition Politische Fremdbestimmung durch Gruppen Macht-Räume in der DDR Wirtschaftspläne im Politbüro 1989 "Macht-Räume in der DDR" Macht, Raum und Plattenbau in Nordost-Berlin Machträume und Eigen-Sinn der DDR-Gesellschaft Die "Eigenverantwortung" der örtlichen Organe der DDR Strategien und Grenzen der DDR-Erziehungsdiktatur Staatliche Einstufungspraxis bei Punk- und New-Wave-Bands Kommunalpolitische Kontroversen in der DDR (1965-1973) Schwarzwohnen 1968 – Ost und West Der Aufstand des 17. Juni 1953 Interview mit Roland Jahn Der 17. Juni 1953 und Europa Geschichtspolitische Aspekte des 17. Juni 17. Juni Augenzeugenbericht Kultur und Medien Einmal Beethoven-Haus und zurück Gedächtnis im Wandel? Der Aufbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Ostdeutschland Die Demokratisierung von Rundfunk und Fernsehen der DDR Die Stasi und die Hitler-Tagebücher Ein Nachruf auf Walter Kaufmann Die Tageszeitung »Neues Deutschland« vor und nach 1990 Wie ein Staat untergeht Objektgeschichte antifaschistischer Ausstellungen der DDR Reaktionen auf die Ausstrahlung der Fernsehserie „Holocaust“ „Mitteldeutschland“: ein Kampfausdruck? Gesundheitsaufklärung im Global Humanitarian Regime The British Press and the German Democratic Republic Kulturkontakte über den Eisernen Vorhang hinweg "Drei Staaten, zwei Nationen, ein Volk“ "Flugplatz, Mord und Prostitution" SED-Führung am Vorabend des "Kahlschlag"-Plenums Ende der Anfangsjahre - Deutsches Fernsehen in Ost und West "Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. Es gibt keinen Dritten Weg" Frauenbild der Frauenpresse der DDR und der PCI Regionales Hörfunkprogramm der DDR DDR-Zeitungen und Staatssicherheit Eine Chronik von Jugendradio DT64 Die "neue Frau": Frauenbilder der SED und PCI (1944-1950) „Streitet, doch tut es hier“ Olympia in Moskau 1980 als Leistungsschau für den Sozialismus Wo Kurt Barthel und Stefan Heym wohnten „Eine konterrevolutionäre Sauerei“ Migration Fortbildungen als Entwicklungshilfe Einfluss von Erinnerungskulturen auf den Umgang mit Geflüchteten Friedland international? Italienische Zuwanderung nach Deutschland Jüdische Displaced Persons Das Notaufnahmelager Marienfelde Migration aus Süd- und Südosteuropa nach Westeuropa Die "Kinder der 'Operation Shamrock'" Rück- und Zuwanderung in die DDR 1949 bis 1989 West-Ost-Übersiedlungen in der evangelischen Kirche Migration aus der Türkei Griechische Migration nach Deutschland Die Herausforderung der Aussiedlerintegration Die Ausreise aus der DDR Das Spezifische deutsch-deutscher Migration Flüchtlinge und Vertriebene im Nachkriegsdeutschland Interview mit Birgit Weyhe zur Graphic Novel "Madgermanes" Die Migration russischsprachiger Juden seit 1989 Chinesische Vertragsarbeiter in Dessau Arbeitsmigranten in der DDR Gewerkschaften und Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschlandforschertagung 2016 Eröffnungsreden Panels und Poster Session Grenzgebiete Die Wende im Zonenrandgebiet Der andere Mauerfall Das "Grüne Band" Alltagsleben im Grenzgebiet Aktion, Reaktion und Gegenreaktion im „Schlüsseljahr“ 1952 Außensichten auf die deutsche Einheit Wahrnehmung des geeinten Deutschlands in Serbien Norwegische Freundschaft mit dem vereinten Deutschland Deutschland im Spiegel des Wandels der Niederlande Österreichs Reaktionen auf die Mühen zur deutschen Einheit Israelische Reaktionen auf die Wiedervereinigung Deutsche Diplomaten erleben den Herbst 1989 Das wiedervereinigte Deutschland aus Sicht der Slowaken Wahrnehmung der deutschen Einheit in Dänemark Die Perzeption der Wiedervereinigung in Lateinamerika Deutsch-polnische Beziehungen Der Blick junger Schweizer auf Deutschland Bulgarien blickt erwartungsvoll nach Deutschland Vom bescheidenen Wertarbeiter zur arroganten Chefin "Gebt zu, dass die Deutschen etwas Großes geleistet haben." 150 Jahre Sozialdemokratie Wehners Ostpolitik und die Irrtümer von Egon Bahr 150 Jahre Arbeiterturn- und Sportbewegung Die Spaltung der SPD am Ende der deutschen Teilung Willy Brandts Besuch in Ostberlin 1985 Deutschlandforschertagung 2014 Einleitungsvortrag von Christoph Kleßmann Tagungsbericht: "Herrschaft und Widerstand gegen die Mauer" Tagungsbericht: Sektion "Kultur im Schatten der Mauer" Interview mit Heiner Timmermann Interview mit Angela Siebold Interview mit Jérôme Vaillant Interview mit Irmgard Zündorf Interview mit Andreas Malycha Die Mauer in westdeutschen Köpfen Multimedia Wie wurde ich ein politischer Mensch? Zeitreisen mit "Kennzeichen D" Der Anfang vom Ende der DDR: Die Biermann-Ausbürgerung 1976 Wendekorpus. Eine Audio-Zeitreise. 1. Vorboten von Umbruch und Mauerfall 2. Schabowski und die Öffnung der Grenzen am 9. November 1989 3. Grenzübertritt am 10. November 4. Begrüßungsgeld 100 D-Mark 5. Den Anderen anders wahrnehmen 6. Stereotypen 7. Was bedeutet uns der Fall der Mauer? 8. Emotionen 9. Sprache Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen „9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet" Brecht & Galilei: Ideologiezertrümmerung Die Zweite Generation jüdischer Remigranten im Gespräch Freundesverrat Denkanstöße aus Weimar Gefährdet von "Systemverächtern" Raubzug Die Normalität des Lügens Neuer Oststolz? Ausgaben vor 2013 Bau- und Planungsgeschichte (11+12/2012) Architektur als Medium der Vergesellschaftung Landschaftsarchitektur im Zentrum Berlins Kunst im Stadtraum als pädagogische Politik Dresden – das Scheitern der "sozialistischen Stadt" Bautyp DDR-Warenhaus? Ulrich Müthers Schalenbauten Medizinische Hochschulbauten als Prestigeobjekt der SED Transitautobahn Hamburg–Berlin Literaturjournal Aufarbeitung (10/2012) "Es geht nicht um Abrechnung ..." "Ein Ort, der zum Dialog anregt" Eckstein einer EU-Geschichtspolitik? Schwierigkeiten mit der Wahrheit Personelle Kontinuitäten in Brandenburg seit 1989 "Geschlossene Gesellschaft" Kulturelite im Blick der Stasi Experten für gesamtdeutsche Fragen – der Königsteiner Kreis Friedrich II. – Friedrich der Große Literaturjournal Deutsch-deutscher Literaturaustausch (8+9/2012) Eine gesamtdeutsche Reihe? Die Insel-Bücherei Versuche deutsch-deutscher Literaturzeitschriften Geschiedene Gemüter, zerschnittene Beziehungen Ein Name, zwei Wege: Reclam Leipzig und Reclam Stuttgart Die Beobachtung des westdeutschen Verlagswesens durch das MfS Volker Brauns Reflexionen über die Teilung Deutschlands Die Leipziger Buchmesse, die Börsenvereine und der Mauerbau Die Publikationskontroverse um Anna Seghers' "Das siebte Kreuz" Westdeutscher linker Buchhandel und DDR Die Publikationsgeschichte von Stefan Heyms "Erzählungen" Das große Volkstanzbuch von Herbert Oetke Eine deutsch-deutsche Koproduktion: die "OB" Dokumentation: "Ein exemplarisches Leben – eine exemplarische Kunst" Literaturjournal Nach dem Mauerbau (7/2012) Der ewige Flüchtling Der Warenkreditwunsch der DDR von 1962 Die Entstehung der "Haftaktion" Leuna im Streik? Mit dem Rücken zur Mauer Der Honecker-Besuch in Bonn 1987 Ein Zufallsfund? Literaturjournal Politische Bildung (6/2012) Antikommunismus zwischen Wissenschaft und politischer Bildung Subjektorientierte historische Bildung Geschichtsvermittlung in der Migrationsgesellschaft "Hallo?! – Hier kommt die DDR" Vergangenheit verstehen, Demokratiebewusstsein stärken Keine einfachen Wahrheiten Literaturjournal Sport (5/2012) Sportnation Bundesrepublik Deutschland? Marginalisierung der Sportgeschichte? Dopingskandale in der alten Bundesrepublik Hooliganismus in der DDR "Erfolge unserer Sportler – Erfolge der DDR" Literaturjournal Nachkrieg (4/2012) Jüdischer Humor in Deutschland Die SED und die Juden 1985–1990 "Braun" und "Rot" – Akteur in zwei deutschen Welten Kriegsverbrecherverfolgung in SBZ und früher DDR Die "Hungerdemonstration" in Olbernhau Eklat beim Ersten Deutschen Schriftstellerkongress Workuta – die "zweite Universität" Dokumentation: Die Rehabilitierung der Emmy Goldacker Kaliningrader Identitäten "Osten sind immer die Anderen!" Freiheit und Sicherheit Literaturjournal Wirtschaft und Soziales (3/2012) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal Zeitgeschichte im Film (2/2012) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal Nonkonformität und Widerstand (1/2012) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Deutsch-deutsches (11+12/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Öffentlicher Umgang mit Geschichte (10/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal 21 Jahre Deutsche Einheit (9/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Wissenschaft (8/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Forum Literaturjournal 50 Jahre Mauerbau - Teil 2 (7/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal 50 Jahre Mauerbau (6/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Kultur (5/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Innere Sicherheit (4/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Wirtschaftsgeschichte (3/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Ost-West-Beziehungen (2/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Medien (1/2011) Zeitgeschichte/ Zeitgeschehen Dokumentation Forum Literaturjournal Über das Deutschland Archiv Impressum Nach den Unruhen in Kasachstan: Wendepunkt oder Weiter so?

Mit schwachem Schild und stumpfem Schwert – Staatssicherheit und rechtsextreme Skinheads in Potsdam 1983-1989

Jan Johannes

/ 17 Minuten zu lesen

Mitte der 1980er Jahre bildeten sich in der DDR verstärkt rechtsextreme Skinheadgruppen heraus. Insbesondere Potsdam entwickelte sich zu einem überregionalen Treffpunkt der Szene. Das Ministerium für Staatssicherheit leugnete das Problem. Statt gegen die rechtsextreme Gewalt vorzugehen, setzte es die Anti-Nazi-Initiativen unter Druck.

Neonazis erheben im September 1990 am ehemaligen KZ Sachsenhausen in Brandenburg die Arme zum Kühnengruß. (© picture-alliance)

Das Schild - als Sinnbild der Prävention - und das Schwert - als drohendes Sinnbild für den entschlossenen Kampf gegen innen- und außenpolitische Feinde des Sozialismus - auf dem Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) symbolisierten die operative Ausrichtung der Jugendkontrolle in der DDR: die "Vorbeugung" sog. "öffentlichkeitswirksamer Handlungen" und die ideologische "Rückgewinnung" alternativer Jugendlicher notfalls mit Zwangsmitteln. Im Verlauf der 1980er Jahre gelangte das MfS diesbezüglich an die Grenzen seiner operativen Belastbarkeit. Ein wesentlicher Faktor dabei waren Jugendkulturen, deren bloße Existenz den ideologischen Führungsanspruch der SED seit der Republikgründung immer wieder herausforderte. Im Zentrum des Beitrags steht die operative Bearbeitung von rechtsextremen Skinheads im Raum Potsdam von 1983-1989.

In der DDR war die Skinheadkultur heterogen geprägt. Es gab politisch links positionierte, antifaschistische, unpolitische und rechtsextreme Skinheads. Zeitgenössische Bezeichnungen wie "Schmuddelskins", "Modeskins", "Straßenskins", "Babyskins" oder "Naziskins" verdeutlichen die notwendige Differenzierung der Ost-Skinheadszene. Diesem Umstand soll im Folgenden Rechnung getragen werden.

Jugendkulturen zwischen Prävention und Repression – Zum operativen Selbstverständnis des MfS

Die wichtigste Abteilung des MfS, die Skinheads in der DDR bearbeitete, war die Hauptabteilung (HA) XX. Da das MfS nach einem linearen Organisationsprinzip strukturiert war und eine zentralistische Weisungs- und Befehlshierarchie aufwies, entfalteten die operativen Bestimmungen der HA XX in den MfS-Bezirksverwaltungen (MfS-BV) und MfS-Kreisdienststellen (MfS-KD) unmittelbar Wirkung. Die HA XX war Generaloberst Rudi Mittig, einem der vier Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit, Armeegeneral Erich Mielke, direkt unterstellt. Ihr Leiter war Generalleutnant Paul Kienberg.

Die Zuständigkeiten der HA XX verdeutlichen den Zwangs- und Restriktionscharakter der sozialistischen Jugendpolitik. Eine der Hauptaufgaben der HA XX war es, die Durchsetzung der offiziellen Jugendpolitik der SED zu gewährleisten, indem die Jugend von sämtlichen westlichen sowie anderen als störend empfundenen Kultureinflüssen abgeschottet werden sollte. Diese wurden als sog. "Hetze" diffamiert. Bezüglich westlicher Einflüsse herrschte im MfS eine regelrechte Paranoia, die im Begriff der "politisch-ideologischen Diversion" (PiD) greifbar wird. Die PiD als "Bestandteil der gegen den realen Sozialismus gerichteten Subversion des Feindes, der die subversiven Angriffe auf ideologischem Gebiet umfasst." Unterstellt wurden u.a. gezielte Aktionen westlicher Mächte, welche eine Destabilisierung des Sozialismus verfolgten. Dementsprechend hieß es im Wörterbuch der Staatssicherheit: "Mit der politisch-ideologischen Diversion strebt der Feind in einem längerfristig angelegten, mehrstufigen Prozess subversive Ziele an.” Zu den gefährlichsten "Zentren der PiD", hieß es an anderer Stelle, zählten sog. "durchführende Organe" wie z.B. sämtliche westliche Medienanstalten. Daraus abgeleitet kam der HA XX die Aufgabe zu, gegen alle sog. "negativ-dekadenten" Jugendlichen in der DDR vorzugehen. Als "negativ-dekadent" galten Jugendliche, die in ihrem Denken und Handeln von westlichen Medien oder vermuteten Hintermännern beeinflusst worden waren.

Jeder Protest von Jugendlichen konnte zu einer großangelegten Verschwörung uminterpretiert werden, was der SED mannigfaltige Möglichkeiten im operativen Umgang mit sog. "abweichenden Verhaltensweisen" eröffnete. Unter der operativen Ausrichtung der präventiven "Vorbeugung" unliebsamen Verhaltens und der "Rückgewinnung" abgewichener Jugendlicher genoss das MfS weitreichende Vollmachten. Auch in der Auseinandersetzung mit Skinheads galt als oberstes Ziel, die Jugendlichen von der vielbeschworenen Überlegenheit des Sozialismus zu überzeugen. Diese "Überzeugungsarbeit” hatte meist repressive Züge, denn oft dienten Erpressungsstrategien als Mittel zum Zweck. Die sog. "Täterpersönlichkeit" wurde zu einem wirkmächtigen Faktor bei der Strafzumessung, welche die Staatssicherheit den Gerichten infolge ihrer Ermittlungen zukommen ließ. Das MfS verstand darunter die "Gesamtheit der sozialen und ideologischen Beziehungen und Positionen sowie der psychischen und physischen Eigenschaften eines Täters in ihrer Entwicklung und ihrem inneren Zusammenhang zur Straftat." Die ideologische Integrität eines Straftäters war somit ausschlaggebend für das Urteil in einem gerichtlichen Verfahren. So konnte eine juristische Strafe stets mit Verweis auf die "geistige Unreife" abgemildert, aber auch wegen hartnäckiger abweichender Verhaltensweisen verstärkt werden. Politischer Opportunismus bot also einen gewissen Schutz vor juristischer Härte.

Das wichtigste juristische Instrument zur ideologischen Homogenisierung der Jugend war der Tatbestand "Rowdytum" (§215 StGB DDR), denn sein Anwendungsrahmen unterlag kaum gesetzesimmanenten Beschränkungen. Für Straftaten mit rechtsextremem Hintergrund gab es zwar die §§140, 220 II StGB DDR, die jedoch kaum zur Anwendung kamen, weil es Rechtsextremismus gemäß der Verfassung nicht geben konnte.

Rechtsextreme Skinheads in Potsdam 1983-86

Rechtsextreme Skinheads wurden ab Mitte der 1980er Jahre in und um Berlin ein gravierendes Problem. In Potsdam wies die lokale MfS-KD ihre Vorgesetzten schon 1984 auf besorgniserregende Tendenzen einer wachsenden Fremdenfeindlichkeit und Faschismusverherrlichung unter Jugendlichen hin. Um das Jahr 1985 existierte in Potsdam aber noch eine rechtsextreme Mischkultur, die neben Skinheads auch sog. "Nazipunks" umfasste. Letztere entfernten sich in der ersten Hälfte der 1980er Jahre immer weiter vom amorphen Protest der gesellschaftlichen Aussteiger, ohne jedoch klar mit dem Punkimage zu brechen. So trugen Nazipunks ebenfalls Irokesen-Frisuren, Ketten oder Nietengürtel. Mit rechtsextremer Symbolik provozierten Nazipunks die gesellschaftlichen Autoritäten und bildeten frühzeitig eine aggressive Gewaltorientierung heraus. Viele wechselten ab 1985 zu den Skinheads über, die durch ihren militärischen Habitus einen noch aggressiveren Trend setzten. Einzelne Ermittlungsverfahren der Deutschen Volkspolizei und der MfS-BV Potsdam zeigen, dass rechtsextreme Orientierungen einzelner Jugendlicher, die 1985 als Skinheads identifiziert wurden, bereits 1983 behördlich bekannt waren.

Weil es Rechtsextremismus in einem antifaschistischen Staat nicht geben durfte, ließen die Sicherheitsbehörden oft "Gnade vor Recht ergehen" und bagatellisierten rechtsextreme Gewalt im Sinne der PiD als Resultat westlicher Medien-Beeinflussung. Selbst die HA XX musste 1985 feststellen, dass 1984 nicht mit der erforderlichen Härte und den vorhandenen Möglichkeiten gegen rechtsextreme Jugendliche vorgegangen worden war. Die inoffizielle Arbeit in Skinheadgruppierungen, deren Intensivierung Rudi Mittig 1986 nachdrücklich forderte, wurde bereits 1985 als Problem erkannt. Die HA XX wusste frühzeitig, dass die inoffizielle Basis unter rechtsextremen Gruppierungen zu gering war. Dazu kam, dass den vorhandenen inoffiziellen Mitarbeitern kaum vertraut wurde. Einige logen oder konspirierten sogar gegen das MfS, andere wurden wegen begangener Straftaten verhaftet und wieder andere lehnten eine Zusammenarbeit mit der Staatssicherheit ab. Trotzdem beharrte die MfS-Führung ihrerseits stur auf der inoffiziellen Durchdringung und "Zersetzung" von "negativ-dekadenten" Jugendgruppen. Spezialstrategien zur operativen Bearbeitung von Skinheads oder ganz allgemein zur Handhabe rechtsextremer Gruppierungen gab es trotz dringender Warnungen nicht.

1986 wurde aus einem Freundeskreis heraus der sog. "Bund der Neudeutschen" (BDN) gegründet. Diese Gruppierung war im Potsdamer Neubau-Wohngebiet "Am Stern” aktiv und wies einen dezidiert faschistischen Charakter auf. Anfangs noch als lose Freizeitclique gedacht, trugen ihre Mitglieder alsbald - nach dem Vorbild der NS-Sturmabteilung - braune Hemden und waren wie eine Partei organisiert. In dem Gruppenstatut forderte der BDN u.a. die Neugründung Großdeutschlands in den Grenzen von 1937 und die Wiedereinführung aller Strophen der Deutschen Nationalhymne. Als der BDN 1988 von der Staatssicherheit ausgehoben wurde, hatte er bereits eine Reihe von Straftaten verübt. Noch 1989 wurden Skinheads aus dem Dunstkreis des BDN durch die kommerzielle Verbreitung ihrer profaschistischen Weltanschauung, die mit dem Verkauf von rechtsextremer Musik oder dem Handel mit NS-Devotionalien betrieben wurde, strafrechtlich auffällig.

Dass der Bund der Neudeutschen zwei Jahre nach seiner Gründung ins operative Fadenkreuz der Staatssicherheit geriet, ist kein Zufall. Infolge des Überfalls rechtsextremer Skinheads auf Konzertbesucher in der Berliner Zionskirche am 17. Oktober 1987 sowie des Angriffs auf eine Volkspolizeistreife in Velten am 30. Oktober 1987 wurde die mediale Aufmerksamkeit im In- und Ausland auf die Skinhead-Szene der DDR gelenkt.

Berliner und Veltener Impressionen

Erich Mielke forderte höchstpersönlich eine harte Reaktion. Die "Westpresse", so der Minister für Staatssicherheit, nutze die Ereignisse in Berlin und Velten zum Nachweis rechtsextremer Aktivitäten in der DDR. Deshalb müsse die "Öffentlichkeitswirksamkeit" der Skinheads "gebrochen" werden und zwar durch das Zusammenwirken von MfS und Polizei im Verbund mit sämtlichen gesellschaftlichen Organisationen der DDR. Nicht die rechtsextreme Gewalt wurde als Problem betrachtet, sondern die kritischen Berichterstattungen darüber. Die geheimdienstliche Marschroute der "Vorbeugung" rechtsextremer Propagandadelikte und Gewalttaten war spätestens in Berlin und Velten spektakulär gescheitert, aber diese Niederlage sollte in einen Sieg verwandelt werden. Die von Erich Mielke geforderte forcierte Repression bezog sich jedoch wiederum auf "negativ-dekadente Jugendliche" im Allgemeinen. Eine innovative Strategie gegen Skinheads hatte auch der Minister für Staatssicherheit nicht parat.

In Berlin übernahm Paul Kienberg, Leiter der HA XX, die Initiative. Am 11. November 1987 forderte er sämtliche MfS-BV auf, über regionale Erscheinungen von Skinheads bis zum 1. Dezember 1987 Bericht zu erstatten. Das operative Vorgehen gegen Skinheads ging jedoch einher mit einer Idealisierung des in sich heterogenen Skinheadkults zu rechtsextremen Mustertätern. Wegen gleicher Kleidungscodes und der ideologischen Dringlichkeit rascher Ermittlungserfolge wurde die Heterogenität der DDR-Skinheadszene ignoriert. Auf der Grundlage von Fahndungsschablonen sollten für die HA XX Listen der Skinheadpopulation in den Bezirken erstellt werden.

Am 1. Dezember 1987 gab die Abt. XX der MfS-BV Potsdam die geforderte Einschätzung an die HA XX heraus. Die Anzahl der Skinheads im Bezirk wurde darin auf ca. 120 Personen – die zweitgrößte Population nach Ostberlin - geschätzt. Es wurde die Bedeutung der Gruppen, die Jugendlichen ein Gemeinschaftsgefühl und Geborgenheit gaben, explizit herausgestellt. Zudem wurde davor gewarnt, dass Skinheads sich an ihrem Arbeitsplatz den geltenden Normen anpassten, was bedeutete, dass sie in der Arbeiterklasse, der ideologischen Speerspitze des Sozialismus, fest integriert waren.

Auswirkung der Repression auf Potsdam

Vor allem wegen des bevorstehenden 40. Jahrestages der DDR konzentrierte sich die Repressionswelle vornehmlich auf Ostberlin. Dementsprechend schätzten es viele Skinheads, in Potsdam ihre Ruhe zu haben. Die Stadt Potsdam entwickelte sich daher zu einem überregionalen Treffpunkt und Kontaktort der Szene. In den kleinen umliegenden Städten und Ortschaften wie Werder, Caputh, Michendorf und Belzig organisierten sich ab 1987 neue Skinheadgruppen mit z. T. rechtsextremer Ausprägung. Für deren Vernetzung mit der etablierten Szene war Potsdam von immenser Bedeutung. Lokale Skinheads spielten nicht selten eine Vermittlerrolle, jedenfalls brüsteten sich einzelne gegenüber ihren "Kameraden" aus der Provinz mit Kontakten zu Ostberliner Skinheads.

Potsdam erfuhr als relativ ruhiger, überregionaler Treffpunkt und Kontaktort innerhalb der Skinheadszene einen Bedeutungsschub. Nicht zuletzt wegen der zahlenmäßig starken Punk-Szene in der Bezirksstadt hatte diese Entwicklung negative Auswirkungen auf den städtischen Frieden. Innerhalb der rechtsextremen Skinhead-Szene zeichnete sich eine immer straffere Hierarchisierung nach dem Vorbild des nationalsozialistischen Führerprinzips ab. Die sukzessive Organisierung der Skinheads zeigte sich u.a. in einem gezielten und radikalisierten Vorgehen gegen ihre Feindbilder. Im Sommer 1987 begannen Potsdamer Skinheads seinen regelrechten Feldzug gegen Punks, Ausländer und Homosexuelle. Einzelne Skinhead-Gruppen unterhielten feste überregionale Verbindungen mit anderen Gruppierungen, die sogar bis nach Dessau reichten. Als "Führer” der Potsdamer Skinheads hatte sich ein junger Student etabliert, der jede Möglichkeit nutzte, um sich mit seiner Gewaltbereitschaft zu profilieren. Er galt auch in den lokalen MfS-Dienststellen als die Führungsfigur der Potsdamer Skinheads und wurde schließlich im Frühling 1988 verhaftet. Durch die Inhaftierung sog. "Rädelsführer" sollten Gruppen von innen heraus destabilisiert werden, damit das MfS dann die sog. "Zersetzung" einleiten konnte. In Potsdam hatte diese Taktik jedoch keinen Erfolg. Die lokale Skinhead-Szene bestimmte unmittelbar einen neuen Anführer.

Die MfS-KD sah in der Kontrolle lokaler Freizeiteinrichtungen einen vermeintlichen Schlüssel zum Erfolg in der Auseinandersetzung mit Skinheads. Mithilfe gezielter Observationen von Jugendfreizeitveranstaltungen nahm sie bspw. Einfluss auf die Besetzung von Leitungspositionen in Jugendklubs, um eine "kulturvollere" Programmgestaltung zu erzwingen. Dabei arbeitete die Staatssicherheit eng mit den Kulturbeauftragten der SED-Bezirksleitung zusammen. Es wurden verstärkt FDJ-Ordnungsgruppen eingesetzt, um den Gästeeinlass bei Jugendveranstaltungen zu kontrollieren. Zudem platzierte die Staatssicherheit in jedem Jugendklub Potsdams einen oder gleich mehrere inoffizielle Mitarbeiter. Über ihre Berichte erfuhr die MfS-KD, dass es Skinheads trotz aller Ausgrenzungsbemühungen immer wieder gelang, sich Zugang zu öffentlichen Veranstaltungen zu verschaffen und auf diesen ihre Weltanschauung gezielt zu verbreiten. Die ideologische Homogenisierung Potsdamer Freizeiteinrichtungen erwies sich als nicht realisierbar.

Dass das MfS trotz umfassender Anstrengungen das Problem konspirativ nicht lösen konnte, wird letztlich auch daran deutlich, dass sich das Politbüro Anfang Februar 1988 gezwungen sah, die Existenz von Skinheads in der DDR öffentlich einzugestehen, ohne freilich die Ursachen im eigenen System zu suchen. Dass der Nationalsozialismus in der DDR nie kritisch aufgearbeitet worden war, demgegenüber aber Antifaschismus von der SED ohne geistige Tiefenwirkung ideologisch verordnet wurde, ist bei der Ursachenfindung genauso ignoriert worden wie der Fakt, dass wegen der internationalen Abschottung der DDR innerhalb der Gesellschaft Ressentiments gegen Ausländer grassierten. So galten z.B. Polen als dreckig und faul, Vietnamesen wurde nachgesagt, dass sie kostbare Konsumgüter horteten oder Algerier standen in Verruf, deutschen Frauen nachzustellen. Derlei Vorurteile verschärften sich in dem Maße wie der wirtschaftliche, kulturelle und letztlich auch geistige Verfall der DDR voranschritt. Der offiziellen Ideologie entsprechend, wonach es Rechtsextremismus in einer sozialistischen Gesellschaft nicht geben konnte, gab das Politbüro jedoch dem Westen die Schuld für das Skinhead-Problem. Damit war für das MfS der Weg zur offenen Repression frei.

Der Antifaschismus wird ad absurdum geführt

Weil weder die lokale MfS-KD noch die MfS-BV das Skinhead-Problem zu lösen vermochten, wurde früh Kritik provoziert. Diese entsprang überwiegend intellektuellen, kirchlichen und alternativen Kreisen. Der Großteil der Gesellschaft schwieg.

Zionskirche in Berlin. Am 17. Oktober 1987 überfielen Skinheads die Besucher eines Punk-Konzerts in der Kirche. Lizenz: cc by-sa/3.0/de

Nach dem Überfall auf die Berliner Zionskirche wurde in Ostberlin eine kirchlich-alternative Initiative gegen Rechtsextremismus gegründet. Ein lokaler Ableger der sog. "Anti-Nazi-Liga" (ANL) entstand auch in Potsdam. Da die Auseinandersetzungen zwischen Punks und Skinheads in der Bezirksstadt immer gewalttätiger wurden, sammelten sich vermehrt Punks unter dem Dach der Evangelischen Kirche. Das Potsdamer Zivilwaisenhaus, das 1862 gegründet wurde und in der DDR unter diakonischer Leitung stand, diente der ANL als Treffpunkt. In der Nacht vom 5. zum 6. November 1987 klebten und schrieben vier ANL-Aktivisten Warnungen an Häuserwände und Laternenmasten. Sie mahnten eine höhere Aufmerksamkeit für Rechtsextremismus und Skinheads in der DDR an. Nicht zuletzt wegen ihrer Öffentlichkeitsarbeit geriet die ANL in den Fokus des MfS. Weil sie mit der Evangelischen Kirche zusammenarbeitete, war das Misstrauen bei den Sicherheitskräften besonders groß.

Für die SED waren Anti-Nazi-Initiativen ein gravierendes ideologisches Problem. Wegen des Antifaschismusmonopols konnte die Partei keine antifaschistischen Kräfte neben sich dulden, insbesondere weil der Antifaschismus der letzte Legitimationspfeiler des Systems zu sein schien. Den Potsdamer Plakatklebern wurde nach Mielkes Wortlaut vorgeworfen, der DDR ein Rechtsextremismus-Problem zu unterstellen, um die sozialistische Gesellschaft negativ im Sinne westlicher Propaganda zu beeinflussen. In diesem Sinne versuchten die lokalen MfS-Einheiten fortan alles, um die Arbeit der ANL zu behindern. Zu dieser grotesken Situation passen die Ereignisse vom 20. und 21. April 1989.

Am 20. April 1989 wäre Adolf Hitler 100 Jahre alt geworden. Deshalb wurden die Einsatzkräfte der MfS-BV in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. Unter Potsdamer Punks kursierte das Gerücht, dass Skinheads aus der ganzen Republik nach Potsdam kommen würden, um den "Führergeburtstag" zu feiern. Angeheizt wurden die Spekulationen durch die Behauptung eines Punkers, dass ein lokal bekanntes Skinhead-Girl auffallend viele Karten für eine Tanzveranstaltung im Jugendklub "Spartakus" bestellt hatte. Auch die MfS-KD befürchtete vermehrte Auseinandersetzungen zwischen Punks und Skinheads. Die ANL versuchte - als Reaktion auf die Gerüchte - über den Superintendanten des Kirchenkreises Potsdam einen Raum zu organisieren, um mithilfe einer kleinen Ausstellung zur kritischen Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in der DDR anzuregen. Das weckte den Argwohn der Sicherheitskräfte. Die KD-MfS fürchtete erhebliche Vorwürfe gegen die Jugendpolitik der SED wegen der vorgeblichen Duldung des Rechtsextremismus in der DDR. Deshalb forderte die Staatssicherheit vom zuständigen Pfarrer, die ANL von ihrem Vorhaben abzubringen.

Am 24. April 1989 erarbeitete die "Auswertungs- und Kontrollgruppe" (AKG) der MfS-BV eine abschließende Bilanz der eingeleiteten Maßnahmen. Demnach wurden im Bezirk mehrere Vorbeugungsgespräche mit bekannten Skinheads geführt. Mehr wurde nicht zu Skinheads berichtet. Demgegenüber nehmen die Tätigkeiten der ANL den weitaus größeren Raum ein. Sechs Mitglieder der Gruppe wurden an der Einreise nach Potsdam gehindert. In der Stadt soll ein evangelischer Pfarrer an der Potsdamer Erlöserkirche spontan zur Verhinderung des vermuteten Aufmarsches von Skinheads aufgerufen haben. Er verursachte nach Einschätzung der Sicherheitskräfte eine regelrechte Hysterie unter der Bevölkerung, indem er von beistehenden Bürgern ein aktiveres Auftreten gegen Skinheads forderte. Ihm wurde des weiteren vorgeworfen, der SED ein zu lasches Vorgehen gegen Skinheads und Rechtsextremismus unterstellt zu haben. Die ANL war an den Ereignissen vor der Erlöserkirche beteiligt. Sie hatte den engagierten Pfarrer mit der Erstellung und Verteilung von Flugblättern unterstützt, auf denen folgendes zu lesen war:

"Heute jährt sich zum hundertsten mal der Geburtstag des Verbrechers, der in Deutschlands Namen, den Namen -Deutschland- am meisten besudelt hat. 44 Jahre nach dem Tod Hitlers lebt der Wahnsinn der Nazis –Herrendenken, Rassenwahn, Brutalität- in vielen Köpfen weiter: Auch Bei Uns! Was sonst bedeuten Sprüche wie z.B.: "Die Nigger klauen uns unsere Frauen, arbeiten nicht aber fressen sich hier durch." "Die Vietnamesen kaufen den ganzen Reis weg." "Die Kanacken sollte man alle samt in ihren Busch zurückjagen."??? Was sonst bedeutet es, das bei uns junge wie alte Leute in Wehmut des Naziführers gedenken. Und das mitten unter uns. SEID WACHSAM, PAßT AUF IN EUREM DENKEN UND TUN! WIR ALLE WISSEN WIE ES SCHON EINMAL GEENDET HAT! AM ENDE WAREN 50 MILLIONEN TOTE. "Der Schoß ist fruchtbar noch aus dem es kroch." WEHRET DEN ANFÄNGEN!!!

Zusammenfassung: Staatssicherheit und rechtsextreme Skinheads unter dem Aspekt von Selbstbehauptung und Herrschaftssicherung

Dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) standen zur Sicherung der sozialistischen Herrschaft geeignete Instrumentarien zur Verfügung, um jedes von der ideologischen Generallinie abweichende Verhalten unter Jugendlichen zu kriminalisieren und repressiv zu unterdrücken. In der operativen Auseinandersetzung mit Skinheads zeigt sich jedoch, dass das Schild des MfS löchrig und ihr Schwert stumpf geworden waren.

Mit den Skinheads existierte in den 1980er Jahren eine Jugendkultur, die vorhandene rechtsextreme Einstellungspotenziale Jugendlicher zu bündeln vermochte. Nationalstolz, Antikommunismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus gepaart mit Ordnungsempfinden, Pflichtbewusstsein und Gehorsam spiegelten einen neuen, äußerst aggressiven Selbstbehauptungswillen unter Jugendlichen wider. In den finalen Jahren des staatlichen Zerfallsprozesses der DDR übten sowohl die rechtsextreme Orientierung als auch die straffe Organisation vieler Skinheadgruppierungen einen großen Reiz auf orientierungssuchende Jugendliche aus. Bernd Wagner, ehemals Skinhead-Experte im Auftrag des DDR-Innenministeriums und nach der Wende Mitbegründer der Aussteiger-Hilfsorganisation "Exit", spricht zudem von einer empfundenen "Staatsschwäche", welche viele Jugendliche in das Skinheadmilieu getrieben habe. Diese Schwäche resultierte aus dem Bedürfnis der SED, eine Scheinstabilität der sozialistischen Gesellschaft zu wahren, um die eigene Herrschaft zu sichern. Dies befeuerte jedoch letztlich den Selbstbehauptungswillen Jugendlicher, der sich tragischer Weise auch im wachsenden Rechtsextremismus äußerte. Eine Selbstbehauptung, die mithilfe von Bomberjacken und Springerstiefeln militant demonstriert werden konnte.

Trotz einschlägiger Warnungen der HA XX verleugnete die MfS-Führung um Erich Mielke und Rudi Mittig den sich sukzessive organisierenden Rechtsextremismus in der DDR. Skinheads wurden deshalb wie andere jugendkulturelle Erscheinungen auch als "negativ-dekadente Jugendliche" nach gängigem Muster - operative Vorbeugung und ideologische Rückgewinnung – bearbeitet, obwohl die operativen Kräfte der Staatssicherheit früh darauf hinwiesen, dass es kaum konspirative Zugriffsmöglichkeiten zu Skinheadgruppen gab. Die Gefahr der Radikalisierung wurde erkannt, aber ignoriert. Konspirative Strategien wie z.B. die Herauslösung sog. Rädelsführer oder verdeckte Disziplinierungsmaßnahmen zeigten keine Erfolge. Die MfS-Führung hielt leierartig an der Legende von der "politisch-ideologischen Diversion" (PiD) fest und externalisierte das Problem gen Westen. So konnten unzählige Jugendliche in Skinheadgruppierungen und aus deren Umfeld über Jahre hinweg ungestört mit rechtsextremen Einstellungen infiziert werden. "Rechts sein" entwickelte sich zu einem regelrechten Trend.

Durch die Staatssicherheit weitgehend unbehelligt geblieben, differenzierte sich das rechtsextreme Spektrum qualitativ aus. Die rechtsextreme Skinheadszene baute hierarchische Strukturen auf, immer mehr Gruppen organisierten und vernetzten sich untereinander und gingen gezielt gegen ihre Feindbilder vor. Das rechtsextreme Straf- und Gewaltpotenzial verfünffachte sich zwischen 1983 und 1988. Neben Skinheadgruppen existierten bald auch sog. "Faschogruppen", die ihr profaschistisches Weltbild zu politisieren suchten und das Gewaltpotenzial der Skinheads für ihre Zwecke instrumentalisierten. "Faschos” grenzten sich gezielt von den Skinheads ab und entwickelten für sich ein elitäres Selbstbewusstsein. Trotz ihres politischen Geltungsanspruches, der auch an Kontakten mit rechtsextremen Parteien und Organisationen in der Bundesrepublik sichtbar wurde, waren "Faschos” nicht minder gewaltbereit, wenn es um die Durchsetzung ihrer Ziele ging. Die HA Kriminalpolizei im Innenministerium schätzte 1989/90 das rechtsextreme Gewaltpotenzial in der untergehenden DDR auf 15.000 Personen ein.

Infolge des Skinhead-Überfalls auf die Berliner Zionskirche im Oktober 1987 musste das MfS schließlich reagieren. Dabei zeigte sie ein äußerst ambivalentes Vorgehen. Skinheads wurden einerseits als rechtsextreme Gewalttäter dämonisiert und verfolgt, was weder der Realität eines heterogenen rechtsextremen Spektrums in der DDR noch der einer heterogenen Skinheadszene gerecht wurde. Zudem erfolgte die Repression nicht flächendeckend, sondern vornehmlich in Ostberlin. Das führte in rechtsextremen Kreisen zu einer Bedeutungserhöhung der Provinz. Andererseits ging das MfS nach dem öffentlichen Eingeständnis des Politbüros auch gegen Anti-Nazi-Initiativen vor, denn die SED duldete keine alternativen antifaschistischen Kräfte neben sich. Das Antifaschismusmonopol als die vermeintlich letzte moralische Legitimationsstütze der SED wurde vom MfS verzweifelt verteidigt, was Ansätze einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit alternativen Anti-Nazi-Initiativen im Keim erstickte. Somit wurde letztlich auch die Chance vergeben, die ganze Dimension des Rechtsextremismus in der DDR zu erkennen. Sowohl die SED als auch das MfS reduzierten Rechtsextremismus zu einem Jugendproblem und ignorierten die Verbreitung rechtsextremer Einstellungen in der sozialistischen Gesellschaft.

Zitierweise: Jan Johannes, Mit schwachem Schild und stumpfem Schwert – Staatssicherheit und rechtsextreme Skinheads in Potsdam 1983-1989, in: Deutschland Archiv Online, 20.09.2013, http://www.bpb.de/169248

Fussnoten

Fußnoten

  1. Vgl. Jens Gieseke, Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Staatssicherheit, Personalstruktur und Lebenswelt 1950-1989/90, Christoph Links Verlag, Berlin 2000, S. 433-460.

  2. Vgl. zu Jugendkulturen in der DDR u.a.: Ilko-Sascha Kowalczuk, Von der Freiheit, Ich zu sagen, Widerständiges Verhalten in der DDR, in: Rainer Eckert, Ilko-Sascha Kowalczuk und Ulrike Poppe (Hg.), Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung, Formen des Widerstandes und der Opposition in der DDR, (=Forschungen zur DDR-Geschichte, Bd. 6), Ch. Links Verlag, 1. Aufl., Berlin 1995, S. 85-107.

  3. Vgl. Dirk Moldt, Neofaschismus in den 80er Jahren in der DDR, Sechs Thesen, in: HORCH UND GUCK, Heft 40 (4/02), S. 50-51.

  4. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Hg.), Die Organisationsstruktur des Ministeriums für Staatssicherheit 1989, Vorläufiger Aufriss nach dem Erkenntnisstand von Juni 1993 (= Dokumente, Reihe A, Nr. 2/93), Berlin 1993, S. 107-113.

  5. Siegfried Suckut (Hg.), Das Wörterbuch der Staatssicherheit, Definitionen zur "politisch-operativen Arbeit", Ch. Links Verlag, Berlin 1996, S. 303f.

  6. Ebd.

  7. Als "abweichende Verhaltensweisen" wurden Phänomene wie Subkulturen, "Asozialität", Schwererziehbarkeit … etc. erfasst und kriminalisiert, vgl. dazu: Verena Zimmermann, "Den neuen Menschen schaffen." Die Umerziehung von schwererziehbaren und straffälligen Jugendlichen in der DDR (1945-1990), Böhlau Verlag, Köln 2004, S. 79f.

  8. Ebd. S. 359f.

  9. Beleidigungen "wegen Zugehörigkeit zu einer anderen Nation, oder Rasse” (§ 140 StGB (DDR)) konnten demnach mit bis zu zwei Jahren Gefängnis bestraft werden. Dasselbe Strafmaß galt bei sog. staatsverleumderischen Tätigkeiten (§ 220 StGB (DDR)), was die öffentliche Verherrlichung von Faschismus und Militarismus mit einschloss (Abs. 2).

  10. Hinweise zur politisch-operativen Bearbeitung von Erscheinungsformen gesellschaftswidrigen Auftretens und Verhaltens negativ-dekadenter Jugendlicher, besonders sog. Punker in der DDR" (Vertrauliche Verschlusssache (VVS) MfS o008-68/86).

  11. Zur operativen Bedeutung von "Zersetzungsmaßnahmen" vgl.: Jens Gieseke, Die Stasi 1945-1990, 3. Aufl., Phanteon, München 2011, S. 199-208.

  12. Der BDN wurde vom MfS im OV "Stiefel" (BStU-Reg.-Nr. B 2459) bearbeitet.

  13. Insbesondere die Operative Personenkontrolle "Anstifter” (MfS-Reg.-Nr. IV/1394/89) deckte die gezielte Verbreitung profaschistischer Propaganda sowie den Handel mit NS-Devotionalien auf.

  14. Vgl. (ohne Titel) VVS MfS o008-67/87.

  15. Walter Süß, Zu Wahrnehmung und Interpretation des Rechtsextremismus in der DDR durch das MfS, in: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Hg.), Analysen und Berichte, Reihe B, Nr. 1/93, 3. Aufl., Berlin 2000, S. 19f.

  16. Ebd.

  17. Vgl. dazu: Forschungsauftrag Jugend. Forschungsbericht, "Das politische Wesen der Skinheadgruppierungen und ihre Sicherheitsrelevanz" von Loni Niederländer (VVS bO65-5/89).

  18. Vgl. hierzu u.a. den OV "Bürste" (MfS-Reg.-Nr. IV/644/89).

  19. Zur Einschätzung der MfS-BV in Vorbereitung der Hauptverhandlung vgl.: HA XX/2/K/622/88.

  20. Zur Bedeutung sog. "Zersetzungsmaßnahmen" vgl.: Jens Gieseke, Die Stasi 1945-1990, 3. Aufl., Pantheon, München 2011, S. 199ff.

  21. Das Skinhead-Problem wurde am 2.2.1988 im Ministerrat der DDR besprochen, vgl. diesbezüglich: "Weitere Zurückdrängung und Verhinderung von Gefährdungen der Sicherheit und Ordnung, die von kriminellen/rowdyhaften Jugendlichen ausgehen" (VVS-o008 14/88).

  22. Patrice G. Poutrus, Jan C. Behrends und Dennis Kuck, Historische Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in den neuen Bundesländern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39/2000, S. 15-21.

  23. Die Aktivitäten der Potsdamer ANL wurden umfassend im OV "Haus" (BStU-Reg.-Nr. B 2172) sowie in der OPK "Horoskop" (MfS-Reg.-Nr. IV/1940/88) bearbeitet.

  24. Vgl. (ohne Titel) VVS o008-67/87.

  25. MfS KD Potsdam 460/1, Bl. 86.

  26. Ebd.

  27. Britta Bugiel, Rechtsextremismus Jugendlicher in der DDR und in den neuen Bundesländern von 1982-1998 (= Medien & Politik; Bd. 21), LIT Verlag, Münster 2002, S. 133.

  28. Ebd., S. 146ff.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Jan Johannes für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Medizin im Dienste der Staatssicherheit

Der Missbrauch der Medizin für die Zwecke des Ministeriums für Staatssicherheit gehört zum dunkelsten Kapitel der DDR-Vergangenheit und es gibt Gründe dafür, dass Erich Mielke diesen…

Deutschland Archiv

Bruno Apitz und die Staatssicherheit

Mit seinem Werk "Nackt unter Wölfen" erlangte der Schriftsteller Bruno Apitz weltweite Anerkennung. Dennoch fehlt bis heute eine umfassende und wissenschaftlich fundierte politische Biografie über…

Deutschland Archiv

"Vorgeschobene Posten des Feindes"

Eine paranoide Sicht der Welt hat Hans Halter den Beschäftigten von Nachrichtendiensten attestiert. Zu dieser Einschätzung mag man auch kommen, wenn man sich die Wahrnehmung bundesdeutscher…

Deutschland Archiv

"Korrespondenten imperialistischer Massenmedien"

"Korrespondenten imperialistischer Massenmedien – vorgeschobene Posten des Feindes im Kampf gegen den Sozialismus" – Unter diesem Titel produzierte die Hauptabteilung II des MfS einen…

Student der Geschichte und Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde für das gymnasiale Lehramt an der Universität Potsdam