Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Nicht mehr relevant? Der 17. Juni 1953 | Deutschland Archiv | bpb.de

Nicht mehr relevant? Der 17. Juni 1953

Es war der kurzzeitige Versuch einer Revolution, der angesichts sowjetischer Panzer scheiterte. 71 Jahre sind der 17. Juni 1953 in der DDR und die Niederschlagung der Proteste her. Welche Bedeutung hat dieses Geschehen heute noch und kann es ein gesamtdeutsches und europäisches Datum sein? Gefordert wurden damals die Rücknahme von Arbeitsnormerhöhungen, freie Wahlen, die Freilassung von politischen Häftlingen und sogar die deutsche Einheit. Welche Bedeutung hat der 17. Juni 53 heute noch, auch angesichts der 36 Jahre später gelingenden friedlichen Revolution 1989 in der DDR, als es keine Unterstützung mehr aus der Sowjetunion für die SED gab? Ein Mosaik.

Die Folgen des Aufstandes

Allein bis zum Morgen des 6. Juli 1953 werden 10.000 Menschen in der Folge des Volksaufstandes festgenommen. Die ostdeutschen Sicherheitskräfte und die sowjetischen Besatzungstruppen arbeiten dabei…

Stefanie Wahl

/ 5 Minuten zu lesen

Der 17. Juni 1953 als Wendepunkt politischer Karrieren

Nach dem 17. Juni folgte innerhalb der SED-Führung eine politische Säuberung. Für Hilde Benjamin und Elli Schmidt brachte dies entscheidende Wendungen ihrer politischen Karrieren. Schmidt verlor…

Andrea Bahr, Michèle Matetschk

/ 11 Minuten zu lesen

Der 17. Juni 1953

Der 17. Juni war für die Herrschenden wie für die Beherrschten in der DDR eine traumatische Erfahrung. Trotz umfassender Erforschung der Ereignisse gibt es bis heute Aspekte, die unterbelichtet sind.

Daniela Münkel

/ 18 Minuten zu lesen

"Es lebe die Oktoberrevolution 1989"

Am 9. Oktober 1989 demonstrierten in Leipzig mehr als 70.000 Menschen für Reformen in der DDR. Erstmals griffen SED und Stasi nicht ein - die Friedliche Revolution in der DDR nahm ihren Lauf.

Holger Kulick

/ 4 Minuten zu lesen


Themenübersicht