In der geplanten und gebauten Umwelt widerspiegelt sich die Verfasstheit einer Gesellschaft. In Planungen und Bauten wie auch in ihrer Aneignung manifestieren sich die Selbstverständnisse der…
22 Jahre seit der Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands und 23 Jahre seit der friedlichen Revolution in der DDR scheint es keinen Grund dafür zu geben, sich über den Umgang mit der…
Der Austausch zwischen Schriftstellern aus der Bundesrepublik und aus der DDR wurde in Ost und West aufmerksam verfolgt. Der Austausch von Literatur über die innerdeutsche Grenze hinweg – so…
Der Mauerbau vor 51 Jahren beeinflusste das Leben in den Gesellschaften in der Bundesrepublik wie in der DDR, und er beeinflusste die Politik beider deutscher Staaten ganz wesentlich. Am Ende der…
Demokratie lebt von Teilhabe. Teilhabe am gesellschaftlichen Leben setzt allerdings Kompetenzen voraus, die unter anderem durch die politische Bildung vermittelt werden. Dabei geht es nicht allein um…
Bei der Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine wie auch bei den Olympischen Spielen in London werden sich die Deutschen sicherlich wieder als begeisterte und möglicherweise auch als…
Am 8. Mai jährt sich zum 67. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit die Befreiung Deutschlands und Europas vom Nationalsozialismus. Sechs Jahrzehnte später und gut 20 Jahre nach dem…
Wirtschaftliche und soziale Fragen eignen sich besonders gut dazu, sowohl die innere Verfasstheit der DDR als auch die wechselseitigen Bezüge der beiden deutschen Staaten während der Teilung zu…
"Das Leben der Anderen" ist das wohl jüngste prominente Beispiel für Zeitgeschichte im deutschen Film. Einige Aspekte deutscher Zeitgeschichte blieben im deutschen Film jedoch unterbelichtet oder…
Nonkonformität und Widerstand – in der Diktatur ist beides oft mit erheblichem Risiko verbunden. In der Demokratie hingegen sind Nonkonformität und Widerstand Bestandteile der pluralistischen…
Die Beziehungen zwischen Deutschland Ost und Deutschland West erschöpften sich nicht auf politischer Ebene. Ein Streifzug durch Absurditäten und Normalitäten deutscher Teilung.
(Zeit-)Geschichte ist zu einem Tourismusfaktor geworden, Museen erfreuen sich seit Jahren wachsenden Zulaufs, verschiedene Ausstellungen haben in der jüngsten Vergangenheit eine große öffentliche…
"Wir haben allen Grund, uns zu freuen und dankbar zu sein", so DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière am 2. Oktober 1990. Und heute: kein Grund mehr zu Freude und Dank?
Die deutsche Wissenschaftslandschaft ist in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach grundlegend umgestaltet worden. In West und Ost entwickelten sich 1945–1989/90 verschiedene Wissenschaftskulturen. Im…
Der Umgang mit dem Mauerbau steht im Mittelpunkt unserer zweiten Folge "50 Jahre Mauerbau". Dokumentiert werden u.a. Maßnahmen und ein Fotoalbum des MfS zum Mauerbau.
Der 13. August 1961 war ein einschneidendes Datum – nicht nur für Berlin und nicht nur für die Deutschen. Der Mauerbau hatte eine lange Vorgeschichte und zeitigte dramatischen Folgen.
Literatur und Kunst, Unterhaltung und Jugendkultur waren und sind häufig äußerst umstritten. Ein Panorama zum Thema mit Beiträgen über die DDR, innerdeutsche Beziehungen und Entwicklungen seit…
"Innere Sicherheit" ist für jedes politische System notwendig. Dient sie in Demokratien der Sicherung der Grundrechte, so verstehen diktatorische Systeme darunter vor allem die Ausschaltung…
Die Wirtschaft ist (ein) Motor der gesellschaftlichen Entwicklung, unabhängig vom politischen System. Wie zufrieden die Bevölkerung damit war und ist, bemisst sich nicht zuletzt am wirtschaftlichen…
Ost-West-Beziehungen in Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft wie auch im Kontext der Aufarbeitung von Geschichte stehen im Mittelpunkt der Ausgabe 2/2011 von "Deutschland Archiv Online".
Medien stellen in demokratischen Gesellschaften als "vierte Gewalt" ein wichtiges Element des öffentlichen Lebens dar; sie informieren, kommentieren und tragen zur Meinungs- und Willensbildung bei.…