Textversion des Video-Interviews
Ich war damals Studentenpfarrer und es gab eine Initiative von der Kirche, dass eine größere Gruppe von Jugendpfarrern nach Berlin fahren sollte und – neben verschiedenen anderen Veranstaltungen, die die Kirche während der Weltfestspiele anbot – haben wir einen Gesprächsstützpunkt, wie wir sagten, in der Marienkirche eingerichtet und standen dort Besuchern, DDR-FDJlern, DDR-Dissidenten, aber auch Ausländern, Westdeutschen und dem ganzen bunten Völkergemisch, was sich damals hier in Berlin traf, zur Verfügung. Man hat natürlich die Vorsicht walten lassen, die man immer als kirchlicher DDR-Bürger walten ließ, aber wir wollten auch die Wahrheit sagen, wo es uns gut geht und wo es uns nicht so gut geht.
Die Probleme, die wir hatten, waren, dass gerade zu Anfang der 70er Jahre die Religionsfreiheit, besonders bei den Jugendlichen, eingeschränkt war. Das haben wir auch nicht verheimlicht. Wir waren zum Teil damals auch noch kritisch gegenüber dem Westen, wir waren von Chile begeistert, dass dort freie Wahlen zu einer sozialistischen Regierung geführt hatten. Und dann haben wir natürlich die Sache umgedreht und haben gesagt, bei uns müssten auch freie Wahlen stattfinden.
Es war also auch so, dass wir schon gemerkt haben, dass die Barriere zwischen Staat und Kirche in diesen Tagen, während der Weltfestspiele, von Seiten des Staates sehr niedrig gemacht wurde, um zu zeigen, auch in der Dritten Welt – da gab's ja viele Christen: Wie gehen wir im Sozialismus offen und frei mit der Kirche um! Das war natürlich auch eine Chance für uns, die wir genutzt haben, aber es war nicht der Alltag. Der Alltag war wesentlich härter. Das Einzige, was wir machen konnten, war ein bißchen Klimaverbesserung, ein bißchen Selbstbewusstsein zeigen: Man kann auch in der DDR Christ sein, wenn man sich eben traut und sich nicht gleich einschüchtern lässt. So dass wir richtig ein bißchen euphorisch waren und vielleicht auch ein bißchen zu viel Schönes in den Weltfestspielen gesehen haben. Aber es war richtig: Einmal ein bißchen Urlaub von der DDR.
Urlaub von der DDR Dr. Erhart Neubert, Religionssoziologe
/ 2 Minuten zu lesen
Der Religionssoziologe und Bürgerrechtler Dr. Erhart Neubert nahm als 33-jähriger an den Weltfestspielen teil. Der damalige Studentenpfarrer aus Weimar errichtete gemeinsam mit anderen einen "Gesprächsstützpunkt" in der Marienkirche, der allen offen stand.
Urlaub von der DDR
Ihre Meinung zählt: Wie nutzen und beurteilen Sie die Angebote der bpb? Das Marktforschungsinstitut Info GmbH führt im Auftrag der bpb eine Umfrage zur Qualität unserer Produkte durch – natürlich vollkommen anonym (Befragungsdauer ca. 20-25 Minuten).
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!