Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Es war ganz sicher Woodstock | Weltfestspiele 1973 | bpb.de

Weltfestspiele 1973 Einführung Video-Interviews mit Zeitzeugen I Der Umgang mit der DDR war nicht fair Wir haben unser Leben am Staat vorbei gelebt Neugierde auf eine "fremde Welt" Der Bessere hat gewonnen Keiner will die DDR wiederhaben, aber keiner will ohne Vergangenheit sein Hinterher war alles beim Alten Lieber Kneipen in Westberlin als Weltfestspiele in der DDR Das Erlebnis einer DDR, die nicht so muffig war "Wie hälst du es mit den Freiheitsrechten?" Einfach mal die andere Seite der Stadt kennen lernen Es war ganz sicher Woodstock Der Wunsch nach Offenheit kann ansteckend sein Video-Interviews mit Zeitzeugen II Erwartet wurde eine klare Niederlage Urlaub von der DDR Ostalgie als Standard-Sehnsucht Mich hat die neue Zeit geküsst Heutzutage ist die kulturelle Vielfalt überall Die Weltfestspiele als Satire Wie ein Rausch und die Flachtrommel mit dabei Dem SED-Mann gingen die FDJler von der Stange Freiheiten des Alltags Das Thema ist immer Kapitalismus und Sozialismus gewesen Die Weltfestspiele damals und heute Chronik Das Jahr 1973 Weltfestspiele in Zahlen und Fakten Hinter den Kulissen des X. Festivals ND-Titelblatt vom 29. Juli 1973

Es war ganz sicher Woodstock Ronald Trisch, Kulturwissenschaftler

/ 1 Minute zu lesen

Der Kulturwissenschaftler Ronald Trisch war Mitorganisator des Kulturprogramms der X. Weltfestspiele und damit verantwortlich für weit mehr als 100 Konzerte – was oftmals mehr Koordination als Organisation bedeutete. Den Sommer 1973 hat er als Bekenntnis zur internationalen Solidarität und als Hoffnung auf ein Ende der politischen Erstarrung der DDR in Erinnerung.

Es war ganz sicher Woodstock

Ronald Trisch im Interview

Es war ganz sicher Woodstock

Der Mitorganisator des Kulturprogramms der X. Weltfestspiele 1973 blickt auf seine Erfahrungen zurück.

Textversion des Video-Interviews

Das größte Erlebnis war diese große Solidarität zwischen den rund 25.000 Delegierten, die man allerorts in Berlin, in Ostberlin, zu spüren bekam. Das ist eigentlich... noch dazu, wo das Wetter so gut mitgespielt hat, es war ja ein beständiger Sonnenschein in diesen Tagen, die Nächte waren lau, es war etwas wie Woodstock, auf jeden Fall. Und man muss auch sagen, eigentlich war der Begriff der Vereinigung, der politischen Vereinigung, war die Frage, der Gedanke 'Erhaltung des Friedens, internationale Solidarität zur Erhaltung des Friedens', das war eigentlich der Schwerpunkt.

Das Lebensgefühl war geweckt worden bei vielen, und ich kann mir nicht vorstellen, dass es Jugendliche gegeben hat aus der DDR, die mit negativen Eindrücken zurück gefahren sind, sondern viele haben geglaubt... Ich habe selbst eine Schwester im Thüringischen gehabt, die sagte: "Na, endlich wird das Ganze etwas offener". Wir haben wirklich alle gehofft, es ist eine Wende.

Das ist eine sehr, sehr gewagte These, ob die Weltfestspiele der Anfang vom Ende waren. Anfang vom Ende, da sehe ich eher den Beginn mit der Ausbürgerung von Rolf Biermann. Das war für mich eher der Schnittpunkt, wo man sagen muss: Also, wer das nicht verkraften will, also einen solchen Menschen, der muss also so krank sein, dass er auch nicht verdient, wieder gesund zu werden.

Fussnoten