Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Keiner will die DDR wiederhaben, aber keiner will ohne Vergangenheit sein | Weltfestspiele 1973 | bpb.de

Weltfestspiele 1973 Einführung Video-Interviews mit Zeitzeugen I Der Umgang mit der DDR war nicht fair Wir haben unser Leben am Staat vorbei gelebt Neugierde auf eine "fremde Welt" Der Bessere hat gewonnen Keiner will die DDR wiederhaben, aber keiner will ohne Vergangenheit sein Hinterher war alles beim Alten Lieber Kneipen in Westberlin als Weltfestspiele in der DDR Das Erlebnis einer DDR, die nicht so muffig war "Wie hälst du es mit den Freiheitsrechten?" Einfach mal die andere Seite der Stadt kennen lernen Es war ganz sicher Woodstock Der Wunsch nach Offenheit kann ansteckend sein Video-Interviews mit Zeitzeugen II Erwartet wurde eine klare Niederlage Urlaub von der DDR Ostalgie als Standard-Sehnsucht Mich hat die neue Zeit geküsst Heutzutage ist die kulturelle Vielfalt überall Die Weltfestspiele als Satire Wie ein Rausch und die Flachtrommel mit dabei Dem SED-Mann gingen die FDJler von der Stange Freiheiten des Alltags Das Thema ist immer Kapitalismus und Sozialismus gewesen Die Weltfestspiele damals und heute Chronik Das Jahr 1973 Weltfestspiele in Zahlen und Fakten Hinter den Kulissen des X. Festivals ND-Titelblatt vom 29. Juli 1973

Keiner will die DDR wiederhaben, aber keiner will ohne Vergangenheit sein Gerd Dietrich, Historiker

/ 1 Minute zu lesen

Gerd Dietrich erlebte die Weltfestspiele 1973 als 28-jähriger. Die Stimmung war ausgelassen und freimütig, sagt er, aber auch die für den DDR-Alltag übliche Überwachung war zu spüren.

Keiner will die DDR wiederhaben, aber keiner will ohne Vergangenheit sein (1)

Textversion des Video-Interviews

Das Interessanteste und Wichtigste war, dass man sich relativ frei bewegen konnte im Stadtinneren von Berlin – ich wohnte direkt im Stadtzentrum von Berlin – und wir sind jeden Nachmittag und jeden Abend durch das Zentrum marschiert und haben Gespräche gesucht, Kontakte geknüpft, vor allen Dingen mit Leuten aus der Bundesrepublik, mit Jusos haben wir uns oft unterhalten oder mit Gewerkschaftsjugendlichen – wie sich das so zufällig ergab. Wir hatten keine speziellen geplanten Kontakte, sondern ich war ein normaler Berliner Bürger und habe sozusagen diese Zeit genossen, um da viel zu sehen und viel zu erfahren.

Also, ich habe bestimmt noch alles als relativ offen erlebt oder empfunden. Aber wie gesagt, natürlich als Außenstehender, der die Organisation und Überwachung nicht gesehen hat. Dass da mitunter natürlich ältere Herren im Blauhemd oder eigentümlich gekleidete Zivilisten, denen man das schon ansah, dass sie normalerweise Uniform tragen, auch massenhaft herum marschierten, das hat man natürlich gesehen, das war natürlich in DDR-Zeiten bekannt. Das war zu jeder größeren Veranstaltung in Berlin so. Diese Typen kannte man schon. Aber so die eigene Erfahrung war eigentlich eine relativ offene und freimütige.

Fussnoten