Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Prager Frühling und die DDR | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Der Prager Frühling und die DDR

Ilona Schäkel

/ 2 Minuten zu lesen

In der Tschechoslowakei leitete die Wahl Alexander Dubčeks zum Chef der Kommunistischen Partei im Januar 1968 einen demokratischen Wandel ein. Dubček propagierte einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ und begeisterte damit weite Teile der Bevölkerung. Er schaffte die Pressezensur ab, Grundrechte wie die Rede- und Versammlungsfreiheit sollten garantiert werden, das Land öffnete sich dem Westen und die Menschen konnten ungehindert ins Ausland fahren.

Auch in der DDR sympathisierten viele, vor allem junge Leute mit den Reformideen und reisten ins Nachbarland, um einen Hauch der Freiheit zu genießen. Die sowjetische Führung, die anfangs die Wahl Dubčeks begrüßt hatte, reagierte zunehmend alarmiert. Auch die SED attackierte die tschechoslowakischen Genossen scharf, weil sie fürchtete, der „Prager Frühling“ könne auf die DDR übergreifen.

Am Morgen des 21. August 1968 rollten Panzer des Warschauer Paktes auf Prag zu. Die Parteiführung rief die Bevölkerung über die Medien zur Gewaltlosigkeit auf. Dennoch wurde der friedliche Protest blutig niedergeschlagen und jede Hoffnung auf einen demokratischen Kommunismus im Keim erstickt. Dubček wurde nach Moskau verschleppt und gezwungen, das „Moskauer Protokoll“ zu unterschreiben, womit er sich verpflichtete, fast alle Reformen zurückzunehmen.

Zwar war die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR nicht an der Niederschlagung des Prager Frühlings beteiligt, die SED-Führung befürwortete das Vorgehen der Bündnispartner jedoch. In der DDR-Bevölkerung kam es dagegen zu spontanen Protestaktionen: Einige stellten illegal Flugblätter her und verteilten sie, andere malten Parolen an Häuserwände. Die Sicherheitsorgane schritten sofort ein, um zu verhindern, dass sich der Protest ausbreitet ‒ mit Erfolg. Dennoch blieben die Ideen des Prager Frühlings vor allem in oppositionellen Kreisen bis 1989 lebendig.

Bilder zum Thema

(© picture-alliance, Keystone CTK) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa) (© Martin Luther King jr Memorial Berlin / Schulz - Linhart) (© picture-alliance) (© Martin Luther King jr Memorial Berlin / Schulz - Linhart)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Der Einmarsch des Warschauer Pakts im Überblick

Es war der einzige gemeinsame Feldzug des Warschauer Pakts. Aus der Sowjetunion, Polen, Ungarn und der DDR drangen Truppen über die tschechoslowakische Grenze vor oder gingen dort in Stellung. Das…

Artikel

Der "Prager Frühling"

Bislang verschlossene Politbüroakten zeigen: Die Entscheidung Moskaus zum Einmarsch in die Tschechoslowakei fiel früher als bisher angenommen. Stefan Karner schildert die sowjetische Politik um den…

Prag 1968

„Halten Sie stand – Behalten Sie Hoffnung“

Solidarität aus der DDR konnte teuer zu stehen kommen. Der spätere DDR-Historiker Bernd Eisenfeld kam zweieinhalb Jahre in Stasi-Haft. Nur wegen einem Flugblatt, auf dem er Lenin zitierte.

Deutschland Archiv

Der Prager Frühling 1968 und die Deutschen

55 Jahre ist der Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts zur Niederschlagung des "Prager Frühlings" 1968 her. Und erinnert an Russlands Versuch die Ukraine zu unterwerfen. Damals drängte die DDR.

Prag 1968

Der Prager Frühling und die Deutschen (II)

55 Jahre ist der Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts zur Niederschlagung des "Prager Frühlings" 1968 her. Und erinnert an Russlands Versuch die Ukraine zu unterwerfen. Damals drängte die DDR.

Hintergrund aktuell

Das Reformprogramm des "Prager Frühlings"

Am 5. April 1968 verabschiedeten die tschechoslowakischen Kommunisten ein Reformprogramm, mit dem sie einen "Sozialismus mit menschlichen Antlitz" schaffen wollten. Die Reformen markieren den Beginn…

Hintergrund aktuell

50 Jahre Prager Frühling

Demokratisch, sozial gerecht, modern – so stellt sich Alexander Dubcek, Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, im Frühjahr 1968 die Zukunft des Landes vor. Doch in der…

Schriftenreihe
1,50 €

Der Prager Frühling

1,50 €

Der "Prager Frühling" steht für Aufbruch, Reformen und eine Annäherung der politischen Systeme mitten im Kalten Krieg. Martin Schulze Wessel beleuchtet in seinem Werk die Tendenzen politischer…

Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ 36/1992

  • Online lesen
  • Pdf

Die Unterdrückung des Prager Frühlings / Sowjetische Parteiherrschaft und Prager Frühling 1968 / Polens Teilnahme an der Invasion in der Tschechoslowakei 1968 / Die DDR und die Besetzung der…

  • Online lesen
  • Pdf
Video Dauer
Video

Die Stimmung war reformerisch

Im Video-Interview mit der bpb erzählt der Publizist und Bürgerrechtler Petr Uhl von der Atmosphäre des Prager Frühlings, den Hoffnungen der Menschen, der Verbindung zu 1989 und welche Rolle 68…

Internationale Beziehungen I

Vom Kalten Krieg zur Ära der Entspannung

Die Kuba-Krise 1962 schärfte das Bewusstsein für die Notwenigkeit einer umfassenden Entspannungspolitik zwischen Ost und West. Eine neue Ära in den internationalen Beziehungen wurde eingeleitet.