Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Jugendpolitik der SED | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Erste Einheitswahlen zur Volkskammer Stalinnoten 2. Parteikonferenz der SED Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an DDR-Universitäten Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf Aufstände in Polen und Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftsreformen 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik These von der eigenständigen sozialistischen Nation Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Jugendpolitik der SED

Sonja Hugi

/ 1 Minute zu lesen

1963 veröffentlichte das Politbüro ein „Jugendkommuniqué“, in dem der DDR-Jugend größere Freiheiten zugesichert wurden. Die Jugend sollte ohne „Gängelei, Zeigefingerheben und Administrieren“ erzogen werden. Die SED schien damit die ohnehin von den Jugendlichen bereits gelebten „westlichen Lebensgewohnheiten“ – sprich die beliebte westliche Beatmusik – zu akzeptieren. Die Partei empfahl den jungen Menschen sogar die Lektüre kritischer Gegenwartsliteratur und in Ost-Berlin wurden öffentliche „Streitgespräche“ organisiert, bei denen die Jugendlichen aktuelle Fragen diskutieren konnten.

Vom 16. bis 18. Mai 1964 fand das von der FDJ organisierte „Deutschlandtreffen der Jugend“ in Ost-Berlin statt. Zu dem Treffen kamen laut offiziellen Angaben mehr als eine halbe Million Jugendliche, davon 25.000 aus Westdeutschland. Das vom Politbüro abgesegnete Programm bestand aus einer Mischung von Unterhaltung und politischer Indoktrination. Es gab Tanzveranstaltungen, Lesungen und der Berliner Rundfunk sendete ein eigenes Jugendprogramm „DT 64“, das englische Musik abspielte. Nach dem Jugendtreffen bekam DT 64 einen festen Sendeplatz.

Die Zugeständnisse der SED an die Jugend waren nicht von Dauer. Die Regierung merkte bald, dass ihr die Entwicklungen zu entgleiten begannen. Jugendliche orientierten sich nicht nur musikalisch, sondern auch modisch an ihren Vorbildern aus England. Sie ließen sich die Haare wachsen, trugen kurze Röcke oder enge Hosen. Auf dem 11. Plenum des ZK der SED rechnete die Parteispitze scharf ab mit den „schädlichen Einflüssen“ der Beatbewegung.

Bilder zum Thema

(© Bundesarchiv, Bild 183-C0516-0010-041) (© Bundesarchiv, Bild 183-C0517-0010-014 / Fotograf: Ulrich Kohls) (© Bundesarchiv, Bild 183-C0517-0010-005 / Fotografin: Christa Hochneder) (© Bundesarchiv, Bild 183-C0504-0014-001 / Fotograf: Ulrich Kohls)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Zeiten des Wandels

Die DDR in den sechziger Jahren

Die Entwicklung der DDR in den sechziger Jahren förderte ein gewisses Eigenbewußtsein der DDR-Bevölkerung. Daraus entwickelte sich ein neues ökonomisches System der DDR, eine deutliche Abgrenzung…

Artikel

Swinging Sixties

In den 60er Jahren kamen die Beatmusik, Gammler, Provos und Hippies. Die Jugendlichen entzogen sich zunehmend den Vorschriften und Verboten der Gesellschaft. Doch die "freizügigen Sechziger"…

Artikel

Die versäumte Revolte: Die DDR und das Jahr 1968

Einen Steinwurf weit tobte die Revolte, doch dazwischen lag die Mauer und niemand durfte es dort wagen, auf wen auch immer mit Steinen zu schmeißen. Stefan Wolle beschreibt seine Jugend im Osten…

Artikel

Beat

Nach dem Rock´n´Roll der Fünfzigerjahre entstand ab 1963 mit der Beatbewegung nun die zweite Musikkultur, die "alleiniges Eigentum der Jugend" war.

Deutsche Zeitgeschichte: 60er und 70er Jahre

Zwischen Integration und Distanzierung

Die DDR hat drei prägende Jugendgenerationen hervorgebracht: die Aufbaugeneration, die Integrierte und die Distanzierte Generation. Lediglich die erste konnte politisch innovativ wirken.

Informationen zur politischen Bildung

Im Zeichen von Reform und Modernisierung (1961 bis 1971)

In den 1960er Jahren bemüht sich die SED, das planwirtschaftliche System an die Erfordernisse einer modernen Industriegesellschaft anzupassen, um ihre Macht und das bestehende gesellschaftliche…

Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.