Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das 11. Plenum des ZK der SED | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Das 11. Plenum des ZK der SED

Sonja Hugi

/ 2 Minuten zu lesen

Im Dezember 1965 tagte das Zentralkomitee (ZK) der SED zum 11. Mal. Das Treffen der 181 Mitglieder und Kandidat/-innen des ZK schrieb als „Kahlschlagplenum“ Geschichte. Die SED-Führung machte hier in aller Deutlichkeit klar, dass die kurze Phase der Liberalisierung in Kunst und Kultur zu Ende war.

Bereits in den Monaten vor dem Plenum war einem Großteil der DDR-Bands, die „dekadente westliche Musik“ spielten, die Lizenzen entzogen worden. Eine darauffolgende illegale Demonstration von Beatbands in Leipzig war von der Volkspolizei zerschlagen worden, über 250 Jugendliche mussten danach wochenlang Zwangsarbeit leisten, manchen wurde der Prozess gemacht.

Damit hatte sich bereits angedeutet, welchen kulturpolitischen Kurs die SED künftig verfolgen würde. Am Vorabend des 11. Plenums wurde den Teilnehmenden im Kino des ZK die DEFA-Filme „Das Kaninchen bin ich“ sowie „Denk bloß nicht, ich heule“ vorgeführt. Im Verlauf des Plenums rechnete der Sekretär des Nationalen Verteidigungsrates und ehemalige FDJ-Vorsitzende Erich Honecker mit der Kunst- und Kulturszene der DDR ab. Für die „Ausschreitungen“ der Jugendlichen in Leipzig machte er Filme, Fernsehsendungen, Romane und Theatervorstellungen verantwortlich – die am Vortag gezeigten Kinofilme hob er ausdrücklich hervor. Dem SED-kritischen Dichter und Liedermacher Wolf Biermann warf Honecker Staatsverrat vor.

Walter Ulbricht, der die vorhergegangenen Lockerungen ja verantwortet hatte, richtete ebenfalls klare Worte an die Künstler/-innen: „Sie dürfen doch nicht denken, dass wir uns als Partei- und Arbeiterfunktionäre weiter von jedem beliebigen Schreiber anspucken lassen, liebe Genossen! Das ist zu Ende, absolut zu Ende!“.

Infolge des „Kahlschlagplenums“ wurden insgesamt zwölf DEFA-Spielfilme verboten, in der Produktion befindliche Filmprojekte wurden abgebrochen. Zahlreiche Bücher, Theaterstücke und Fernsehproduktionen wurden aus dem Verkehr gezogen und Schriftsteller/-innen und Musiker/-innen mit Arbeits- und Auftrittsverboten belegt.

Während das Plenum vielen Kulturschaffenden sprichwörtlich das Genick brach, gelangten andere – wie Wolf Biermann – durch die Abrechnung der SED erst richtig zu Berühmtheit.

Bilder zum Thema

(© Bundesarchiv, Bild 183-D1125-0012-001 / Fotograf: Ulrich Kohls) (© Bundesarchiv, Bild 183-D1125-0012-002 / Fotograf: Ulrich Kohls) (© picture-alliance/dpa) (© picture alliance/Keystone )

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
1,50 €

Das Kahlschlag-Plenum

1,50 €

Als Kahlschlag-Plenum hat sie unrühmliche Geschichte gemacht: die 11. Tagung des Zentralkomitees der DDR-Einheitspartei SED im Dezember 1965. Sie setzte allen Versuchen einer offenen Debatte über…

Deutschland Archiv

Grünes Licht aus Moskau

Auf das 11. Plenum des SED-Zentralkomitees im Dezember 1965 folgte die größte Zensurwelle der DDR-Kulturgeschichte. Doch handelten die Hardliner der SED dabei auf eigene Faust? Ein neuer Quellenfund…

Deutschland Archiv

1964 - Das letzte Jahr der sozialistischen Moderne

Nach dem Mauerbau setzte ein kulturelles Tauwetter in der DDR ein, das Intellektuellen und Kulturschaffenden neue Freiräume eröffnete. Das Jahr 1964 hätte die Demokratisierung der DDR einleiten…

Zeiten des Wandels

Die DDR in den sechziger Jahren

Die Entwicklung der DDR in den sechziger Jahren förderte ein gewisses Eigenbewußtsein der DDR-Bevölkerung. Daraus entwickelte sich ein neues ökonomisches System der DDR, eine deutliche Abgrenzung…

Informationen zur politischen Bildung

Im Zeichen von Reform und Modernisierung (1961 bis 1971)

In den 1960er Jahren bemüht sich die SED, das planwirtschaftliche System an die Erfordernisse einer modernen Industriegesellschaft anzupassen, um ihre Macht und das bestehende gesellschaftliche…

Gruppe 47

Die Gruppe 47 und die DDR

Die Kulturpolitik der DDR hatte es nicht leicht mit der Gruppe 47. Die Kommunisten konnten sich keinen Reim auf die merkwürdigen Umtriebe der Literaten machen.

Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.