Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow

Sonja Hugi

/ 2 Minuten zu lesen

Als Michail Gorbatschow am 11. März 1985 das Amt des Generalsekretärs der KPdSU antrat, tat er dies mit der Intention, das System grundlegend zu reformieren. Bereits im April 1985 verkündete er sein Programm „Perestrojka“ – was soviel wie Umgestaltung bedeutet. Gorbatschow wollte die innerparteilichen Verkrustungen, den Machtmissbrauch und die Korruption beseitigen. Sein Ziel war dabei nicht die Abschaffung des Sozialismus, sondern eine Beendigung der „Zeit der Stagnation“.

Konkret betraf Gorbatschows Kritik das ineffiziente zentralistische Wirtschaftssystem, die politische Selbstisolierung und den mangelnden Informationsfluss, die Korruption in Gesundheits-, Bildungs- und Sozialpolitik sowie den kostspieligen militärischen Expansionismus der Sowjetunion. Er forderte eine Modernisierung und die Rückkehr zu „echten sozialistischen Idealen“. Was das aber politisch genau bedeutete, definierte er nicht näher. Gorbatschow hielt weiterhin an der Einparteienherrschaft der KPdSU fest und auch eine Abwendung von der Planwirtschaft war nicht gewollt. Die wichtigste Errungenschaft war die Möglichkeit zur Benennung von Missständen – darüber wie diese zu beheben seien, wurde dagegen heftig gestritten. Dass Perestrojka und „Glasnost“ (Öffnung) neues Vertrauen der Bevölkerung in die KPdSU wecken würden, erwies sich bald als Fehlannahme. Stattdessen waren die Menschen entsetzt über die Enthüllungen von Umweltlügen und politischer Korruption.

Glasnost und Perestrojka wurden zu Schlagworten einer Erneuerungsbestrebung, die vielen Ostblockstaaten – so auch der DDR – Hoffnung schenkte. Die SED erteilte diesen Hoffnungen jedoch mit ihrer Abwendung von der Doktrin der unzerstörbaren Freundschaft mit der UdSSR eine Absage. Wo vorher galt „von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen“, äußerte Politbüromitglied und SED-Chefideologe Kurt Hager 1987 in einem Interview mit dem Stern: „Würden Sie, nebenbei gesagt, wenn Ihr Nachbar seine Wohnung tapeziert, sich verpflichtet fühlen, Ihre Wohnung ebenfalls neu zu tapezieren?".

Bilder zum Thema

(© picture-alliance/AP, Boris Yurchenko) (RIA Novosti archive, image #58833 Fotograf: A. Solomonov) Lizenz: cc by-sa/3.0/de (© picture-alliance/dpa) (© AP)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung

Perestrojka und Glasnost

Mit dem Amtsantritt Gorbatschows endete die Phase politischer Stagnation, unter den Schlagworten Glasnost und Perestrojka wollte er Politik und Gesellschaft reformieren und die drückende…

Deutschland Archiv

Gorbatschows vergessene, erste Friedliche Revolution

Ohne ihn hätte die Demokratiebewegung der DDR wenig Aussichten gehabt und die Deutsche Einheit wäre chancenlos geblieben: Eine Würdigung von Martin Gutzeit (SPD) zum Tod Michail Gorbatschows.

Artikel

Entwicklung in der DDR bis Ende der 80er Jahre

Mit dem Amtsantritt Erich Honneckers 1971 vollzog sich in der DDR nicht nur ein Macht-, sondern auch ein Generationswechsel. Der Autor gibt einen Überblick über die Entwicklung bis zum Ende der…

Russland

Stagnation, Entspannung, Perestroika und Zerfall

Die 1960er- und 1970er-Jahre waren von einem Mix aus Entspannung und Ausbau des Imperiums geprägt. Mit der "Perestrojka" von Michail Gorbatschow scheiterte 1991 der letzte Reformversuch in der…

Artikel

Vor dem Ende der Sowjetunion

Die Begriffe "Glasnost" und "Perestroika" stehen für die Reformphase in der Sowjetunion unter Michail Gorbatschow von 1986 bis 1991. Wie stellt sich der Forschungsstand zu dieser Phase dar? Welche…