Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974

Sonja Hugi

/ 1 Minute zu lesen

13. Volkskammertagung: Blick auf das Präsidium während der Ansprache des Ersten Sekretärs des ZK der SED, Abgeordneten Erich Honecker (am Rednerpult), der den Antrag aller Fraktionen zum Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Verfassung begründete. (© Bundesarchiv, Bild 183-N0927-401 / Fotograf: Klaus Franke)

Unter Walter Ulbrichts Herrschaft hatte die SED verbal immer noch an gesamtdeutschen Gemeinsamkeiten festgehalten. Erich Honecker nahm von dieser Rhetorik Abstand. Bereits 1971 sprach er auf dem 8. SED-Parteitag von der Entwicklung eines neuen Staatstypus, der „sozialistischen Nation“, zu der sich die DDR entwickle.

Für die Bevölkerung völlig überraschend, verkündete die „Aktuelle Kamera“ – die Nachrichtensendung des DDR-Fernsehens – am 27. September 1974, dass die Volkskammer die Verfassung der DDR geändert habe. Erst 1968 hatte es zuletzt eine Verfassungsänderung gegeben, der eine breite Diskussion vorausgegangen war. Diesmal gab es lediglich eine Rede von Erich Honecker, woraufhin die Abgeordneten der Volkskammer die Vorschläge einstimmig bestätigten.

Der erste Artikel der Verfassung von 1949 hatte noch besagt: „Deutschland ist eine unteilbare Republik [...] Es gibt nur eine deutsche Staatsangehörigkeit“ und die Version von 1968 beschrieb die DDR als „sozialistischen Staat deutscher Nation“. In der neuen Verfassung war dagegen von einem „sozialistischen Staat der Arbeiter und Bauern“ die Rede.

Die gesamtdeutschen Bezüge waren damit aus der Verfassung verschwunden und auch im Parteiprogramm von 1976 tauchten sie nicht mehr auf. Stattdessen war in Artikel 6 der Verfassung festgehalten, dass die DDR „für immer und unwiderruflich mit der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken verbündet“ bleibe. Die DDR wurde als „sozialistische Nation“ bezeichnet, deren Bevölkerung aber „deutscher Nationalität“ sei. Auf offiziellen Formularen war demnach einzutragen: „Staatsangehörigkeit: DDR, Nationalität: deutsch“.

QuellentextDDR-Verfassungen im Vergleich

7. Oktober 1949, 6. April 1968 und 7. Oktober 1974

Präambeln:

1949: Von dem Willen erfüllt, die Freiheit und die Rechte des Menschen zu verbür-gen, das Gemeinschafts- und Wirtschaftsleben in sozialer Gerechtigkeit zu gestalten, dem gesellschaftlichen Fortschritt zu dienen, die Freundschaft mit allen Völkern zu fördern und den Frieden zu sichern, hat sich das deutsche Volk diese Verfassung gegeben.
1968: Getragen von der Verantwortung, der ganzen deutschen Nation den Weg in eine Zukunft des Friedens und des Sozialismus zu weisen, in Ansehung der geschichtlichen Tatsache, daß der Imperialismus unter Führung der USA im Einvernehmen mit Kreisen des westdeutschen Monopolkapitals Deutschland gespalten hat, um Westdeutschland zu einer Basis des Imperialismus und des Kampfes gegen den Sozialismus auf-zubauen, was den Lebensinteressen des Volkes widerspricht, hat sich das Volk der [DDR], fest gegründet auf den Errungenschaften der antifaschistisch-demokratischen und der sozialistischen Umwälzung der gesellschaftlichen Ordnung, einig in seinen Werktätigen Klassen und Schichten das Werk der Verfassung vom 7. Oktober 1949 in ihrem Geiste fortführend und von dem Willen erfüllt, den Weg des Friedens, der sozialen Gerechtigkeit, der Demokratie, des Sozialismus und der Völkerfreundschaft in freier Entscheidung unbeirrt weiterzugehen, diese sozialistische Verfassung gegeben.
1974: In Fortsetzung der revolutionären Traditionen der deutschen Arbeiterklasse und gestützt auf die Befreiung vom Faschismus hat das Volk der [DDR] in Übereinstimmung mit den Prozessen der geschichtlichen Entwicklung unserer Epoche sein Recht auf sozial-ökonomische, staatliche und nationale Selbstbestimmung verwirklicht und gestaltet die ent-wickelte sozialistische Gesellschaft. Erfüllt von dem Willen, seine Geschicke frei zu bestimmen, unbeirrt auch weiter den Weg des Sozialismus und Kommunis-mus, des Friedens, der Demokratie und der Völkerfreundschaft zu gehen, hat sich das Volk der [DDR] diese sozialistische Verfassung gegeben.

Artikel 1, Auszug:

1949: Deutschland ist eine unteilbare Republik; sie baut auf den deutschen Ländern auf. [...] Es gibt nur eine deutsche Staatsangehörigkeit.
1968: Die [DDR] ist ein sozialistischer Staat deutscher Nation. Sie ist die poli-tische Organisation der Werktätigen in Stadt und Land, die gemeinsam unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei den Sozialismus verwirklichen.
1974: Die [DDR] ist ein sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern. Sie ist die politische Organisation der Werktäti-gen in Stadt und Land unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei.

Zusammenstellung durch den Verfasser. Nach: VERFASSUNG 1949, S. 11, 13; VERFASSUNG 1968, S. 5, 9; VERFASSUNG 1974, S. 5 f. In: Matthias Judt (Hg.), DDR-Geschichte in Dokumenten, Bonn 2010, S. 508 f.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Zeiten des Wandels

Die DDR zwischen Moskau und Bonn

In diesem Artikel werden die Bemühungen der DDR, als eigenständiger Staat anerkannt zu werden, näher beleuchtet. Von der Einladung Ägyptens bis hin zur ersten DDR-Olympiamannschaft im Jahr 1972…

Deine tägliche Dosis Politik

Verfassung der DDR

Heute vor 75 Jahren wurde der Entwurf für die Verfassung der DDR verabschiedet.

Schriftenreihe
7,00 €

Willi Sitte - Künstler und Funktionär

7,00 €

In der DDR diente auch die Kunst dem Ausdruck der Überlegenheit als besseres Deutschland. Die komplexen Spielregeln der Beziehungen zwischen Staat und Kunst zeigt die Person des Malers Willi Sitte.

Schriftenreihe
7,00 €

Getrennt und doch vereint

7,00 €
  • Pdf

Von 1949 bis 1990 war Deutschland geteilt, und die Entwicklung der zwei deutschen Staaten verlief denkbar verschieden. Dennoch, so arbeitet Petra Weber heraus, gab es hier wie dort zahllose…

  • Pdf