Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kulturpolitik der Honecker-Ära | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Kulturpolitik der Honecker-Ära

Ilona Schäkel

/ 1 Minute zu lesen

Am 3. Mai 1971 trat Walter Ulbricht als Partei- und Regierungschef der DDR zurück ‒ formal aus Altersgründen. Hinter den Kulissen hatte zuvor ein erbitterter Machtkampf um die Ablösung stattgefunden, den Erich Honecker für sich entscheiden konnte. Honecker verkörperte die jüngere Generation der DDR-Führung; an seine Rolle bei der Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 erinnerte sich kaum jemand.

Kulturpolitisch brachte der Machtwechsel zunächst eine Lockerung mit sich: Bislang in der DDR verbotene Bücher durften erscheinen, im Radio wurde wieder westliche Rock- und Beatmusik gespielt. Auf den X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten, die im August 1973 in Ost-Berlin stattfanden, wollte sich die DDR der internationalen Öffentlichkeit als liberaler und weltoffener Staat präsentieren.

Doch das Tauwetter währte nicht lange. Am 16. November 1976 ließ die SED über das DDR-Fernsehen die Ausbürgerung des kritischen Liedermachers Wolf Biermann verbreiten, der sich gerade auf einer Konzertreise durch die Bundesrepublik befand. Spontan solidarisierten sich prominente Künstlerinnen und Künstler aus der DDR mit Biermann. In einem offenen Brief forderten sie die Regierung auf, die Ausbürgerung rückgängig zu machen.

Die SED antwortete mit einer beispiellosen Pressekampagne, in der die Ausbürgerung gerechtfertigt wurde. Der Vorfall markierte eine Zäsur im Verhältnis zwischen staatlichen Stellen und „Kulturschaffenden“. Viele Autorinnen und Autoren, Theaterleute, Künstler und Intellektuelle, die sich offen mit Biermann solidarisierten, wurden gegen ihren Willen ausgebürgert oder verließen freiwillig das Land.

Bilder zum Thema

(© Bundesarchiv, Bild 183-K0325-0042-001 / Fotograf: Joachim Spremberg) (© picture-alliance/dpa, Chris Hoffmann) (© Bundesarchiv, Bild 183-M0803-400 / Fotograf: Hubert Link)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Weltfestspiele 1973

8 Millionen Menschen kamen während der Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin zum X. Jugendfestival zusammen. Es ging weder um Zehnkampf noch um Gewichteheben, sondern um eine Plattform des politischen…

Zeiten des Wandels

Die DDR in den siebziger Jahren

1971 löste Erich Honecker, der die DDR nachhaltig verändern sollte, Walter Ulbricht als Generalsekretär des ZK ab. In den nächsten Jahren veränderte sich sowohl die wirtschaftliche und politische…

Artikel

Wertewandel und Kultur

Die DDR verfolgte von Beginn an eine anders akzentuierte Kulturpolitik als der Westen. Nach dem zweiten Weltkrieg wollte sie das bessere Deutschland aufbauen. Und die Kultur sollte als zentrales…

DDR kompakt

Kritische Filme und Literaturwerke

Durch den Mauerbau sah die Regierung die innere Stabilität der DDR gesichert und ließ sich auf eine kulturelle Liberalisierung ein. Doch viele Kulturschaffende übten mit ihren Werken Kritik.

DDR kompakt

Kulturpolitik nach dem 17. Juni

Auch in der Kulturpolitik sah sich die SED-Führung nach dem 17. Juni 1953 gezwungen, einige Zugeständnisse zu machen. Von nun an sollten Kulturschaffende „geduldigt überzeugt“ werden.

Video Dauer
Video

Biermann und die Folgen

Am 16. November 1976 ist der regimekritische Liedermacher Wolf Biermann aus der DDR ausgebürgert worden. Die Folgen erweisen sich als gravierend, nicht nur für Künstler und Künstlerinnen in der…

Dr. Ilona Schäkel ist selbstständige Autorin und PR-Redakteurin für zeithistorische Themen. Sie hat bereits an zahlreichen Erinnerungsprojekten und Angeboten der historisch-politischen Bildung mitgewirkt. Ihre Schwerpunkte sind Diktaturgeschichte und -aufarbeitung. Sie studierte Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und der Humboldt-Universität zu Berlin.