Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Staatliche Institutionen | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Staatliche Institutionen

Formal waren Staat und Partei in der DDR getrennt. Doch andererseits war ständig von der Einheit von Staat und Partei die Rede, oder von der Partei- und Staatführung. Dies kam der politischen Realität nahe.

Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat

Die Volkskammer war bis 1990 ein Scheinparlament mit der Aufgabe, über Gesetze formal abzustimmen, die von den Parteigremien und den Einrichtungen des Ministerrats vorgegeben waren.

Stefan Wolle

/ 3 Minuten zu lesen

Sicherheit

Der Begriff der Sicherheit wurde in der DDR vieldeutig gebraucht. Zum einen im Zusammenhang mit der sozialen Sicherheit, zum anderen als Synonym für die Staatssicherheit, kurz Stasi.

Stefan Wolle

/ 2 Minuten zu lesen

Militarisierung der Gesellschaft

Wachsende Spannungen zwischen Ost und West führten in der DDR ab 1952 zu einer Remilitarisierung mit Nationaler Volksarmee, Grundwehrdienst und dem Fach Wehrkunde an Schulen.

Stefan Wolle

/ 2 Minuten zu lesen

Ministerium des Inneren

Als Aufsichtsbehörde für die Volkspolizei hatte das Ministerium des Innern eine wichtige Rolle in der SED-Diktatur. Dabei arbeitete es eng mit dem Ministerium für Staatssicherheit zusammen.

Sonja Hugi

/ 1 Minute zu lesen

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Verschiedene Sichten auf das Erbe des Herbstes 1989

Viel kam beim Zusammenbruch der DDR 1989 zusammen: Revolution, Implosion, Pleite und Ausreisewelle. Und das Versagen vieler Intellektueller in der SED. Eine Selbstkritik von Dieter Segert.

Deine tägliche Dosis Politik

Geschichte der DDR

Am 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit, der seit 1990 an die Wiedervereinigung erinnert. Zuvor gab es 41 Jahre lang zwei deutsche Staaten.

Schriftenreihe
7,00 €

Magnetizdat DDR

7,00 €

Magnetbanduntergrund Ost 1979-1990: In der späten DDR existierte eine blühende Sub- und Gegenkultur. Für die widerständige Musikszene war die Magnetbandkassette das gängige Medium.

Spicker
Nur Download

DDR

Nur Download
  • Pdf

Im 20. Jahrhundert gab es fast 41 Jahre lang zwei deutsche Staaten nebeneinander. Was muss man zur DDR wissen? Was steckt hinter LPG, SED und MfS? Und warum ist das Erinnern an die DDR so umkämpft?

  • Pdf
Deine tägliche Dosis Politik

Vor 35 Jahren: Erste Montagsdemonstration

Am 4.9.1989 gingen in Leipzig über 1.000 Menschen auf die Straße, um gegen das SED-Regime zu demonstrieren – der Beginn der Montagsdemos.

Deutschland Archiv

Mehr Osten verstehen

Warum ist der Osten anders? Warum wählt der Osten anders? Was ging schief im Verlauf der deutsch-deutschen Transformation? Und was gelang? Darüber hier kostenlos zwei e-books des Deutschlandarchivs.