Die SED | DDR kompakt | bpb.de

Die SED

Das Organigramm zeigt welchen staatlichen Gremien Erich Honecker vorsaß bzw. in welchen er vertreten war und wie die Machtverhältnisse geregelt waren.

Staat und Partei

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, genauer gesagt ihre Führung, war in der DDR allmächtig. Praktisch überall gab es eine Doppelstruktur von Partei und staatlicher Leitung.

Stefan Wolle

/ 3 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Das Land der begrenzten Möglichkeiten

Der SED-Staat strebte danach, seinen umfassenden Herrschaftsanspruch durch vielfach gesicherte Grenzen zu festigen. Das schränkte die Handlungsräume, in denen DDR-Bürger die Chance hatten, ihr…

DDR kompakt

Das Ende der SED und die Wandlung zur PDS

Nach dem Mauerfall nahm der Machtverfall der SED rasant zu. Im Dezember trat Egon Krenz von seinen Ämtern zurück. Ab Januar 1990 nannte sich die Partei nur noch PDS.

DDR kompakt

Führungspersönlichkeit in der SED

Die Partei- und damit die Staatsführung der DDR von 1950 bis Oktober 1989 praktisch nur von zwei Männern ausgeübt: Walter Ulbricht und nach ihm Erich Honecker. Beide hatten absolute Machtpositionen.

DDR kompakt

Parteidisziplin

Zentralistisch organisiert herrschte in der SED eine eiserne Disziplin. Gefasste Beschlüsse waren für die Mitglieder verbindlich und umzusetzen, eine Diskussion weitgehend unerwünscht.