Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Blockparteien: CDU, LDPD, NDPD und DBD | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Die Blockparteien: CDU, LDPD, NDPD und DBD

Sonja Hugi

/ 2 Minuten zu lesen

Logos der Blockparteien (v. l. o. n. r. u.) CDU, LDPD, NDPD und DBD.

Die Christlich-Demokratische Union (CDU), die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (DBD), die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) und die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) bildeten zusammen mit den Massenorganisationen den sogenannten Demokratischen Block in der DDR. Im Volksmund scherzhaft „Blockflöten“ der SED genannt, hatten die Blockparteien kaum Möglichkeiten zur politischen Einflussnahme. Es war ihnen verboten, öffentlich um Mitglieder zu werben. Auch durften sie sich nicht – anders als die SED – in Betrieben und Institutionen organisieren. Ein Beitritt in eine der Blockparteien erfolgte nicht selten aus Protest gegen die SED.

Die Mitgliederzahl der CDU, die seit dem 26. Juni 1945 in der SBZ existierte, nahm durch systematische Verfolgung von SED-Seite seit ihrer Gründung kontinuierlich ab. Im Dezember 1947 lag sie bei 218.000 Mitgliedern, 1989 noch bei 134.000. Die CDU besass die beiden Verlage „Union-Verlag“ in Berlin und „Köhler & Amelang“ in Leipzig. Ihr Zentralorgan war die „Neue Zeit“, daneben gab sie regionale Zeitungen wie „Die Union“, „Der neue Weg“ und „Der Demokrat“ heraus.

Auch die Anhänger der LDPD, die ebenfalls seit 1945 bestand, wurden häufig Opfer von Repressionen, Verhaftungen und teilweise sogar Todesurteilen. Die Mitgliederzahl sank von knapp 200.000 im Dezember 1950 auf nur noch 82.000 1982. Zentralorgan der LDPD war „Der Morgen“, die „Norddeutsche Zeitung“, die „Liberal-Demokratische Zeitung“, das „Sächsische Tageblatt“ sowie die „Thüringische Landeszeitung“ wurden ebenfalls von ihr publiziert. Der Parteieigene Verlag „Der Morgen“ existierte seit 1958.

Die NDPD und die DBD waren keine eigenständigen Parteigründungen wie die CDU und die LDPD. Sie entstanden 1948 auf Bestreben der SED. Die SED versuchte damit besonders Landwirte und ehemalige NSDAP-Mitglieder und Wehrmachtoffiziere in ihr Machtsystem zu integrieren. Die Mitgliederzahlen dieser Parteien nahmen im Verlauf der Jahre zu, 1982 zählte die DBD 103.000 und die NDPD 91.000 Mitglieder.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Geschichte der DDR

Die Geschichte der DDR beginnt mit der sowjetischen Besatzung 1945 und zeigt, wie die SED mit sowjetischer Unterstützung über vier Jahrzehnte ein angemaßtes, nicht durch Wahlen legitimiertes…

DDR kompakt

Das Ende der SED und die Wandlung zur PDS

Nach dem Mauerfall nahm der Machtverfall der SED rasant zu. Im Dezember trat Egon Krenz von seinen Ämtern zurück. Ab Januar 1990 nannte sich die Partei nur noch PDS.

DDR kompakt

Staat und Partei

Von der obersten Spitze bis in die kleinste Institution gab es in der DDR überall die Doppelstruktur von Partei und staatlicher Leitung. Der Primat lag stets und uneingeschränkt bei der SED.

DDR kompakt

Gründung der SPD, CDU und der LDPD

Kurz nach der KPD in der SBZ gegründet, kommt für SPD, CDU und LDPD bereits im Juli 1945 der Zusammenschluss zum „Block der antifaschistisch-demokratischen Parteien“.