Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen | DDR kompakt | bpb.de

Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen

Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, empfing die Repräsentanten der befreundeten Parteien und des Nationalrates der Nationalen Front. Linke Seite von vorn. Prof. Dr. Lothar Kolditz, Präsident des Nationalrates der Nationalen Front, Dr. Manfred Gerlach, Vorsitzender der LDPD, Gerald Götting, Vorsitzender der CDU, Prof. Dr. Heinrich Homann, Vorsitzender der NDPD und Ernst Mecklenburg, Vorsitzender der DBD. Rechts: Joachim Herrmann, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED.

Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen

Die Blockparteien und Massenorganisationen hatten in der DDR keinerlei Teilhabe an der Macht, dennoch aber eine wichtige Funktion im Machtgefüge des SED-Staates.

Stefan Wolle

/ 2 Minuten zu lesen