Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Erste Einheitswahlen zur Volkskammer Stalinnoten 2. Parteikonferenz der SED Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an DDR-Universitäten Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf Aufstände in Polen und Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftsreformen 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik These von der eigenständigen sozialistischen Nation Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63

Sonja Hugi

/ 1 Minute zu lesen

Nachdem die DDR gegen Westen abgeriegelt war, begann die Regierung das planwirtschaftliche System zu reformieren. In erster Linie sollte die Arbeitsproduktivität gesteigert werden. Das geschah zunächst, indem für das gleiche Gehalt mehr gearbeitet werden musste. Zudem wurden einige „kaufkraftbeschränkender Maßnahmen“ – sprich Preissteigerungen – eingeführt.

Diese Maßnahmen zur Produktionssteigerung zeigten relativ wenig Wirkung. Im Sommer 1963 wurde daher das „Neue Ökonomische System der Planung und Leitung“ (NÖSPL) als neue Richtlinie für die DDR-Wirtschaft verkündet. Um für den nötigen Aufschwung zu sorgen, waren darin grundlegende Veränderungen des planwirtschaftlichen Systems vorgesehen.

Der Plan bestand in einer Flexibilisierung und Dezentralisierung der Wirtschaft. Marktwirtschaftliche Elemente sollten in das Wirtschaftssystem mit einbezogen werden. In der Richtlinie war sogar die Rede von „sozialistischen Konzernen“. Der wichtigste Punkt war dabei die Umwandlung der Vereinigungen der Volkseigenen Betriebe (VVB) von reinen Verwaltungseinheiten in gewinnorientierte Wirtschaftsorganisationen. Die einzelnen VVB erhielten die Kompetenzen, eigenständiger zu handeln und durch Geld- und Urlaubsprämien Anreize für Arbeiter/-innen zur Leistungssteigerung zu schaffen.

Nach einer zweijährigen wirtschaftlichen Experimentierphase scheiterten die Reformen, da die SED notwendige Abstriche bei der zentralstaatlichen Wirtschaftsplanung nicht zuließ.

Bilder zum Thema

(© Bundesarchiv, Plak 100-029-053) (© Bundesarchiv, Plak 102-001-003) (© Foto: Werner Großmann; Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-92831-0021. ) (© Bundesarchiv, Bild 183-D0113-0006-004 / Fotograf: Peter Liebers)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Zeiten des Wandels

Die DDR in den sechziger Jahren

Die Entwicklung der DDR in den sechziger Jahren förderte ein gewisses Eigenbewußtsein der DDR-Bevölkerung. Daraus entwickelte sich ein neues ökonomisches System der DDR, eine deutliche Abgrenzung…

Informationen zur politischen Bildung

Im Zeichen von Reform und Modernisierung (1961 bis 1971)

In den 1960er Jahren bemüht sich die SED, das planwirtschaftliche System an die Erfordernisse einer modernen Industriegesellschaft anzupassen, um ihre Macht und das bestehende gesellschaftliche…

Artikel

Entwicklung in der DDR bis Ende der 80er Jahre

Mit dem Amtsantritt Erich Honneckers 1971 vollzog sich in der DDR nicht nur ein Macht-, sondern auch ein Generationswechsel. Der Autor gibt einen Überblick über die Entwicklung bis zum Ende der…

Artikel

Aufbruch in die Stagnation

Der „antifaschistische Schutzwall“ war auch das Eingeständnis, dass viele DDR-Einwohner nur so am Weggang gehindert werden konnten. Deshalb wurden bald Wirtschaftsreformen eingeleitet.

Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.