Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mauerfall | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Erste Einheitswahlen zur Volkskammer Stalinnoten 2. Parteikonferenz der SED Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an DDR-Universitäten Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf Aufstände in Polen und Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftsreformen 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik These von der eigenständigen sozialistischen Nation Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Mauerfall

Ilona Schäkel

/ 1 Minute zu lesen

Seit dem Sommer 1989 riss die Fluchtbewegung nicht ab. Zehntausende verließen allein in den ersten Novembertagen die DDR. Gleichzeitig wurde die Protestbewegung immer größer. Um den Flüchtlingsstrom zu stoppen, verkündete Externer Link: Günter Schabowski, Mitglied des SED-Politbüros, als Vertreter der SED-Führung am Abend des 9. November auf einer internationalen Pressekonferenz in Ost-Berlin weitreichende Reiseerleichterungen.

Eigentlich sollten geregelte Reisemöglichkeiten mit Pass und Visum erst ab dem folgenden Tag gelten. Doch während der Live-Übertragung antwortete Schabowski auf die Nachfrage eines Journalisten, wann die Regelung in Kraft treten werde, vorschnell: „Sofort, unverzüglich!“. Die Pressekonferenz wurde im DDR-Fernsehen übertragen, die westdeutsche Tagesschau meldete eine Stunde später: „DDR öffnet Grenze“.

Tausende Ostdeutsche strömten daraufhin zu den Übergangsstellen der Berliner Mauer und drängten das überraschte Grenzpersonal dazu, die neue Reiseregelung sofort umzusetzen. Von der Situation überfordert und unter dem Druck der Menschenmassen öffneten die Grenzer die Schlagbäume, zuerst gegen 23.30 Uhr an der Bornholmer Straße. Wenig später öffneten sich auch an den anderen Berliner und innerdeutschen Grenzübergängen die Tore.

Nach 28 Jahren war die Berliner Mauer gefallen. West- und Ostdeutsche feierten gemeinsam das historische Ereignis. Der Kalte Krieg und die Teilung der Welt waren beendet.

Bilder zum Thema

(© Thomas Lehmann / Bundesarchiv Bild 183-1989-1109-030) (© picture-alliance, Peter Kneffel) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/AP)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Themenseite

Mauerfall

Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Am 9. November 1989 reagierte die DDR-Regierung mit Reiseerleichterungen auf den Ausreisestrom und…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Mauerstücke

Berlins Teilung im Schnelldurchlauf: Eine Collage aus historischem, bekanntem Filmmaterial und seltenen Aufnahmen aus der Zeit vom Mauerbau bis zum Mauerfall.

Deutschland Archiv

Die "Weltnachricht" mit ungewollter Wirkung

Eine Rekonstruktion des 9. November 1989. Hektisch war in der DDR ein neues Reisegesetz gezimmert worden, das auf Zeit spielen sollte. Doch viele Menschen waren pragmatischer und schneller.

Deutschland Archiv

Der andere Mauerfall

Nach Günther Schabowskis berühmter Pressekonferenz am 9. November 1989 drängten DDR-Bürger nicht nur in Berlin gegen die Mauer. Astrid M. Eckert erinnert in diesem Artikel an den "anderen…

Video Dauer
TV-Beitrag

Der 9. November 1989: Die Maueröffner

Unkommentiertes Drehmaterial von SPIEGEL-TV aus der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989, gefilmt im Grenzübergang Bornholmer Straße ab 23 Uhr und am Brandenburger Tor.

Video Dauer
Video

Themenzeit „25 Jahre Mauerfall“

Wir thematisieren und besprechen kritisch den Mauerfall und das Ende der SED-Monopolherrschaft aus damaliger und heutiger Sicht.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Die Berliner Mauer - Heidelberger Straße/Ecke Elsenstraße

An der Straßenkreuzung Heidelberger Straße/Ecke Elsenstraße grenzen heute die Berliner Bezirke Treptow-Köpenick und Neukölln aneinander. Früher verlief hier die Berliner Mauer. Mithilfe von…

Video Dauer
Video

Die Öffnung der Grenze

Aufnahmen der Grenzöffnung in Berlin an den verschiedenen Grenzübergängen und der Berliner Mauer.

Portal

Der Mauerfall und ich

Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die…

Pressetext

Webvideos zu „30 Jahre Mauerfall“

Webvideo-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung zum Mauerfall / Mit Musiker Eko Fresh sowie YouTuberinnen Diana zur Löwen und Lisa Sophie Laurent

Video Dauer
Interview

Der Fall der Berliner Mauer

Das damalige Mitglied des DDR-Politbüros schildert die Ereignisse vom 9. November 1989 aus seiner Sicht.

Dr. Ilona Schäkel ist selbstständige Autorin und PR-Redakteurin für zeithistorische Themen. Sie hat bereits an zahlreichen Erinnerungsprojekten und Angeboten der historisch-politischen Bildung mitgewirkt. Ihre Schwerpunkte sind Diktaturgeschichte und -aufarbeitung. Sie studierte Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und der Humboldt-Universität zu Berlin.