Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die DDR nach dem Mauerbau | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Erste Einheitswahlen zur Volkskammer Stalinnoten 2. Parteikonferenz der SED Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an DDR-Universitäten Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf Aufstände in Polen und Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftsreformen 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik These von der eigenständigen sozialistischen Nation Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Die DDR nach dem Mauerbau

Sonja Hugi

/ 2 Minuten zu lesen

Die Grenzschließung am 13. August 1961 hatte den Flüchtlingsstrom aus der DDR gestoppt, die akuteste Bedrohung für die Existenz des Staates war damit abgewandt. Für große Teile der Bürgerinnen und Bürger der DDR bedeutete sie dagegen einen großen Einschnitt.

Bereits einige Tage nach Beginn des Mauerbaus starb die 58-jährige Ida Siekmann beim Sprung aus dem dritten Stock ihres Wohnhauses in der Bernauer Straße. Sie hatte versucht in den Westteil der Stadt zu gelangen, der direkt vor ihrer zugemauerten Haustür begann. Ida Siekmann war das erste von insgesamt 140 bisher bekannten Todesopfern der Berliner Mauer. Tausenden gelang die Flucht noch kurz nach der Grenzschließung auf teilweise abenteuerlichen Wegen. In den folgenden Monaten und Jahren wurde die Grenzsicherung jedoch kontinuierlich ausgebaut, Fluchten wurden zunehmend unmöglich gemacht.

Die Berliner/-innen bekamen die Auswirkungen des Mauerbaus am unmittelbarsten zu spüren. Die Mauer durchschnitt Familien, Freundeskreise, Nachbarschaften und Kirchgemeinden. Sie trennte aber auch Arbeiter/-innen, Angestellte, Schüler/-innen und Student/-innen von ihren Arbeitsplätzen, Schulen oder Universitäten. „Grenzgänger“ hießen in der DDR Leute, die in Ost-Berlin wohnten und in West-Berlin arbeiteten. Sie verloren durch den Mauerbau nicht nur ihren Arbeitsplatz. „Grenzgänger“ wurden in der DDR als Verräter stigmatisiert. Ihnen wurden nun Arbeitsplätze zugweisen, die meist weit unter ihren Qualifikationen lagen. Student/-innen, die in West-Berlin studiert hatten, durften im Osten nicht weiterstudieren.

Der politischen Führung eröffnete die Grenzschließung neue Handlungsspielräume. Sie musste bei ihren Beschlüssen weniger Rücksicht nehmen auf die Befindlichkeiten der Menschen, da diese sich nicht mehr einfach durch Flucht dem System entziehen konnten.

Bilder zum Thema

(© picture-alliance/akg, Gert Schuetz) (© Bundesregierung B 145 Bild-00019719 Foto: Gert Schütz) (© Bundesregierung Foto: Klaus Lehnartz) (© picture-alliance/akg)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Reaktionen auf den Mauerbau in Berlin und der DDR

Wie reagierte eigentlich die Bevölkerung der DDR auf den Mauerbau und den damit einhergehenden zunehmenden Anpassungsdruck im SED-Staat? Ein Bericht über den Schockzustand der ostdeutschen…

Themenseite

Mauerbau

Alle Angebote der bpb zum Thema Mauerbau.

Deutschland Archiv

Die Mauer. 1961 bis 2023

Anlässlich des 63. Jahrestags des Mauerbaus erinnerte das Deutschland Archiv mit 46 Bildmontagen und einer Virtual-Reality-Animation an das Bauwerk, das die Stadt über 28 Jahre lang teilte.

Artikel

Mauerbau und Staatssicherheit

Das MfS berichtete über die Grenzschließung sowie über Reaktionen der Bevölkerung und der Westalliierten. Neue Dokumente geben Aufschluss über die Rolle des MfS beim Mauerbau und die Lage in der DDR.

Deutschland Archiv

Grenzsicherung nach dem Mauerbau

Im Oktober 1961 wurden bei der „Aktion Festigung“ Gegner des DDR-Regimes aus dem Gebiet an der innerdeutschen Grenze umgesiedelt. Welche Rolle hatte die DDR-Presse und wie reagierte der Westen?

Deutschland Archiv

Zu den Zwangsräumungen in Berlin nach dem Mauerbau 1961

Neben den Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze 1952 und 1961 wurden auch in Berlin 1961 umfassende Zwangsräumungen an der entstehenden Mauer angeordnet. Diese Maßnahmen gehören zu einem…

Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.