Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ereignisse im Oktober 1989 | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Ereignisse im Oktober 1989

Ilona Schäkel

/ 2 Minuten zu lesen

Trotz Fluchtwelle und Demonstrationen feierte das SED-Regime am Externer Link: 7. Oktober 1989 unbeirrt den 40. Jahrestag der Republik. Mit einem riesigen Fackelzug des staatliche Jugendverbands Externer Link: FDJ und einer Militärparade der Nationalen Volksarmee in Ost-Berlin zeigte die Staatsführung demonstrativ Stärke. Doch gegen die staatliche Selbstinszenierung formierte sich Protest, nicht nur in der Hauptstadt der DDR, sondern auch in Potsdam, Leipzig, Plauen und vielen anderen Orten.

Zum offizielle Festakt im Palast der Republik waren auch ausländische Ehrengäste wie der sowjetische Staatschef Externer Link: Michail Gorbatschow geladen. Von internationalen Medien auf die reformunwillige SED-Führung angesprochen, sagte Gorbatschow: „Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren.“ Aus diesem Satz wurde das geflügelte Wort: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“

Wie an jedem Siebten eines Monats seit Aufdeckung der Wahlfälschung am 7. Mai 1989, demonstrierten auch an diesem Tag Oppositionelle auf dem Alexanderplatz. Volkspolizei und Staatssicherheit beobachteten die Lage genau, verhielten sich vor den Augen der Weltöffentlichkeit jedoch zunächst ruhig. Binnen kurzer Zeit versammelten sich rund 3.000 Demonstrierende und skandieren Rufe wie „Gorbi, hilf uns!“.

Erst als Gorbatschow abgereist war, prügelten die Sicherheitskräfte auf die Protestierenden ein, Hunderte wurden festgenommen. Abgedrängt aus dem Zentrum, bewegte sich der Zug spontan zur Gethsemanekirche im Prenzlauer Berg. Hier fand seit Tagen eine Mahnwache für die bei den Leipziger Montagsdemos Inhaftierten statt.

Zwei Tage später, am 9. Oktober, hatten die Sicherheitskräfte in Leipzig aufgerüstet. Viele befürchteten, dass die geplante Montagsdemo gewaltsam verhindert werden sollte. Die Stimmung war zum Zerreißen gespannt. Doch auch an diesem Abend kamen mindestens 70.000 Mutige zusammen, sie riefen „Wir sind das Volk“ und „Keine Gewalt“ – die Sicherheitskräfte griffen nicht ein. Sechs Tage nach dem Protest, am 17. Oktober 1989, trat Staats- und Parteichef Externer Link: Erich Honecker zurück.

Bilder zum Thema

(© picture-alliance/dpa, ADN-Zentralbild) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa, Heikki Saukkomaa) (© picture-alliance/dpa) (© Aram Radomski, Siegbert Schefke und Roland Jahn)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Oktober 1989

Am 7. Oktober 1949 trat die Verfassung der DDR in Kraft. Vierzig Jahre später war der Arbeiter- und Bauernstaat politisch und wirtschaftlich am Ende – und seine Bürger forderten demokratische…

Artikel

"Es lebe die Oktoberrevolution 1989"

Am 9. Oktober 1989 demonstrierten in Leipzig mehr als 70.000 Menschen für Reformen in der DDR. Erstmals griffen SED und Stasi nicht ein - die Friedliche Revolution in der DDR nahm ihren Lauf.

Deutschland Archiv

9. November 1989. Der Durchbruch

Wie umgehen mit dem Erinnerungstag 9. November? 2022 diskutierten darüber mehrere Expertinnen und Experten im Bundespräsidialamt. Hier der Denkanstoß des DDR-Historikers Ilko-Sascha Kowalczuk.

Video Dauer
TV-Beitrag

Jetzt oder nie

Die Leipziger Demonstrationen im Herbst 1989 sind der Ausgangspunkt für die friedliche Revolution in der DDR. KONTRASTE zeigt die Bilder der demonstrierenden Massen.

Video Dauer
TV-Beitrag

Vom Einläuten der Revolution

Rund um den 7. Oktober 1989 herrschte Ausnahmezustand in mehreren Städten der DDR. Polizei und Stasi gingen gewaltsam gegen Demonstranten vor, die friedlich für Reformen eintraten. Ein filmischer…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Leipzig im Herbst

Gerd Kroske und Andreas Voigt filmten die Massendemonstrationen auf den Straßen Leipzigs im Herbst 1989. So entstand ein aufschlussreiches Dokument über die letzten Wochen vor dem Mauerfall.