Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fluchtbewegung | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Erste Einheitswahlen zur Volkskammer Stalinnoten 2. Parteikonferenz der SED Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an DDR-Universitäten Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf Aufstände in Polen und Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftsreformen 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik These von der eigenständigen sozialistischen Nation Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Fluchtbewegung

Ilona Schäkel

/ 2 Minuten zu lesen

Nach Reformen in der Sowjetunion und anderen Staaten des Ostblocks wurde auch in der DDR-Bevölkerung die Forderung nach einem politischen Wandel lauter. Frustriert vom Kurs der SED, der Isolation der DDR und der katastrophalen wirtschaftlichen Versorgungslage hatten Ende 1988 rund 110.000 Ostdeutsche einen Ausreiseantrag gestellt.

Nur Wenigen gelang es zunächst, die DDR – legal oder illegal – zu verlassen. Die Grenzanlagen waren perfektioniert, über die innerdeutsche Grenze zu fliehen, erwies sich auch Anfang 1989 noch als lebensgefährlich. Bei einem Fluchtversuch am 6. Februar 1989 wurde in Ost-Berlin der zwanzigjährige Chris Gueffroy von Grenzsoldaten erschossen.

Ab Mitte 1989 eröffneten sich neue Fluchtwege: Nachdem Ungarn im Mai begonnen hatte, seine Grenzanlagen zu Österreich abzubauen, reisten viele Ostdeutsche als Touristen ins Nachbarland ein, um von dort den Externer Link: „Eisernen Vorhang“ zu überwinden. Obwohl die Grenze weiter bewacht wurde, gelang Hunderten die Flucht. Am 11. September 1989 öffnete Ungarn seine Grenze vollends und ließ alle Flüchtlinge in den Westen reisen – ohne Absprache mit dem DDR-Regime. Innerhalb von nur drei Tagen flohen 15.000 vor allem junge Ostdeutsche über Ungarn nach Österreich und von dort in die Bundesrepublik.

Ostdeutsche besetzten außerdem die bundesdeutschen Botschaften in Warschau, Prag und Budapest sowie die Ständige Vertretung der BRD in Ost-Berlin. In Prag und Budapest erzwangen sie im August und September 1989 so ihre Ausreise. Mit Sonderzügen der Deutschen Reichsbahn wurden sie durch die DDR in die Bundesrepublik gebracht.

Die Ausreisewelle erhöhte den Druck auf die SED-Führung und führte ebenso wie die Proteste der DDR-Opposition letztlich dazu, dass sich die Friedliche Revolution nicht mehr aufhalten ließ.

Bilder zum Thema

(© picture-alliance/dpa, Votava) (© picture-alliance, ZB) (© picture-alliance) (© picture-alliance)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Sommer 1989: Die große Flucht aus der DDR

Schon bevor am 9. November 1989 die Berliner Mauer fiel, flohen viele Menschen aus der DDR in den Westen. Die SED-Führung leugnete die Massenauswanderung lange – bis allein im Juli und August 1989…

TV-Beitrag

Nicht mehr mitmachen - Ausreise als Ausweg

Kontraste lässt Personen zu Wort kommen, die es trotz gewissem Wohlstand und Erfolg in der DDR nicht mehr aushielten. Sie erzählen, warum sie im Westen ganz von vorne anfangen wollen.

Artikel

Der Beitrag der Bürger auf dem Weg zur Einheit

Montagsdemos, Massenflucht, Botschaftsbesetzung: Während die Weltpolitik die Einheit Deutschlands noch verhandelte, stimmten die Menschen in der DDR darüber mit den Füßen ab.

Artikel

Das Ende des Eisernen Vorhangs

Am 27. Juni 1989 durchtrennen die Außenminister Ungarns und Österreichs gemeinsam den Grenzzaun zwischen ihren Ländern. Das Bild geht um die Welt. Wie kam es zu diesem Ereignis?

Deutschland Archiv

Die Mauer fiel am 2. Mai. Und nicht am 9. November...

Wieder gelesen: Wie Ungarns Regierung bereits am 2. Mai 1989 den "Eisernen Vorhang" zerschneiden ließ und damit den ersten Stein aus der Berliner Mauer brach. Eine Spurensuche in Hegyeshalom.

DDR kompakt

Aufbruch und Differenzierung der Opposition

Binnen weniger Wochen entstanden in der DDR verschiedene politische Gruppen. Alle forderten von der DDR-Führung Bürgerrechte und einen offenen Dialog. Abgesehen davon gab es viele Unterschiede.

Dr. Ilona Schäkel ist selbstständige Autorin und PR-Redakteurin für zeithistorische Themen. Sie hat bereits an zahlreichen Erinnerungsprojekten und Angeboten der historisch-politischen Bildung mitgewirkt. Ihre Schwerpunkte sind Diktaturgeschichte und -aufarbeitung. Sie studierte Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und der Humboldt-Universität zu Berlin.