Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wandlungen in den Staaten des Ostblocks | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Wandlungen in den Staaten des Ostblocks

Ilona Schäkel

/ 1 Minute zu lesen

In der Sowjetunion leitete Externer Link: Michail Gorbatschow, Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei, ab 1985 grundlegende wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Reformen ein. Im Rahmen der Politik von „Glasnost“ (Transparenz) und „Perestroika“ (Umgestaltung) sollte das kommunistische System modernisiert werden.

Auch außenpolitisch standen die Zeichen auf Entspannung und Abrüstung: 1988 hob Gorbatschow die Externer Link: Breschnew-Doktrin auf, mit der sich die Sowjetunion nach dem Prager Frühling das Recht vorbehalten hatte, Oppositionsbewegungen in den sozialistischen Ländern notfalls mit Gewalt niederzuschlagen. Er ermutigte die „Bruderländer“ sogar, dem Beispiel der Sowjetunion zu folgen.

Einige Staaten des Ostblocks wie Polen, Ungarn oder die Tschechoslowakei stießen daraufhin ebenfalls Reformen an, während das SED-Regime an seinem starren Kurs festhielt. Im Nachbarland Polen fanden ab Februar 1989 Gespräche am „Runden Tisch“ zwischen Regierung und Opposition statt. Beiden Seiten einigten sich darauf, dass die oppositionelle Gewerkschaft Externer Link: Solidarność wieder zugelassen und im Juni 1989 halbfreien Parlamentswahlen stattfinden sollten.

In Ungarn begann die kommunistische Regierung am 2. Mai 1989 damit, die Grenzanlagen zu Österreich abzubauen, wenig später folgte auch die Grenzöffnung der Tschechoslowakei zu seinen westlichen Nachbarn. Der Externer Link: „Eiserne Vorhang“ löste sich auf. In der DDR setzte eine Fluchtwelle ein, die bis zum Herbst 1989 immer stärker anwuchs.

Bilder zum Thema

(© Bundesarchiv Bild 183-1986-0505-321) (© picture-alliance/AP) (© picture-alliance/AP, Bernhard J. Holzner)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Internationale Beziehungen I

Die demokratische Revolution in Osteuropa

Die neue sowjetische Osteuropa-Politik unter Gorbatschow ermutigte die demokratischen Reformbewegungen in Osteuropa. Dies führte letztendlich zum Zerfall des Sowjetimperiums und zur Einigung…

Lange Wege der Deutschen Einheit

Geschichte

Der Umbruch in Ostdeutschland vollzog sich eingebettet in die Auflösung der jahrzehntelang starren Frontlinien des Ost-West-Konflikts. Die Dominoeffekte von Glasnost und Perestroika führten zu…

DDR kompakt

Wandlungen in der Sowjetunion

Mit der Amtsübernahme von Michail Gorbatschow begann eine tiefgreifende Umgestaltung in der UdSSR. Die SED ließ daraufhin die Doktrin von der unzerstörbaren Freundschaft mit der UdSSR fallen.