Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wachsender Einfluss der Opposition seit der Aufdeckung der Wahlfälschungen | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Erste Einheitswahlen zur Volkskammer Stalinnoten 2. Parteikonferenz der SED Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an DDR-Universitäten Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf Aufstände in Polen und Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftsreformen 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik These von der eigenständigen sozialistischen Nation Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Wachsender Einfluss der Opposition seit der Aufdeckung der Wahlfälschungen

Ilona Schäkel

/ 2 Minuten zu lesen

Bei den Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 gelang es oppositionellen Gruppen erstmals zu belegen, dass die Wahlergebnisse manipuliert waren. Diese Wahl unterschied sich zunächst nicht von allen anderen in der DDR. Es kandidierten ausnahmslos Vertreter der Einheitsliste der Externer Link: „Nationalen Front“, in der die SED mit den faktisch gleichgeschalteten Externer Link: „Blockparteien“ zusammengefasst war. Wollten Wählerinnen und Wähler mit „Ja“ stimmen, mussten sie den Wahlzettel lediglich falten und abgeben. Eine Nein-Stimme zählte nur dann, wenn alle Kandidaten der Liste einzeln durchgestrichen wurden. Um sich keiner „staatsfeindlichen“ Gesinnung verdächtig zu machen, stimmten die meisten der Liste zu. Im Volksmund hieß der Gang zur Wahlurne deshalb auch „Zettelfalten“.

Die Wahl am 7. Mai 1989 fand jedoch in einem veränderten politischen Klima statt. In der Sowjetunion warb Staats- und Parteichef Externer Link: Michail Gorbatschow seit seinem Amtsantritt 1985 für eine Politik von Transparenz und Umgestaltung („Glasnost und Perestroika“). Auch in der DDR hofften die Menschen nun auf Reformen und forderten freie, geheime Wahlen.

Am Tag der Kommunalwahlen organisierten Oppositionelle nach dem Vorbild der polnischen Bürgerbewegung in vielen Städten Wahlkontrolle: In mehr als 1.000 Wahllokalen wurde die Auszählung der Stimmen beobachtet. Der Vergleich von Stichproben mit dem amtlichen Endergebnis zeigte, dass die offiziell verkündeten Wahlergebnisse geschönt waren. Oppositionsgruppen machten die Wahlfälschung publik, und auch westliche Korrespondenten berichteten darüber.

Die Bevölkerung reagierte empört, noch am Wahlabend kam es zu Protesten in Ost-Berlin und Leipzig. An jedem Siebten der folgenden Monate demonstrierten vor allem junge Leute auf dem Alexanderplatz. Mit der Aufdeckung der Wahlfälschung büßte das SED-Regime weiter an Glaubwürdigkeit ein, der Opposition hingegen gab sie Auftrieb.

Bilder zum Thema

(© dpa, Roland Holschneider) (© Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, Bild 89_0507_DDR-Wahl_05 ) (© AP) (© www.wir-waren-so-frei.de/Martin Flach)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Video Dauer
TV-Beitrag

Aufruf zum Boykott

KONTRASTE gibt der DDR-Opposition eine Stimme. Anlässlich der Kommunalwahlen 1989 fordern Bürgerrechtler statt Einheitsliste und Einheitspartei freie und geheime Wahlen oder aber einen Wahlboykott.

www.jugendopposition.de

Externer Link: Jugendopposition in der DDR

Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.

Dossier

Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur

In der DDR gab es keine freien Medien, die Bevölkerung nutzte oft westdeutsche Sender zur Information. Mehr als 30 Magazinbeiträge der Sendung "Kontraste" aus den Jahren 1987 bis 2001 dokumentieren…

Hintergrund aktuell

1989: Die erste Montagsdemonstration

Es war ein wichtiger Tag für die Friedliche Revolution in der DDR: Am 4. September 1989 machten Bürgerinnen und Bürger in Leipzig ihrem Unmut über die Politik in dem Ein-Parteien-Staat Luft. Damit…

Deutschland Archiv

Die unabhängigen Umweltgruppen der DDR

Die unabhängigen Umweltgruppen in der DDR werden oft unter "politisch abweichendes Verhalten" oder "Opposition gegen die Verhältnisse im SED-Staat" subsumiert. Zu Recht, denn ihr Engagement zielte…

Deutschland Archiv

Wege in die Opposition

Im gesamten Zeitraum zwischen 1945 und 1989 gab es in der Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR widerständiges Verhalten, dessen Motivation und Intensität sich im Laufe der Jahre aber…

Dr. Ilona Schäkel ist selbstständige Autorin und PR-Redakteurin für zeithistorische Themen. Sie hat bereits an zahlreichen Erinnerungsprojekten und Angeboten der historisch-politischen Bildung mitgewirkt. Ihre Schwerpunkte sind Diktaturgeschichte und -aufarbeitung. Sie studierte Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und der Humboldt-Universität zu Berlin.