Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aufbruch und Differenzierung der Opposition | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Aufbruch und Differenzierung der Opposition

Ilona Schäkel

/ 1 Minute zu lesen

Arbeitsgruppe während des Gründungsparteitags des Demokratischen Aufbruchs. (© Bundesarchiv, Bild 183-1989-1217-015 / Fotograf: Friedrich Gahlbeck)

Die Fluchtbewegung prägte die DDR. Während im Sommer 1989 rund 120.000 Ostdeutsche einen Ausreiseantrag stellten, entschieden sich andere bewusst zu bleiben, um das politische System im eigenen Land von Grund auf zu verändern. Sie schlossen sich mit Gleichgesinnten zusammen und organisierten sich.

Binnen weniger Wochen entstanden verschiedene Externer Link: politische Gruppen und Bewegungen, die sich für Versammlungs-, Presse- und Meinungsfreiheit einsetzten. Anfang September wurde das Neue Forum gegründet. Fast zeitgleich bildete sich eine Externer Link: sozialdemokratische Partei (SDP), es folgte die Bürgerbewegung Externer Link: Demokratie Jetzt, kurz darauf entstanden der Externer Link: Demokratische Aufbruch, die Externer Link: Grüne Liga und der Externer Link: Unabhängige Frauenverband. Sie alle forderten von der DDR-Führung Bürgerrechte und einen offenen Dialog.

Dennoch unterschieden sich die Gruppen in vielen Punkten voneinander. Das betraf zum Beispiel die Haltung zum Sozialismus, zu Marktwirtschaft und Wiedervereinigung. Auch das Thema Ausreise war umstritten. Trotz aller Differenzen arbeiteten die neu gegründeten Bewegungen und Parteien eng zusammen und forderten in einer „Externer Link: Gemeinsame Erklärung“ am 4. Oktober 1989 freie und geheime Wahlen.

Die SED hielt eisern an ihrem Machtmonopol fest und konnte sich nicht zu Reformen durchringen. Sie stufte die Neugründungen als „verfassungsfeindlich“ ein und ließ alle politischen Gegenkräfte im Land mit geheimpolizeilichen Methoden bekämpft. Sie konnte aber nicht verhindern, dass sich die Ostdeutschen den neuen Parteien und Bewegungen zu Tausenden anschlossen.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

www.jugendopposition.de

Externer Link: Jugendopposition in der DDR

Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.

Übersicht

Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur

Die DVD-Edition "Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur" enthält mehr als 30 Beiträge des Politikmagazins, die zur Zeit ihrer Ausstrahlung in Ost wie in West große öffentliche Aufmerksamkeit…

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Aufbruch '89

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Vor 25 Jahren löst sich die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung weitgehend friedlich auf. Von 1989 als dem "Jahr der Wunder" ist damals die Rede, ja gar vom "Ende der…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Video Dauer
Video

Wir hofften auf Freiräume

Gerd Poppe erlebt das Jahr 1968 in der DDR. Eingeschlossen in einem autoritären Staat bringt er der antiautoritären Studentenbewegung im Westen große Sympathie entgegen. Und der Prager Frühling…

Deutschland Archiv

Frauen in der Bürgerbewegung der DDR

Ein Gespräch mit Ulrike Poppe und Samirah Kenawi, geführt von Hélène Camarade und Etienne Dubslaff. Über Zivilcourage, Frauengruppen, Homosexualität, Hafterlebnisse und Vernetzung.

Das letzte Jahr der DDR

Das Ende der DDR 1989/90

In das Jahr 1989 gingen die meisten Ostdeutschen hoffnungslos. Nur eine kleine Minderheit engagierte sich für Veränderungen. Am Ende des Jahres war die Freude grenzenlos – die Hoffnungslosigkeit…