Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961

Ilona Schäkel

/ 2 Minuten zu lesen

Am 13. August 1961 kurz nach Mitternacht startete die „Aktion Rose“. Panzerspähwagen und Lkw fuhren vor dem Brandenburger Tor auf. Grenzpolizisten, Volkspolizei und Angehörige der „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“ errichteten Panzersperren und Stacheldrahtverhaue. Buchstäblich über Nacht riegelte die DDR die Grenze zu den Westsektoren vollständig ab. In den folgenden Tagen begannen Bautrupps, den Stacheldraht durch eine etwa zwei Meter hohe Mauer zu ersetzen. Straßen wurden aufgerissen, das innerstädtische Verkehrsnetz gekappt. Häuser, die an der Grenze lagen, wurden geräumt, Fenster und Türen zugemauert. Berlin war geteilt.

Obwohl die SED-Propaganda den „Externer Link: antifaschistischen Schutzwall“ gebetsmühlenhaft als Abwehr gegen militärische Kräfte des Westens rechtfertigte, sollte die Mauer in erster Linie die anhaltende Massenflucht nach West-Berlin stoppen. In den Wochen vor dem Mauerbau waren die Flüchtlingszahlen sprunghaft angestiegen, allein im Juli 1961 verließen mehr als 30.000 Menschen das Land.

Noch am 15. Juni 1961 – also zwei Monate vor dem Mauerbau – hatte Staats- und Parteichef Externer Link: Walter Ulbricht auf einer internationalen Pressekonferenz verkündete: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“ Tatsächlich wurde die Aktion lange zuvor im Geheimen präzise geplant. Jahrelang hatte Ulbricht die Sowjetunion gedrängt, der Schließung der Grenze in Berlin zuzustimmen. Am 1. August 1961 bekam er grünes Licht. Die Vorbereitungen für die Sperrmaßnahmen leitete der für Sicherheitsfragen zuständigen Sekretär des Zentralkomitees der SED, Externer Link: Erich Honecker.

Die Bevölkerung in beiden Teilen Deutschlands war empört und schockiert. Doch die Westmächte reagierten überraschend zurückhaltend. Sie sahen keinen Anlass, einen Konflikt mit der Sowjetunion zu riskieren.

Bilder zum Thema

(© Bundesregierung B 145 Bild-00329875 Fotograf: Klaus Lehnartz) (© Bundesregierung) (© Bundesarchiv, Bild 173-1321 / Fotograf: Wolf, Helmut J. / CC-BY-SA) (© Foto: ADN/ZB, Heinz Junge; Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-85458-0001) (© Foto: ADN/ZB, Horst Sturm; Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-88222-0002.)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Video Dauer
Dokumentarfilm

Mauerstücke

Berlins Teilung im Schnelldurchlauf: Eine Collage aus historischem, bekanntem Filmmaterial und seltenen Aufnahmen aus der Zeit vom Mauerbau bis zum Mauerfall.

Artikel

Walter Ulbrichts "dringender Wunsch"

Um den Flüchtlingsstrom einzudämmen und seine Macht zu festigen, drängte Ulbricht jahrelang die Sowjetunion, der Schließung der Grenze in Berlin zuzustimmen. Die sowjetischen Machthaber…

Deutschland Archiv

Mauerbilder in Ost und West

Bilder von der Mauer erlangten schon bald nach deren Bau einen festen Platz im kollektiven Bild-Gedächtnis des Kalten Krieges in Ost und West. Es etablierte sich ein "Set" von Motiven, die als…

Deutschland Archiv

50 Jahre Mauerbau

Der 13. August 1961 war ein einschneidendes Datum – nicht nur für Berlin und nicht nur für die Deutschen. Der Mauerbau hatte eine lange Vorgeschichte und zeitigte dramatischen Folgen.

Deutschland Archiv

50 Jahre Mauerbau - Teil 2

Der Umgang mit dem Mauerbau steht im Mittelpunkt unserer zweiten Folge "50 Jahre Mauerbau". Dokumentiert werden u.a. Maßnahmen und ein Fotoalbum des MfS zum Mauerbau.

Dr. Ilona Schäkel ist selbstständige Autorin und PR-Redakteurin für zeithistorische Themen. Sie hat bereits an zahlreichen Erinnerungsprojekten und Angeboten der historisch-politischen Bildung mitgewirkt. Ihre Schwerpunkte sind Diktaturgeschichte und -aufarbeitung. Sie studierte Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und der Humboldt-Universität zu Berlin.