Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Unruhen an den Universitäten der DDR | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Erste Einheitswahlen zur Volkskammer Stalinnoten 2. Parteikonferenz der SED Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an DDR-Universitäten Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf Aufstände in Polen und Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftsreformen 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik These von der eigenständigen sozialistischen Nation Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Unruhen an den Universitäten der DDR

Sonja Hugi

/ 1 Minute zu lesen

Die ideologische Entthronung Stalins und die unter SED-Intellektuellen angestoßene Debatte führte auch an Hochschulen und Universitäten der DDR zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den herrschenden Verhältnissen. Im Zentrum der Diskussion standen die Notwendigkeit einer Wirtschaftsreform, die Forderung nach einer Entbürokratisierung des Staatsapparates und eine Kritik an der Einparteienherrschaft.

Robert Havemann, der an der Berliner Humboldt Universität physikalische Chemie lehrte, forderte zu einem „beharrlichen Kampf für die freie Meinungsäußerung“ auf. An mehreren Universitäten begannen sich oppositionelle Gruppen von Studentinnen und Studenten zu formieren. Es kam zu Kundgebungen, die sich gegen die SED richteten und sich mit den Aufständischen in Polen und Ungarn solidarisierten.

Die Studierenden forderten – teilweise durch Professoren und FDJ-Leitungen unterstützt – umfangreiche Reformen im Hochschulbetrieb. In Versammlungen, Diskussionen und teils auf Flugblättern verlangten sie die „Gründung einer unabhängigen Studentenorganisation, Auflösung der FDJ-Hochschulgruppen, Abschaffung des obligatorischen gesellschaftlichen Grundstudiums und des Unterrichts in der russischen Sprache“.

Die Parteiführung holte im November 1956 zum Gegenschlag aus. Die Überwachungsmaßnahmen durch das MfS wurden ausgebaut und zahlreiche Verhaftungen markierten schließlich das Ende der Proteste. Anders als 1953 war der Aufstand weitgehend hinter verschlossenen Türen geführt worden und hatte nicht auf die gesamte Gesellschaft übergegriffen. Eine allgemeine Systemkritik ist kaum geübt worden und die Arbeiterschaft hatte sich nicht an den Protesten beteiligt.

Bilder zum Thema

(© Bundesarchiv, Bild 183-34669-0003 / Fotograf(in): Krueger.) (© Bundesarchiv, Bild 183-33149-0002) (© Bundesarchiv, Bild 183-33533-0012 / Fotograf/-in: Müller) (© Bundesarchiv, Bild 183-28497-0003 / Fotograf: Horst Sturm)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

DDR-Geschichte

Von der Volkserhebung zum Mauerbau

Direkt nach Kriegsende begann die SED, die Universitäten und Hochschulen in der SBZ umzugestalten. Ziel war es, mit Hilfe der Hochschulen eine "sozialistische Intelligenz" heranzubilden.

DDR kompakt

Universitäts- und Akademiereform

Bei ihren Wirtschaftsreformen sah die SED die Wissenschaft ein zentralen Faktor für einen technologischen und ökonomischen Aufschwung. Dazu wollte sie die Effizienz der Hochschulen steigern.

Artikel

Lähmung der Universitäten

Während der Friedlichen Revolution 1989 spielten Hochschulen in der DDR nur eine geringe Rolle. Das hatte seinen Grund. SED und Stasi hatten die Unis "entschärft" und ein Klima der Angst erzeugt.

Artikel

Aufbruch in die Stagnation

Der „antifaschistische Schutzwall“ war auch das Eingeständnis, dass viele DDR-Einwohner nur so am Weggang gehindert werden konnten. Deshalb wurden bald Wirtschaftsreformen eingeleitet.

Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.