Bildende Kunst | DDR kompakt | bpb.de

Bildende Kunst

/ 2 Minuten zu lesen

Wie andere Kulturbereiche wurde auch die bildende Kunst in der DDR in den Dienst des Sozialismus genommen. Die Malerei wie die Skulptur wurde 1949 zum „sozialistischen Realismus“ verpflichtet. Abstrakte oder expressionistische Ansätze wurden als „formalistisch“ verurteilt. Wie die Künstler/-innen anderer Disziplinen, sollten Bildhauer/-innen und Maler/-innen sich thematisch mit der idealen marxistisch-leninistischen Gesellschaft befassen und diese mit ihren Werken befördern und bewerben.

Der 1950 gegründete Verband Bildender Künstler Deutschlands war zuständig für die Durchsetzung der sozialistischen Kulturpolitik im Bereich bildender Kunst. Die Verteilung öffentlicher Aufträge liefen ebenso über den Verband wie die Vergabe von Stipendien und Preisen. Nur wer Mitglied war, war berechtigt, freischaffend zu arbeiten.

In der Ära Honecker waren ab den 1970er Jahren auch in der bildenden Kunst mehr Freiheiten möglich. Die Bandbreite an Stilrichtungen und Motiven vergrößerte sich. Bilder wie Wolfgang Mattheuers „Die Flucht des Sisyphos“ von 1972 zeigen, dass DDR-Kunst durchaus nicht nur Staatskunst war und gerade in der Malerei Systemkritik geübt wurde.

Wie in der Literatur, bildete sich in den 1980er Jahren auch in der bildenden Kunst eine Untergrundkultur. Illegale Galerien in Wohnungen und Hinterhöfen stellten Werke von in Ungnade gefallenen Künstler/-innen aus und heimlich gedruckte Kunstzeitschriften zirkulierten in kleiner Auflage.

Die Debatte um die Bedeutung der bildenden Kunst in der DDR ist weit davon entfernt abgeschlossen zu sein und bewegt auch heute noch die Gemüter. Das zeigte sich z.B. 2018 in der Diskussion um die Ausstellung „Ostdeutsche Malerei und Skulptur 1949–1990“ im Dresdener Albertinum.

Bilder zum Thema

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Bitterfelder Weg

Walter Ulbricht forderte 1959 in Bitterfeld Literaten und Werktätige auf, die Trennung zwischen Kunst und Produktion zu überwinden und den Arbeiter ins Zentrum der Gegenwartsliteratur zu stellen.

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Der neue Mensch als Menschmaschine

  • Tage Mittwoch, 22. November 2023
  • Stunden 19:00 – 21:00 Uhr
  • Stadt Kunsthaus Dahlem, Berlin-Dahlem
DDR kompakt

Kritische Literatur der 70er/80er Jahre

Unter Honecker gab sich die SED bei gesellschaftskritischer Literatur anfangs liberaler. Nach der Biermann-Ausbürgerung wurden Zensur- und Überwachungsmaßnahmen aber wieder engmaschiger.

Artikel

Literatur

Stolz nannte sich die DDR ein „Leseland“. In der Bevölkerung gab es ein enges Verhältnis zum Buch. Doch weil man die Literatur so wichtig nahm, war sie für die SED ideologisch vermintes Gelände.