Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Erste Einheitswahlen zur Volkskammer Stalinnoten 2. Parteikonferenz der SED Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an DDR-Universitäten Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf Aufstände in Polen und Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftsreformen 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik These von der eigenständigen sozialistischen Nation Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre

Sonja Hugi

/ 1 Minute zu lesen

Nachdem Erich Honecker Walter Ulbricht 1971 als Staatsoberhaupt abgelöst hatte, liberalisierte sich die Kulturpolitik in der DDR. Schriftsteller/-innen, die zuvor nicht publiziert wurden meldeten sich nun mit kritischen Werken zu Wort. In der Zeitschrift „Sinn und Form“ wurden künstlerische Debatten öffentlich ausgetragen und 1972 wurde Ulrich Plenzdorfs Roman „Die neuen Leiden des jungen W.“ dort publiziert. Die Erzählung handelt vom Zerbrechen eines jungen Mannes an den gesellschaftlichen Umständen im DDR-System.

Obwohl die teilweise sehr offene Gesellschaftskritik einiger Autor/-innen Unmut in der Partei hervorrief, reagierte die SED nicht mit mehr sofort mit Verboten. Unliebsame Werke verschwanden stattdessen einfach in der Schublade, es wurde genau ausgewählt, was publiziert wurde.

1976 reagierte das Politbüro auf die Provokationen des Liedermachers Wolf Biermann, indem es sich seiner durch Entzug der Staatsbürgerschaft entledigte. Nach einem Auftritt in der Bundesrepublik wurde Biermann die Rückkehr in die DDR verweigert. Auf diese Zwangsausbürgerung reagierten DDR-Schriftsteller/-innen mit offenem Protest. Etwa 100 Künstler/-innen verließen die DDR Richtung Westen, entweder durch freiwillige Ausreise oder weil sie ihrerseits ausgebürgert wurden.

In den darauffolgenden Jahren bildete sich eine lebendige Untergrundliteratur. Nicht zur Veröffentlichung freigegebene Manuskripte wurden im Westen publiziert und in die DDR zurückgeschmuggelt. Die literarischen Untergrundtätigkeiten wurden von der Stasi engmaschig überwacht, inoffizielle Mitarbeiter arbeiteten an der „Zersetzung“ der unliebsamen Kritiker.

Bilder zum Thema

(© Bundesarchiv Bild 183-N0102-414 / Fotograf: Klaus Franke) (© RHG) (© picture-alliance/akg)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Stasi

Liquidierte Bücher

Diktaturen lassen Schriftstellern selten Freiraum - außer sie schreiben im Sinne der vorherrschenden Ideologie. Tun sie das nicht, gelten sie schnell als "feindlich" oder als "negativ-dekadent".

Video Dauer
Interview

Nachwort: Wolf Biermann im Interview

"Dass die Wahrheit auf den Tisch des Hauses Deutschland gelegt wird". Ein Gespräch mit Wolf Biermann über seine Stasi-Akten, Lehren aus der Geschichte, politische Kultur und die Zukunft der…

DDR kompakt

Bildende Kunst

Wie andere Kulturbereiche wurde auch die bildende Kunst in der DDR in den Dienst des Sozialismus genommen, offizielle Malerei und Skulptur zum „sozialistischen Realismus“ verpflichtet.

Artikel

Bitterfelder Weg

Walter Ulbricht forderte 1959 in Bitterfeld Literaten und Werktätige auf, die Trennung zwischen Kunst und Produktion zu überwinden und den Arbeiter ins Zentrum der Gegenwartsliteratur zu stellen.

Artikel

Literatur

Stolz nannte sich die DDR ein „Leseland“. In der Bevölkerung gab es ein enges Verhältnis zum Buch. Doch weil man die Literatur so wichtig nahm, war sie für die SED ideologisch vermintes Gelände.

Artikel

Wertewandel und Kultur

Die DDR verfolgte von Beginn an eine anders akzentuierte Kulturpolitik als der Westen. Nach dem zweiten Weltkrieg wollte sie das bessere Deutschland aufbauen. Und die Kultur sollte als zentrales…

Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.