Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Volksaufstand im Juni 1953 | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Der Volksaufstand im Juni 1953

Ilona Schäkel

/ 1 Minute zu lesen

Am 15. und 16. Juni 1953 herrschte Unruhe auf den Osterliner Großbaustellen. Bauarbeiter in der Stalinallee protestieren gegen die Normerhöhung, die ihnen faktisch weniger Lohn bescherte. In einer Resolution forderten sie die Staatsführung auf, diese Maßnahme zurückzunehmen – ohne Erfolg. Als auch ein Protestmarsch zum „Externer Link: Haus der Ministerien“, an dem sich 10.000 Menschen beteiligten, wirkungslos blieb, riefen sie zum Generalstreik am 17. Juni auf. Der DDR-Rundfunk verschwieg die Ereignisse, doch die Westsender berichteten und verbreiteten die Nachricht weit über die Stadtgrenze hinaus.

Am frühen Morgen des Externer Link: 17. Juni stellten viele Betriebe die Arbeit ein. Nicht nur in Berlin, sondern in mehr als 700 Orten kam es zu Streiks, Aufruhr und Protesten. Der Aufstand ergriff das ganze Land. Etwa eine Million Menschen gingen auf die Straße, forderten bessere Lebensverhältnisse, die Freilassung politischer Häftlinge, den Rücktritt der SED-Regierung, freie Wahlen und die Einheit Deutschlands.

Die DDR-Sicherheitskräfte waren völlig überfordert, das SED-Regime stand am Abgrund. Nun verhängte die sowjetische Besatzungsmacht in weiten Teilen der DDR den Externer Link: Ausnahmezustand und übernahm die Regierungsgewalt. Sowjetische Panzer rollten zuerst in Ost-Berlin, kurz darauf in den Bezirken der DDR ein und eröffneten das Feuer gegen die Demonstranten. Mit militärischer Gewalt, unterstützt von der Kasernierten Volkspolizei, wurde der Aufstand blutig niedergeschlagen. Es kamen mindestens Externer Link: 55 Menschen ums Leben, Hunderte wurden schwer verletzt, Tausende zu Haftstrafen und einige zum Tode verurteilt. Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 war der erste Massenprotest in einem kommunistischen Staat nach 1945.

Bilder zum Thema

(© bpb) (© AdsD der FES, Signatur 6/FOTB002892) (© picture-alliance/dpa) (© Bundesarchiv B 285 Bild-L0097) (© AP) (© Landesarchiv Berlin) (© Landesarchiv Berlin) (© Bundesarchiv, Bild 175-14676 / Fotograf: o. Ang.) (© Landesarchiv Berlin) (© Landesarchiv Berlin)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Der 17. Juni 1953 im Überblick

Vor 70 Jahren kam es zum landesweiten Volksaufstand in der DDR. Hier finden Sie kurz und bündig Fragen und Antworten zu den Hintergründen des 17. Juni 1953.

Dossier

Der Aufstand des 17. Juni 1953

Dieses Online-Dossier gibt einen Überblick über Vorgeschichte, Verlauf und Folgen des Aufstandes vom 17. Juni 1953 - mit interaktiven Karten, Fotos, Interviews sowie Ton- und Filmdokumenten.

Artikel

Der 17. Juni in Berlin

Als die Berliner Bauarbeiter am 16. Juni 1953 ihre Arbeit niederlegen und von der Stalinallee in die Leipziger Straße marschieren, ahnt noch niemand, welches Ausmaß der Aufstand annehmen wird. Am…

Dossier

Die Frauen des Volksaufstandes

Wie agierten Frauen beim Volksaufstand am 17. Juni 1953? Hier zeigen wir unterschiedliche Geschichten von Frauen. Sie waren Streikführerinnen, wirkten an den Aufsehen erregenden Aktionen mit oder…

Deutschland Archiv

Nicht mehr relevant? Der 17. Juni 1953

Es war der kurzzeitige Versuch einer Revolution, der angesichts sowjetischer Panzer scheiterte. 71 Jahre ist der Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR jetzt her. Welche Bedeutung hat er heute noch?

Aufstand des 17. Juni 1953

Der Aufstand

Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 ist die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion. Rund eine Million Menschen demonstrieren an diesem Tag in der DDR für bessere Lebensbedingungen, für…